Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 9/2008

01.09.2008 | Leitthema

ABO-inkompatible Nierentransplantation – warum und wie?

verfasst von: Prof. Dr. C. Hugo, G. Schott, K.-U. Eckardt, B. Wullich

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einer wünschenswerten, möglichst frühzeitigen Nierentransplantation stehen aufgrund eines bereits seit vielen Jahren bestehenden Organspendermangels speziell in Deutschland lange Wartezeiten auf eine postmortale Niere gegenüber. Trotz Ausweitung der Spenderkriterien und der Transplantation sog. marginaler Organe flacht die Kurve der deutschen Organspenderzahlen ab und verzeichnet aktuell sogar einen Rückgang. Die Lebendspende könnte einen Ausweg aus dieser Situation bieten, wobei bis zu einem Drittel der potenziellen Lebendspender aufgrund von Blutgruppeninkompatibilität mit dem Empfänger momentan nicht in Betracht kommen. Neue Protokolle für die Durchführung einer ABO-inkompatiblen Lebendspende ermöglichen nun die erfolgreiche Überwindung der Blutgruppengrenzen im Rahmen der Nierentransplantation. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Nephrologischen und der Urologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen erlaubte seit April 2006 insgesamt 7 erfolgreich durchgeführte ABO-inkompatible Lebendnierenspenden, wobei ein leicht modifiziertes prä- und postoperatives Behandlungsprotokoll des ursprünglichen schwedischen Protokolls zur Anwendung kam.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Geyer M, Donauer J, Pisarski P et al. (2007) Preemptive postoperative antigen-specific immunoadsorption in ABO-incompatible kidney transplantation: necessary or not? Transplantation 84(Suppl 12): 40–43CrossRef Geyer M, Donauer J, Pisarski P et al. (2007) Preemptive postoperative antigen-specific immunoadsorption in ABO-incompatible kidney transplantation: necessary or not? Transplantation 84(Suppl 12): 40–43CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Oniscu GC, Brown H, Forsythe JL (2004) How great is the survival advantage of transplantation over dialysis in elderly patients? Nephrol Dial Transplant 19: 945–951PubMedCrossRef Oniscu GC, Brown H, Forsythe JL (2004) How great is the survival advantage of transplantation over dialysis in elderly patients? Nephrol Dial Transplant 19: 945–951PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tanabe K (2007) Japanese experience of ABO-incompatible living kidney transplantation. Transplantation 84(Suppl 12): 4–7CrossRef Tanabe K (2007) Japanese experience of ABO-incompatible living kidney transplantation. Transplantation 84(Suppl 12): 4–7CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Tyden G, Kumlien G, Fehrman I (2003) Successful ABO-incompatible kidney transplantations without splenectomy using antigen-specific immunoadsorption and rituximab. Transplantation 76: 730–731PubMedCrossRef Tyden G, Kumlien G, Fehrman I (2003) Successful ABO-incompatible kidney transplantations without splenectomy using antigen-specific immunoadsorption and rituximab. Transplantation 76: 730–731PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tyden G, Kumlien G, Genberg H et al. (2005) ABO incompatible kidney transplantations without splenectomy, using antigen-specific immunoadsorption and rituximab. Am J Transplant 5: 145–148PubMedCrossRef Tyden G, Kumlien G, Genberg H et al. (2005) ABO incompatible kidney transplantations without splenectomy, using antigen-specific immunoadsorption and rituximab. Am J Transplant 5: 145–148PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tyden G (2007) The European experience. Transplantation 84(Suppl 12): 2–3CrossRef Tyden G (2007) The European experience. Transplantation 84(Suppl 12): 2–3CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tyden G, Donauer J, Wadstrom J et al. (2007) Implementation of a protocol for ABO-incompatible kidney transplantation–a three-center experience with 60 consecutive transplantations. Transplantation 83: 1153–1155PubMedCrossRef Tyden G, Donauer J, Wadstrom J et al. (2007) Implementation of a protocol for ABO-incompatible kidney transplantation–a three-center experience with 60 consecutive transplantations. Transplantation 83: 1153–1155PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wolfe RA, Ashby VB, Milford EL et al. (1999) Comparison of mortality in all patients on dialysis, patients on dialysis awaiting transplantation, and recipients of a first cadaveric transplant. N Engl J Med 341: 1725–1730PubMedCrossRef Wolfe RA, Ashby VB, Milford EL et al. (1999) Comparison of mortality in all patients on dialysis, patients on dialysis awaiting transplantation, and recipients of a first cadaveric transplant. N Engl J Med 341: 1725–1730PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
ABO-inkompatible Nierentransplantation – warum und wie?
verfasst von
Prof. Dr. C. Hugo
G. Schott
K.-U. Eckardt
B. Wullich
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-008-1815-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2008

Die Urologie 9/2008 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.