Skip to main content

Aesthetic Plastic Surgery

Ausgabe 1/2005

Inhalt (16 Artikel)

Original article

Can Aesthetic Facial Reconstruction Be Judged in Black and White?

Ram Silfen, Morris Ritz, David Morgan, Graeme Southwick

Late Recurrent Capsular Hematoma After Augmentation Mammaplasty: Case Report

Schiavon Mauro, Fraccalanza Eugenio, Baraziol Roberto

Letter to the Editor

A New Simple Method Used to Prepare Fat for Injection

Jose Guerrerosantos

Simple Technique for Inverted Nipple Correction

Morris Ritz, Ram Silfen, David Morgan, Graeme Southwick

Case Reports

Poland Syndrome: Description of an Atypical Variant

G.A. Ferraro, A. Perrotta, F. Rossano, F. D’Andrea

Adverse Reactions to Injectable Soft Tissue Permanent Fillers

Lise Christensen, Vibeke Breiting, Martin Janssen, Jens Vuust, Estrid Hogdall

Cellular, Histomorphologic, and Clinical Characteristics of a New Octyl-2-Cyanoacrylate Skin Adhesive

Axel Nitsch, Alfred Pabyk, Johannes Franz Honig, Raphaela Verheggen, Hans-Albert Merten

Response to Letter to the Editor

Liposuction “Conscious Sedation” Monitored Anesthesia Care and Level of Consciousness Monitoring

Emil Bisaccia, Dwight Scarborough, Richard Swensen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.