Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1-2/2020

07.01.2020 | Affektive Störungen | Leitthema

Änderungen der Zeitstruktur am Beispiel des Hypothalamus-Adenohypophyse-Nebennierenrinden-Systems

verfasst von: W. Marktl, P. M. Malischnig

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1-2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Zeitstruktur lebender Organismen manifestiert sich im Vorhandensein biologischer Rhythmen auf unterschiedlichen Organisationsebenen und mit unterschiedlichen Periodendauern. Die gesundheitliche Bedeutung der Zeitstruktur kann mit den Begriffen endogene und exogene Synchronisation beschrieben werden und wird aus der Sicht der Chronobiologie mit Gesundheit und Funktionstüchtigkeit in Verbindung gebracht. Desynchronisationen bedeuten eine Störung der Zeitstruktur und weisen Zusammenhänge mit Gesundheitsbeeinträchtigung und Krankheit auf. Die Chronobiologie des Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-Nebennierenrinden-Systems wird kurz beschrieben. Änderungen in diesem System werden anhand von Beispielen wie höheres Lebensalter, Stress, Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus und endogene Depression diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bliwise DL (1999) Sleep and circadian rhythm disorders in aging and dementia. In: Turek FW, Zee PC (Hrsg) Regulation of sleep and circadian rhythms. Marcel Dekker, New York, S 487–525 Bliwise DL (1999) Sleep and circadian rhythm disorders in aging and dementia. In: Turek FW, Zee PC (Hrsg) Regulation of sleep and circadian rhythms. Marcel Dekker, New York, S 487–525
2.
Zurück zum Zitat Gutenbrunner C, Schreiber U (1987) Circadian variations of urine excretion and adrenocortical function in different states of hydration in man. Advances in chronobiology part A. Alan R. Liss, New York, S 309–316 Gutenbrunner C, Schreiber U (1987) Circadian variations of urine excretion and adrenocortical function in different states of hydration in man. Advances in chronobiology part A. Alan R. Liss, New York, S 309–316
3.
Zurück zum Zitat Hackney AC, Viru A (1999) Twenty-four-hour cortisol in response to multiple daily exercise sessions of moderate and high intensity. Clin Physiol 19:178–182CrossRef Hackney AC, Viru A (1999) Twenty-four-hour cortisol in response to multiple daily exercise sessions of moderate and high intensity. Clin Physiol 19:178–182CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hucklebridge F, Hussain T, Evans B, Clow A (2005) The diurnal patterns of the adrenal steroids cortisol and dehydroepiandrosteron (DHEA) in relation to awakening. Psychoneuroendocrinology 30:51–57CrossRef Hucklebridge F, Hussain T, Evans B, Clow A (2005) The diurnal patterns of the adrenal steroids cortisol and dehydroepiandrosteron (DHEA) in relation to awakening. Psychoneuroendocrinology 30:51–57CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Van Cauter E, Plat L, Leproult R, Copinschi G (1998) Alterations of circadian rhythmicity and sleep in aging: endocrine consequences. Horm Res 49:147–153PubMed Van Cauter E, Plat L, Leproult R, Copinschi G (1998) Alterations of circadian rhythmicity and sleep in aging: endocrine consequences. Horm Res 49:147–153PubMed
Metadaten
Titel
Änderungen der Zeitstruktur am Beispiel des Hypothalamus-Adenohypophyse-Nebennierenrinden-Systems
verfasst von
W. Marktl
P. M. Malischnig
Publikationsdatum
07.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1-2/2020
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-019-00637-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2020

Manuelle Medizin 1-2/2020 Zur Ausgabe

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

DGMM – Informationen der MWE

DGMM – Informationen der MWE

Informationen der DGOM

Informationen der DGOM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH