Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2019 | Short Report

Acetazolamide-Responsive Episodic Ataxia Linked to Novel Splice Site Variant in FGF14 Gene

verfasst von: M. Schesny, F. Joncourt, Alexander A. Tarnutzer

Erschienen in: The Cerebellum | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Here we describe the case of a patient with episodic dizziness and gait imbalance for 7 years and a negative family history. On clinical examination, interictally, the patient presented with gaze-evoked nystagmus and rebound nystagmus and slight dysarthria. MRI of the brain was normal and peripheral-vestibular function was bilaterally intact. Based on genetic testing (episodic ataxia panel), a heterozygote splice site variant in intron 1 of the FGF14 gene was identified. This report adds important new evidence to previous observations that pathogenic variants in the FGF14 gene may result in variable phenotypes, either in progressive spinocerebellar ataxia (type 27) or in episodic ataxia as in our case. Our patient responded well to acetazolamide (reduction in the frequency of attacks by about two thirds), supporting the hypothesis of a sodium channelopathy.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat van Swieten JC, Brusse E, de Graaf BM, Krieger E, van de Graaf R, de Koning I, et al. A mutation in the fibroblast growth factor 14 gene is associated with autosomal dominant cerebellar ataxia [corrected]. Am J Hum Genet. 2003;72:191–9.CrossRefPubMed van Swieten JC, Brusse E, de Graaf BM, Krieger E, van de Graaf R, de Koning I, et al. A mutation in the fibroblast growth factor 14 gene is associated with autosomal dominant cerebellar ataxia [corrected]. Am J Hum Genet. 2003;72:191–9.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Acetazolamide-Responsive Episodic Ataxia Linked to Novel Splice Site Variant in FGF14 Gene
verfasst von
M. Schesny
F. Joncourt
Alexander A. Tarnutzer
Publikationsdatum
01.06.2019
Verlag
Springer US
Erschienen in
The Cerebellum / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1473-4222
Elektronische ISSN: 1473-4230
DOI
https://doi.org/10.1007/s12311-018-0997-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.