Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 9/2008

Inhalt (40 Artikel)

Einführung zum Thema

Wissenschaftliche Fortentwicklung in der deutschsprachigen Urologie

H. Rübben, M. Goepel, R. Hautmann, M. Hohenfellner, C. Stief

Leitthema

Minimal-invasive perkutane Nephrolitholapaxie (MIP)

U. Nagele, D. Schilling, A. G. Anastasiadis, U. Walcher, K. D. Sievert, A. S. Merseburger, M. Kuczyk, A. Stenzl

Leitthema

ABO-inkompatible Nierentransplantation – warum und wie?

C. Hugo, G. Schott, K.-U. Eckardt, B. Wullich

Leitthema

Expression des „Corticotropin releasing faktor rezeptors 2“ (CRFR2) in der humanen Prostata

H. Tezval, A.S. Merseburger, M. Seidler, J. Serth, M.A. Kuczyk, M. Oelke

Leitthema

Myofibroblasten und die afferente Signalverarbeitung in der Harnblase

J. Neuhaus, U. Scholler, K. Freick, T. Schwalenberg, M. Heinrich, L.C. Horn, J.U. Stolzenburg

Leitthema

Bioartifizielles autologes Urothel etabliert aus Spülungen der Harnblase

G. Feil, S. Maurer, U. Nagele, K.-D. Sievert, A. Stenzl

Leitthema

TESE und M-TESE

W. Weidner, K. Steger, A. Paradowska, M. Marconi, K.H. Pantke, T. Diemer

Leitthema

Das Berufskrankheitenverfahren bei urologischen Erkrankungen

W. Schöps, J. Zumbé, M. Zellner, O. Jungmann, J.G. Hengstler, K. Golka

Leitthema

Die Methylierung des RASSF1A-Tumorsuppressorgenpromotors

J. Serth, H. Tezval, I. Peters, F. Atschekzei, K. Rehmet, S. Jurk, K. Albrecht, M.A. Kuczyk, A.S. Merseburger

Leitthema

Klinische Netzwerkstrukturen in der Uroonkologie

A. Heidenreich, F. Finke

Leitthema

Das Transitionalzellkarzinom der Harnblase

A. Hegele, B. Kosche, A.J. Schrader, S. Sevinc, P.J. Olbert, R. Hofmann, J. Kropf

Leitthema

Deutscher Forschungsverbund Blasenkarzinom e.V.

M. Retz, A. Hartmann, A. Merseburger, P. Olbert, R. Stoehr, R. Nawroth

Leitthema

Intravesikale Therapie nicht muskelinvasiver Blasentumoren mit onkolytischen Vesikular-Stomatitisviren

B.A. Hadaschik, K. Zhang, A.I. So, J.C. Bell, J.W. Thüroff, P.S. Rennie, M.E. Gleave

Leitthema

EMMPRIN (CD147)

R. Nawroth, R. Stöhr, A. Hartmann, J.E. Gschwend, M. Retz

Leitthema

Muskelinvasives Urothelkarzinom der Harnblase

M. Autenrieth, R. Nawroth, S. Semmlack, J.E. Gschwend, M. Retz

Leitthema

Prävalenz von Lymphknotenmetastasen beim nicht muskelinvasiven Blasenkarzinom

C. Wiesner, C. Thomas, A. Salzer, R. Gillitzer, C. Hampel, J.W. Thüroff

Leitthema

Von der Markerexpression zur individuellen Prognoseabschätzung urothelialer Neoplasien

F. vom Dorp, C. Börgermann, T. Jäger, M. Becker, K.W. Schmid, H. Rübben

Leitthema

Deutsches Netzwerk Nierenzelltumoren

K. Junker, H. Wunderlich, T. Steiner, A. Hartmann, J. Schubert

Leitthema

Lasergestützte partielle Nephrektomie beim Nierenzellkarzinom

T. Gruschwitz, J. Schubert, H. Wunderlich

Leitthema

Präklinische Studien zum Einfluss des Tyrosinkinaseinhibitors AEE788 auf die Malignität des Nierenzellkarzinoms

S.A. Wedel, A. Mickuckyte, E. Juengel, J. Jones, L. Hudak, D. Jonas, R.A. Blaheta

Leitthema

Geschlechtsspezifische Charakteristika und Prognose des Nierenzellkarzinoms

A.J. Schrader, S. Sevinc, P.J. Olbert, A. Hegele, Z. Varga, R. Hofmann

Leitthema

Molekulare Charakterisierung der metastasierten Nierenzellkarzinome

K. Junker, J. Sanjmyatav, C. Heinze, M. Walter, J. Heinzelmann, H. Wunderlich, J. Schubert, T. Steiner

Leitthema

Prostatakarzinomforschung

J. Ellinger, A. von Rücker, N. Wernert, R. Büttner, P.J. Bastian, S.C. Müller

Leitthema

Entwicklung eines dreidimensionalen Prostatakarzinomzellkulturmodells

V. Jung, M. Saar, R. Grobholz, M. Stöckle, G. Unteregger, J. Kamradt

Leitthema

CpG-Insel-Hypermethylierung der DNA

P.J. Bastian, J. Ellinger, A. von Rücker, S.C. Müller, S. Yegnasubramanian, W.G. Nelson, C.G. Stief

Leitthema

Molekulargenetische Marker des Prostatakarzinoms

S. Schneider, S. Voigt, S. Füssel, A. Lohse-Fischer, S. Tomasetti, M. Haase, R. Koch, G.B. Baretton, M.-O. Grimm, M. Wirth

Leitthema

Stellenwert der Elastographie in der klinischen Diagnostik des lokalisierten Prostatakarzinoms

T. Eggert, W. Khaled, S. Wenske, H. Ermert, J. Noldus

Leitthema

Molekular getriggerte Therapie des hormonrefraktären Prostatakarzinoms

C.-H. Ohlmann, E. Markert, M. Gerharz, D. Pfister, H.-P. Dienes, U. Engelmann, A. Heidenreich

Leitthema

Die funktionelle retrourethrale Schlinge

C. Gozzi, R.M. Bauer, A.J. Becker, I. Schorsch, F. May, P. Rehder, C.G. Stief, P.J. Bastian

Leitthema

Zur Therapie des fortgeschrittenen Peniskarzinoms

C. Protzel, H.-J. Klebingat, O.W. Hakenberg

Originalien

Prostatakarzinomfrüherkennung in Deutschland

M. Sieverding, U. Matterne, L. Ciccarello, H.-J. Luboldt

Gesundheits- und Krankenhausökonomie

Kalkulation einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode (NUB)

M. Burger, S. Petschl, B.G. Volkmer

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Strahlentherapie beim Prostatakarzinom

U. Ganswindt, C. Belka

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Aktuelle Ausgaben

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.