Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 4/2013

01.09.2013 | Serie

Zur Entwicklung der hoch spezialisierten Medizin in der österreichischen Kinderheilkunde

verfasst von: Prof. Dr. I. Hammerer

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seltene Krankheiten („orphan diseases“) und Krankheiten, deren Diagnostik und Behandlung eine spezialisierte Ausbildung und kostspielige Apparaturen und Einrichtungen erfordern, müssen zentralisiert betreut werden. Das entsprechend ausgebildete ärztliche und medizinische Personal benötigt ausreichende Patientenzahlen, um die Kompetenz zu erhalten. Kostspielige Einrichtungen müssen auch ausgenützt werden. Bei der Organisation wird man dort, wo schon spezialisiertes Know-how vorhanden ist, Steuerungsgruppen bzw. Schwerpunkte für bestimmte Diagnosen oder Diagnosegruppen festlegen. Über die Vernetzung mit spezialisierten Personen in der Peripherie sollte wohnortnah eine qualifizierte Betreuung landesweit gesichert werden. Meist wird eine Langzeitbetreuung benötigt und, wenn mehrere Organe beteiligt sind, ein multidisziplinäres Konzept. Diese hoch spezialisierte Medizin dort, wo sie besteht, zu stärken und zu erhalten und dort, wo sie fehlt, zu entwickeln, ist ein dringendes Ziel. Über die Patientenbetreuung hinaus sind eine wissenschaftliche Vernetzung und internationale Kontakte anzustreben. Die gesundheitspolitische Situation in Österreich ist eine besonders schwierige. Umso wichtiger ist es, dass die mit dem Leidensdruck der Kranken und ihrer Familien konfrontierten Kinderärzte Österreichs die Sache zielstrebig in die Hand nehmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (2009) Vereinbarung über Maßnahmen zur QS der Versorgung von Früh- und Neugeborenen (Mindestmenge). http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/zum-aufgabenbereich/18/ Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (2009) Vereinbarung über Maßnahmen zur QS der Versorgung von Früh- und Neugeborenen (Mindestmenge). http://​www.​g-ba.​de/​informationen/​beschluesse/​zum-aufgabenbereich/​18/​
2.
Zurück zum Zitat Steiger D, Hafen E (2011) Bericht zuhanden der Arbeitsgruppe Hochspezialisierte Medizin. Hochspezialisierte Medizin in der Zukunft: Erfolgsfaktoren zur Sicherung der Exzellenz in Forschung und Ausbildung. evalueSCIENCE AG Steiger D, Hafen E (2011) Bericht zuhanden der Arbeitsgruppe Hochspezialisierte Medizin. Hochspezialisierte Medizin in der Zukunft: Erfolgsfaktoren zur Sicherung der Exzellenz in Forschung und Ausbildung. evalueSCIENCE AG
3.
Zurück zum Zitat Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (2009) Koordination und Konzentration der hochspezialisierten Medizin. http://www.gdk-cds.ch Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (2009) Koordination und Konzentration der hochspezialisierten Medizin. http://​www.​gdk-cds.​ch
4.
Zurück zum Zitat Verband der Universitätsklinika Deutschlands e. V. (2009) Spitzenmedizin der Deutschen Hochschulmedizin. QUALITÄT LEBEN. http://www.uniklinika.de/media/file/1846.2009-03_Broschuere_QUALITTLEBEN.pdf Verband der Universitätsklinika Deutschlands e. V. (2009) Spitzenmedizin der Deutschen Hochschulmedizin. QUALITÄT LEBEN. http://​www.​uniklinika.​de/​media/​file/​1846.​2009-03_​Broschuere_​QUALITTLEBEN.​pdf
Metadaten
Titel
Zur Entwicklung der hoch spezialisierten Medizin in der österreichischen Kinderheilkunde
verfasst von
Prof. Dr. I. Hammerer
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-013-0097-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Pädiatrie & Pädologie 4/2013 Zur Ausgabe

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.