Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2011

01.07.2011 | Kasuistiken

44-jähriger Patient mit kulturnegativer, purulenter Perikarditis

verfasst von: Dr. D. Vuichard, M.J. Zellweger, M. Altwegg, R. Frei, M. Weisser

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen Patienten mit purulenter Perikarditis und drohender Perikardtamponade, verursacht durch Neisseria meningitidis. Bei negativen Kulturen aus Blut und Perikardpunktat, wahrscheinlich bedingt durch die Vorbehandlung mit Antibiotika, konnten wir mittels Breitspektrumpolymerasekettenreaktion aus dem Perikardpunktat und einem Latexagglutinationstest aus Pleurapunktat Meningokokken der Serogruppe C nachweisen. Eine Meningokokkenperikarditis ohne Meningitis ist selten. Diagnostische Methoden auf nicht-kultureller Basis spielen bei Patienten, die bereits mit Antibiotika vorbehandelt sind, eine wichtige Rolle.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bosshard PP, Kronenberg A, Zbinden R et al (2003) Etiologic diagnosis of infective endocarditis by broad-range polymerase chain reaction: a 3-year experience. Clin Infect Dis 37:167–172PubMedCrossRef Bosshard PP, Kronenberg A, Zbinden R et al (2003) Etiologic diagnosis of infective endocarditis by broad-range polymerase chain reaction: a 3-year experience. Clin Infect Dis 37:167–172PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Densen P (1989) Interaction of complement with Neisseria meningitidis and Neisseria gonorrhoeae. Clin Microbiol Rev 2 (Suppl):S11–S17PubMed Densen P (1989) Interaction of complement with Neisseria meningitidis and Neisseria gonorrhoeae. Clin Microbiol Rev 2 (Suppl):S11–S17PubMed
3.
Zurück zum Zitat Finkelstein Y, Adler Y, Nussinovitch M et al (1997) A new classification for pericarditis associated with meningococcal infection. Eur J Pediatr 156:585–588PubMedCrossRef Finkelstein Y, Adler Y, Nussinovitch M et al (1997) A new classification for pericarditis associated with meningococcal infection. Eur J Pediatr 156:585–588PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Finlay FO, Witherow H, Rudd PT (1995) Latex agglutination testing in bacterial meningitis. Arch Dis Child 73:160–161PubMedCrossRef Finlay FO, Witherow H, Rudd PT (1995) Latex agglutination testing in bacterial meningitis. Arch Dis Child 73:160–161PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gray SJ, Sobanski MA, Kaczmarski EB et al (1999) Ultrasound-enhanced latex immunoagglutination and PCR as complementary methods for non-culture-based confirmation of meningococcal disease. J Clin Microbiol 37:1797–1801PubMed Gray SJ, Sobanski MA, Kaczmarski EB et al (1999) Ultrasound-enhanced latex immunoagglutination and PCR as complementary methods for non-culture-based confirmation of meningococcal disease. J Clin Microbiol 37:1797–1801PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hardy DJ, Bartholomew WR, Amsterdam D (1986) Pathophysiology of primary meningococcal pericarditis associated with Neisseria meningitidis group C. A case report and review of the literature. Diagn Microbiol Infect Dis 4:259–265PubMedCrossRef Hardy DJ, Bartholomew WR, Amsterdam D (1986) Pathophysiology of primary meningococcal pericarditis associated with Neisseria meningitidis group C. A case report and review of the literature. Diagn Microbiol Infect Dis 4:259–265PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kenney RT, Li JS, Clyde WA Jr et al (1993) Mycoplasmal pericarditis: evidence of invasive disease. Clin Infect Dis 17 (Suppl 1):S58–62PubMedCrossRef Kenney RT, Li JS, Clyde WA Jr et al (1993) Mycoplasmal pericarditis: evidence of invasive disease. Clin Infect Dis 17 (Suppl 1):S58–62PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mandell BF (1987) Cardiovascular involvement in systemic lupus erythematosus. Semin Arthritis Rheum 17:126–141PubMedCrossRef Mandell BF (1987) Cardiovascular involvement in systemic lupus erythematosus. Semin Arthritis Rheum 17:126–141PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Taha MK (2000) Simultaneous approach for nonculture PCR-based identification and serogroup prediction of Neisseria meningitidis. J Clin Microbiol 38:855–857PubMed Taha MK (2000) Simultaneous approach for nonculture PCR-based identification and serogroup prediction of Neisseria meningitidis. J Clin Microbiol 38:855–857PubMed
Metadaten
Titel
44-jähriger Patient mit kulturnegativer, purulenter Perikarditis
verfasst von
Dr. D. Vuichard
M.J. Zellweger
M. Altwegg
R. Frei
M. Weisser
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-010-2742-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Der Internist 7/2011 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Osteoporose

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.