Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 10/2014

10.10.2014 | Pharmaforum

Aflibercept — Therapieoption bei mCRC nach Oxaliplatin-haltiger Vorbehandlung

verfasst von: Ulrike Hafner

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Wie die Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie VELOUR zeigten, profitieren Patienten mit nicht operablem, metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) nach Oxaliplatin-haltiger Vortherapie von einer Behandlung mit Aflibercept (Zaltrap®) plus FOLFIRI (Folinsäure/5-Fluorouracil/Irinotecan) [Van Cutsem E et al. J Clin Oncol. 2012;30(28):3499-506]: Die Kombination verlängerte das mediane progressionsfreie und das mediane Gesamtüberleben im Vergleich zur alleinigen FOLFIRI-Therapie signifikant (p < 0,0001 bzw. p = 0,0032). Sebastian Stintzing, München, zufolge unterscheiden sich die Überlebenskurven auch nach über 18 Monaten Follow-up deutlich. Zudem war die objektive Ansprechrate unter der Kombination signifikant höher als unter FOLFIRI allein (19,8 vs. 11,1 %; p = 0,0001). Ein Therapieansprechen kann bei primär nicht operablem mCRC sekundäre Resektionen möglich machen. In den beiden Phase-IIIb/IV-Studien ASQoP und AFEQT wurden als primäre Endpunkte die Sicherheit und Verträglichkeit von Aflibercept plus FOLFIRI und als sekundärer Endpunkt die gesundheitsbezogene Lebensqualität unter praxisnahen Bedingungen untersucht [Bordonaro R et al. J Clin Oncol. 2014;32(3 Suppl):Abstr 545; Ferry DR et al. J Clin Oncol. 2014;32(3 Suppl): Abstr 556]. Eine individuelle Dosismodifikation war möglich. In beiden Studien erfolgte eine Supportivtherapie mit G-CSF (Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor)-Präparaten. Wie die Ergebnisse einer gepoolten Auswertung beider Studien mit Blick auf die Patientensubgruppe ≥ 65 Jahre sowie auf die mit Bevacizumab vorbehandelten Patienten zeigen, traten unter Aflibercept plus FOLFIRI deutlich weniger Grad-3/4-Nebenwirkungen auf als in der VELOUR-Studie. …
Literatur
Zurück zum Zitat Satellitensymposium: „Decision points for choosing treatments for patients with metastatic colorectal cancer“ sowie „3. Expertise CRC“, anlässlich des 16th WCGIC, Barcelona, Spanien, 27. Juni 2014; Veranstalter: Sanofi Satellitensymposium: „Decision points for choosing treatments for patients with metastatic colorectal cancer“ sowie „3. Expertise CRC“, anlässlich des 16th WCGIC, Barcelona, Spanien, 27. Juni 2014; Veranstalter: Sanofi
Metadaten
Titel
Aflibercept — Therapieoption bei mCRC nach Oxaliplatin-haltiger Vorbehandlung
verfasst von
Ulrike Hafner
Publikationsdatum
10.10.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-014-1383-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Im Fokus Onkologie 10/2014 Zur Ausgabe

Praxis konkret_IT + Online

Note 2- für Praxis-EDV

Literatur kompakt_Kopf-Hals-Tumoren

Oropharynxkarzinom: HPV-positive sind anders

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.