01.07.2015 | CME Zertifizierte Fortbildung
Aktuelle Aspekte im Herzsport
Von der Historie zum Status quo
verfasst von:
Prof. Dr. Dr. C. Graf, M. Halle
Erschienen in:
Die Diabetologie
|
Ausgabe 5/2015
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Der Nutzen der Bewegungstherapie nach kardialen Ereignissen ist gut belegt. Neben positiven Effekten auf kardiovaskuläre Risikofaktoren werden zunehmend die zugrunde liegenden Mechanismen aufgedeckt. Im Fokus stehen dabei vasoaktive Einflüsse z. B. auf Stammzellen, die chronische Inflammation und den oxidativen Stress. In Deutschland ist die Struktur als sog. Rehabilitationsstraße einzigartig: Nach der Frühmobilisierung im Akutkrankenhaus und der stationären/ambulanten Anschlussheilbehandlung soll der Erfolg wohnortnah durch die ambulante Herzgruppe gesichert werden. Wissenschaftliche Untersuchungen über deren Benefit liegen nur spärlich vor und zeigen vor allem eine positive Selektion der Teilnehmer. Neben der Forderung nach mehr Evidenz stellen daher die Entwicklung neuer Programme, z. B. internetbasiert, in qualifizierten Fitnessstudios, sowie die Optimierung der Bewegungstherapie für das gesamte kardiologisch/kardiochirurgische Patientenklientel die Sport- und Reha-Medizin vor neue Herausforderungen.