Skip to main content

World Journal of Surgery

Ausgabe 2/2002

Inhalt (24 Artikel)

Differences between Biopsy- or Specimen-related Laurén andWorld Health Organization Classification in Gastric Cancer

Uta Flucke, Stefan P. Mönig, Stephan E. Baldus, Thomas K. Zirbes, Elfriede Bollschweiler, Jürgen Thiele, Hans P. Dienes, Arnulf H. Hölscher

Detection of Disseminated Medullary Thyroid Carcinoma Cells inCervical Lymph Nodes by Cytokeratin 20 Reverse Transcription-PolymeraseChain Reaction

Theresia Weber, Kerstin Amann, Helgard Weckauf, Jeannine Lacroix, Jürgen Weitz, Tanja Schönfuss, Thomas Hölting, Ernst Klar, Christian Herfarth, Magnus von Knebel Doeberitz

Ultrasonically Activated Shears in Extended Lymphadenectomyfor Gastric Cancer

Evangelos C. Tsimoyiannis, Mochammed Jabarin, John C. Tsimoyiannis, John P. Betzios, Christos Tsilikatis, George Glantzounis

Metastatic Differentiated Thyroid Carcinoma: ClinicopathologicalProfile and Outcome in an Iodine Deficient Area

Anjali Mishra, Saroj Kanta Mishra, Amit Agarwal, Birendra Kishore Das, Gaurav Agarwal, Sanjay Gambhir

New Pancreatic Duct-Invagination Anastomosis Using UltrasonicDissection for Nonfibrotic Pancreas with a Nondilated Duct

Yasuyuki Suzuki, Yasuhiro Fujino, Yonson Ku, Yasuki Tanioka, Tetsuo Ajiki, Takashi Kamigaki, Masahiro Tominaga, Yoshifumi Takeyama, Yoshikazu Kuroda

Short-term Effects of Sacral Nerve Stimulation for IdiopathicSlow Transit Constipation

Andrew J. Malouf, Paul H. Wiesel, Tanya Nicholls, R. John Nicholls, Michael A. Kamm

Structural Requirements and Interactions of Transplant Centers

Martin Hertl, Massimo Malagó, Giuliano Testa, Christoph E. Broelsch

Organ Donors: Heartbeating and Non-heartbeating

Gauke Kootstra, Jur Kievit, Arjen Nederstigt

Transplantation: Introduction

Christoph E. Broelsch

Kidney Transplantation: Graft Monitoring and Immunosuppression

Jonathan S. Fisher, E. Steve Woodle, J. Richard Thistlethwaite, Jr.

Bridging Procedures to Heart Transplantation

Bart Meyns, Paul Sergeant, Paul Herijgers, Wim Flameng, Johan Vanhaecke, Johan Van Cleemput, Walter Droogné, Wim Daenen

Intestinal and Multivisceral Transplantation

Tomoaki Kato, Phillip Ruiz, John F. Thompson, Lon B. Eskind, Deborah Weppler, Farrukh A. Khan, Antonio D. Pinna, Jose R. Nery, Andreas G. Tzakis

Living Unrelated Kidney Transplantation

Raffaello Cortesini, Renzo Pretagostini, Paolo Bruzzone, Dario Alfani

Recent Advance in Living Donor Liver Transplantation

Yasuhiko Hashikura, Seiji Kawasaki, Shinichi Miyagawa, Masaru Terada, Toshihiko Ikegami, Yuichi Nakazawa, Koichi Urata, Hisanao Chisuwa, Shiro Ogino, Masatoshi Makuuchi

Liver Transplantation for Malignant Diseases: Selection andPattern of Recurrence

Carlos Margarit, Ramón Charco, Ernest Hidalgo, Helena Allende, Lluis Castells, Itxarone Bilbao

Split-liver Transplantation: Future Use of Scarce Donor Organs

Massimo Malagó, Martin Hertl, Giuliano Testa, Xavier Rogiers, Christoph E. Broelsch

Auxiliary Liver Transplantation and Bioartificial BridgingProcedures in Treatment of Acute Liver Failure

Karim Boudjema, Philippe Bachellier, Philippe Wolf, Jean-Daniel Tempé, Daniel Jaeck

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.