Skip to main content

World Journal of Surgery

Ausgabe 4/2001

Inhalt (25 Artikel)

Long-term Graft Acceptance in Rat Heart Transplantation by CTLA4Ig Gene Transfection Combined with FTY720 Treatment

Masanao Ohba, Xiao-Kang Li, Yusuke Kita, Shin Enosawa, Naoko Funeshima, Haruko Nagai, Hui-qi Zhang, Torayuki Okuyama, Shohei Ogoshi, Shiro Sasaguri, Hiroshi Amemiya, Seiichi Suzuki

Autonomic Nervous System and Gut-derived Endotoxin: Involvement in Activation of Kupffer Cells after In Situ Organ Manipulation

Peter Schemmer, Nobuyuki Enomoto, Blair U. Bradford, Hartwig Bunzendahl, James A. Raleigh, Ronald G. Thurman

Distribution and Functional Significance of Somatostatin Receptors in Malignant Melanoma

Sharon S. Lum, William S. Fletcher, M. Sue O'Dorisio, Robert W. Nance, Rodney F. Pommier, Moonkung Caprara

Factors Predicting Nutritional Derangements in Patients with Obstructive Jaundice: Multivariate Analysis

Francisco J. Padillo, Beatriz Andicoberry, Jordi Muntane, Jose M. Lozano, Gonzalo Miño, Antonio Sitges-Serra, Carlos Pera-Madrazo

Identification and Management of Intravagal Parathyroid Adenoma

Timothy M. Pawlik, Melanie Richards, Thomas J. Giordano, Richard Burney, Norman Thompson

Optimum Treatment Strategy for Superficial Esophageal Cancer: Endoscopic Mucosal Resection versus Radical Esophagectomy

Hiromasa Fujita, Susumu Sueyoshi, Hideaki Yamana, Koji Shinozaki, Uhi Toh, Yuichi Tanaka, Takashi Mine, Masahiro Kubota, Kazuo Shirouzu, Atsushi Toyonaga, Hiroshi Harada, Sigeki Ban, Masahide Watanabe, Yukihiko Toda, Emi Tabuchi, Naofumi Hayabuchi, Hiroki Inutsuka

Temporary Pancreatic Duct Occlusion by Ethibloc: Cause of Microcirculatory Shutdown, Acute Inflammation, and Pancreas Necrosis

Thorsten Plusczyk, Simone Westermann, Björn Bersal, Michael Menger, Gernot Feifel

Outcome of Surgical Intervention for Rectoneovaginal Fistulas in Mayer-Rokitansky-Kuester-Hauser Syndrome

Marc Schult, Heiner H. Wolters, Rainer J. Lellé, Günther Winde, Norbert Senninger

Prospective Randomized Comparison of Two Preoperative Skin Preparation Techniques in a Developing World Country

Donald E. Meier, Sunday K. Nkor, David Aasa, David A. OlaOlorun, John L. Tarpley

Pancreatic Resection: Effects on Glucose Metabolism

Lori A. Slezak, Dana K. Andersen

Overview of Glucose Regulation

Thomas A. Tirone, F. Charles Brunicardi

Impact of Bone Marrow Transplantation on Type I Diabetes

Michele A. Domenick, Suzanne T. Ildstad

Human Islet Transplantation: Update

Andres Boker, Lisa Rothenberg, Claudia Hernandez, Norma S. Kenyon, Camillo Ricordi, Rodolfo Alejandro

Pancreas Transplantation for Treatment of Diabetes Mellitus

David E.R. Sutherland, Rainer W.G. Gruessner, Angelika C. Gruessner

Revascularization and Microcirculation of Freely Grafted Islets of Langerhans

Michael D. Menger, Jun-ichiro Yamauchi, Brigitte Vollmar

Whole Organ Transplantation and Glucose Regulation

Laurie Wideman, Dariush Elahi, John Hanks

Insulin Pumps and Glucose Regulation

Jon S. Thompson, William C. Duckworth

Etiology of Type II Diabetes Mellitus: Role of the Foregut

Walter J. Pories, Robert J. Albrecht

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.