Zum Inhalt

Aesthetic Plastic Surgery

1997 - 2025
Jahrgänge
202
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 9/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Aesthetic Plastic Surgery is a publication of the International Society of Aesthetic Plastic Surgery and the official journal of the European Association of Societies of Aesthetic Plastic Surgery (EASAPS), Sociedade Brasileira de Cirurgia Plastica (SBCP), Società Italiana di Chirurgia Plastica Ricostruttiva ed Estetica (SICPRE), Vereinigung der Deutschen Aesthetisch Plastischen Chirurgen (VDAPC), and the Romanian Aesthetic Surgery Society (RASS).

Aesthetic Plastic Surgery provides a forum for original articles advancing the art of aesthetic plastic surgery. Many describe surgical craftsmanship; others deal with complications in surgical procedures and methods by which to treat or avoid them. Coverage includes "second thoughts" on established techniques, which might be abandoned, modified, or improved. Also included are case histories; improvements in surgical instruments, pharmaceuticals, and operating room equipment; and discussions of problems such as the role of psychosocial factors in the doctor-patient and the patient-public interrelationships.

Perhaps most important is the discussion of the role of aesthetic plastic surgery as the final step in the rehabilitation of patients undergoing longstanding and tedious reconstructive surgery for the repair of congenital, acquired, accidental, and neoplastic defects.

Aesthetic Plastic Surgery is covered in Current Contents/Clinical Medicine, SciSearch, Research Alert, Index Medicus-Medline, and Excerpta Medica/Embase.

Metadaten
Titel
Aesthetic Plastic Surgery
Abdeckung
Volume 21/1997 - Volume 49/2025
Verlag
Springer US
Elektronische ISSN
1432-5241
Print ISSN
0364-216X
Zeitschriften-ID
266
DOI
https://doi.org/10.1007/266.1432-5241

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Schnellere Heilung mit intrakorporaler Darm-Anastomose

In einer Vergleichsstudie aus Erlangen hatte die intrakorporale Anastomose nach rechtsseitiger Hemikolektomie gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen deutliche Vorteile: weniger Wundinfekte, weniger Schmerzen und eine schnellere Genesung.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.