Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

36. Adverse Childhood Experiences (ACE)

verfasst von : Andreas Jud

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kapitel behandelt sogenannte „Adverse Childhood Experiences“. Sie umfassen emotionale und körperliche Misshandlung, sexuellen Missbrauch, Vernachlässigung, aber auch dysfunktionale Kontexte des Aufwachsens, wie z. B. die Trennung von einem Elternteil oder den Missbrauch von legalen oder illegalen Drogen.
Fußnoten
1
Das Fallbeispiel ist aus Fällen der Studie Voll et al. (2008) zusammengestellt; es wurde aus Datenschutzgründen anonymisiert und dem deutschen Kontext angepasst.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Destatis) (2016) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Statistik der rechtskräftigen Beschlüsse in Eheauflösungssachen (Scheidungsstatistik) und Statistik der Aufhebung von Lebenspartnerschaften. Autor, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Destatis) (2016) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Statistik der rechtskräftigen Beschlüsse in Eheauflösungssachen (Scheidungsstatistik) und Statistik der Aufhebung von Lebenspartnerschaften. Autor, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Felitti VJ, Anda RF, Nordenberg D, Williamson DF, Spitz AM, Edwards V, … Marks JS (1998) Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. Am J Prev Med 14:245–258 Felitti VJ, Anda RF, Nordenberg D, Williamson DF, Spitz AM, Edwards V, … Marks JS (1998) Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. Am J Prev Med 14:245–258
Zurück zum Zitat Kavemann Barbara (2006) Zusammenhänge zwischen Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder – Der Blick der Forschung. In: Kavemann Barbara, Kreyssing Ulrike (Hrsg.). Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden. Kavemann Barbara (2006) Zusammenhänge zwischen Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder – Der Blick der Forschung. In: Kavemann Barbara, Kreyssing Ulrike (Hrsg.). Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Leeb RT, Paulozzi L, Melanson C, Simon T, Arias I (2008) Child maltreatment surveillance: Uniform definitions for public health and recommended data elements, version 1.0. Centers for Disease Control and Prevention/National Center for Injury Prevention and Control, Atlanta Leeb RT, Paulozzi L, Melanson C, Simon T, Arias I (2008) Child maltreatment surveillance: Uniform definitions for public health and recommended data elements, version 1.0. Centers for Disease Control and Prevention/National Center for Injury Prevention and Control, Atlanta
Zurück zum Zitat Plass A, Wiegand-Grefe S (2012) Kinder psychisch kranker Eltern. Beltz, Weinheim Plass A, Wiegand-Grefe S (2012) Kinder psychisch kranker Eltern. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Schäfer, I., Wingenfeld, K., & Spitzer, C. (2009). ACE-D; Deutsche Version des „Adverse Childhood Experiences Questionnaire (ACE)“. Hamburg: . Universität Hamburg. Schäfer, I., Wingenfeld, K., & Spitzer, C. (2009). ACE-D; Deutsche Version des „Adverse Childhood Experiences Questionnaire (ACE)“. Hamburg: . Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat Schäfer I, Wingenfeld K, Spitzer C (2014) ACE-D: Deutsche Version des Adverse Childhood Experiences Questionnaire. In: Richter D, Brähler E, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft. Hogrefe, Göttingen, S 11–15 Schäfer I, Wingenfeld K, Spitzer C (2014) ACE-D: Deutsche Version des Adverse Childhood Experiences Questionnaire. In: Richter D, Brähler E, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft. Hogrefe, Göttingen, S 11–15
Zurück zum Zitat Voll P, Jud A, Mey E, Häfeli C, Stettler M (Hrsg) (2008) Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Prozesse, Strukturen. Interact, Luzern Voll P, Jud A, Mey E, Häfeli C, Stettler M (Hrsg) (2008) Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Prozesse, Strukturen. Interact, Luzern
Zurück zum Zitat Westermair AL, Stoll AM, Greggersen W, Kahl KG, Hüppe M, Schweiger U (2018) All unhappy childhoods are unhappy in their own way – differential impact of dimensions of adverse childhood experiences on adult mental health and health behavior. Front Psych 9:198. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00198 Westermair AL, Stoll AM, Greggersen W, Kahl KG, Hüppe M, Schweiger U (2018) All unhappy childhoods are unhappy in their own way – differential impact of dimensions of adverse childhood experiences on adult mental health and health behavior. Front Psych 9:198. https://​doi.​org/​10.​3389/​fpsyt.​2018.​00198
Metadaten
Titel
Adverse Childhood Experiences (ACE)
verfasst von
Andreas Jud
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_36

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.