Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 1/2024

20.07.2023 | Case Report

A rare case of occipital encephalocele presenting as the largest congenital head mass in an infant

verfasst von: Anand Kumar Das, Saraj Kumar Singh

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The prevalence of encephalocele is estimated to be 0.8–5.0 per 10,000 live births. The most frequent encephalocele is the occipital encephalocele. It is a congenital neural tube defect characterized by the protrusion or herniation of intracranial contents through a cranial defect. The term “giant/massive/large encephalocele” is used to describe an encephalocele that is significantly larger than the size of the head.

Case description

A 2-month-old male infant presented in the neurosurgery outpatient department with one of the largest head masses over the posterior aspect since birth. The swelling was gradually progressive and developed ulceration over the swelling with intermittent cerebrospinal fluid (CSF) discharge but no associated weakness in limbs. Magnetic Resonance Imaging (MRI) brain showed a large occipital meningoencephalocele containing predominantly cyst with part of the cerebellar and occipital lobe. The surgery was planned. The sac contained CSF with the gliotic occipital lobe. The sac and gliotic brain tissue was excised. He had an uneventful postoperative course.

Conclusion

Surgery serves several functions, including reducing the torque and weight of the head to allow for more normal motor development, removal of the thin, leaking scalp and dural closure to prevent CSF leak and subsequent infection, and improving the cosmetic and social issues that the child and family may have to endure.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Satyarthee GD, Moscote-Salazar LR, Escobar-Hernandez N, Aquino-Matus J, Puac-Polanco PC, Hoz SS, Calderon-Miranda WG (2017) A giant occipital encephalocele in neonate with spontaneous hemorrhage into the encephalocele sac: surgical management. J Pediatr Neurosci 3:268–270 Satyarthee GD, Moscote-Salazar LR, Escobar-Hernandez N, Aquino-Matus J, Puac-Polanco PC, Hoz SS, Calderon-Miranda WG (2017) A giant occipital encephalocele in neonate with spontaneous hemorrhage into the encephalocele sac: surgical management. J Pediatr Neurosci 3:268–270
4.
5.
Zurück zum Zitat Naik V, Marulasiddappa V, Gowda Naveen MA, Pai SB, Bysani P, Amreesh SB (2019) Giant encephalocoele: a rare case report and review of literature. Asian J Neurosurg 14(1):289–291CrossRefPubMedPubMedCentral Naik V, Marulasiddappa V, Gowda Naveen MA, Pai SB, Bysani P, Amreesh SB (2019) Giant encephalocoele: a rare case report and review of literature. Asian J Neurosurg 14(1):289–291CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Bulut MD, Yavuz A, Bora A, Gülşen I, Özkaçmaz S, Sösüncü E (2013) Chiari III malformation with a giant encephalocele Sac: case report and a review of the literature. Pediatr Neurosurg 49(5):316–319CrossRefPubMed Bulut MD, Yavuz A, Bora A, Gülşen I, Özkaçmaz S, Sösüncü E (2013) Chiari III malformation with a giant encephalocele Sac: case report and a review of the literature. Pediatr Neurosurg 49(5):316–319CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nath HD, Mahapatra AK, Borkar SA (2014) A giant occipital encephalocele with spontaneous hemorrhage into the sac: a rare case report. Asian J Neurosurg 9(3):158–160CrossRefPubMedPubMedCentral Nath HD, Mahapatra AK, Borkar SA (2014) A giant occipital encephalocele with spontaneous hemorrhage into the sac: a rare case report. Asian J Neurosurg 9(3):158–160CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Chaturvedi J, Goyal N, Arora RK, Govil N (2018) Giant occipitocervical encephalocele. J Neurosci Rural Pract 3:414–416 Chaturvedi J, Goyal N, Arora RK, Govil N (2018) Giant occipitocervical encephalocele. J Neurosci Rural Pract 3:414–416
Metadaten
Titel
A rare case of occipital encephalocele presenting as the largest congenital head mass in an infant
verfasst von
Anand Kumar Das
Saraj Kumar Singh
Publikationsdatum
20.07.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-023-06085-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Child's Nervous System 1/2024 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.