Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 11/2009

01.11.2009 | Animal Research

A Pilot Study to Evaluate the Effect of Splanchnic Nerve Stimulation on Body Composition and Food Intake in Rats

verfasst von: Xiaojun Wu, Leslie McLaughlin, J. Patrick Polk, Meghana Chalasani, Frank L. Greenway, Jolene Zheng

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 11/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Systemic sympathetic stimulation with caffeine and ephedrine increased metabolic rate, reduced food intake, and improved body composition but had systemic adverse events. We hypothesize that selective sympathetic stimulation of the upper gastrointestinal tract will preserve the advantages of systemic sympathetic stimulation without its adverse events. This study evaluated the effect of splanchnic nerve stimulation on metabolic rate, food intake, and body composition.

Methods

Sixteen Sprague Dawley rats had monopolar electrodes placed on the superior common splanchnic nerve innervating the celiac ganglia. An indifferent electrode was placed subcutaneously on the back. The animals were placed on a 60% fat diet, and eight rats were stimulated for 6 weeks. The stimulation was advanced over 3 days from 0.6 mA to 3 mA. Metabolic rate and food intake were measured daily; weight change was monitored weekly, and body composition was determined by nuclear magnetic resonance (NMR) at the end of the study. Four of the eight animals had metabolic rate measured three times over 2-day periods at 0 mA, 1 mA, and 3 mA of stimulation in a metabolic chamber.

Results

Except for the first week of stimulation, there was no difference in body weight between the stimulated and control groups. Cumulative food intake was less in the stimulated group (p < 0. 001). The lean-to-fat ratio was greater in the stimulated group (p < 0. 01), and the animals that received incremental stimulation showed significantly augmented metabolic rate (p < 0. 02).

Conclusions

Splanchnic nerve stimulation decreased food intake, increased metabolic rate, and improved body composition.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Greenway FL, Zheng J. Electrical stimulation as a treatment for obesity and diabetes. J Diabetes Sci Technol. 2007;2:251–159.CrossRef Greenway FL, Zheng J. Electrical stimulation as a treatment for obesity and diabetes. J Diabetes Sci Technol. 2007;2:251–159.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zheng J, DiLorenzo DJ, McLaughlin L, et al. Stimulation of sympathetic innervation in the upper gastrointestional tract as a treatment for obesity. Med Hypotheses. 2009;72:707–710. Zheng J, DiLorenzo DJ, McLaughlin L, et al. Stimulation of sympathetic innervation in the upper gastrointestional tract as a treatment for obesity. Med Hypotheses. 2009;72:707–710.
3.
Zurück zum Zitat Greenway FL. The safety and efficacy of pharmaceutical and herbal caffeine and ephedrine use as a weight loss agent. Obes Rev. 2001;2:199–211.CrossRef Greenway FL. The safety and efficacy of pharmaceutical and herbal caffeine and ephedrine use as a weight loss agent. Obes Rev. 2001;2:199–211.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Shekelle PG, Hardy ML, et al. Efficacy and safety of ephedra and ephedrine for weight loss and athletic performance: a meta-analysis. JAMA. 2003;289:1537–45.PubMed Shekelle PG, Hardy ML, et al. Efficacy and safety of ephedra and ephedrine for weight loss and athletic performance: a meta-analysis. JAMA. 2003;289:1537–45.PubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Greenway FL, Liu Z, et al. Safety and efficacy of NT, an herbal supplement, in treating human obesity. Int J Obes (Lond). 2006;30:1737–41.CrossRef Greenway FL, Liu Z, et al. Safety and efficacy of NT, an herbal supplement, in treating human obesity. Int J Obes (Lond). 2006;30:1737–41.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Allison DB, Zannolli R, et al. Weight loss increases and fat loss decreases all-cause mortality rate: results from two independent cohort studies. Int J Obes Relat Metab Disord. 1999;23:603–11.CrossRef Allison DB, Zannolli R, et al. Weight loss increases and fat loss decreases all-cause mortality rate: results from two independent cohort studies. Int J Obes Relat Metab Disord. 1999;23:603–11.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dobak, John D. III. Electric modulation of sympathetic nervous system. 2003;9-25 US Patent 7239912. Dobak, John D. III. Electric modulation of sympathetic nervous system. 2003;9-25 US Patent 7239912.
Metadaten
Titel
A Pilot Study to Evaluate the Effect of Splanchnic Nerve Stimulation on Body Composition and Food Intake in Rats
verfasst von
Xiaojun Wu
Leslie McLaughlin
J. Patrick Polk
Meghana Chalasani
Frank L. Greenway
Jolene Zheng
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer New York
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 11/2009
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-009-9963-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2009

Obesity Surgery 11/2009 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.