Aktuelle CME-Kurse für ÖGKJ-Mitglieder
31.08.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | CME-Kurs
Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht
Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten kinder- und jugendgynäkologischen Krankheitsbilder, wie Vulvovaginitis, Lichen sclerosus und Labiensynechie sowie mögliche Differenzialdiagnosen. Außerdem informiert er Sie, wie eine kindergynäkologische Untersuchung durchzuführen und die wichtigsten Krankheitsbilder zu behandeln sind.
19.06.2023 | Harninkontinenz | CME-Kurs
Harninkontinenz und Enuresis – Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde
Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern.
06.06.2023 | Tuberkulose | CME-Kurs
Tuberkulose – Update 2022
Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser CME-Kurs beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.
19.04.2023 | Narben und Keloide | CME-Kurs
SCAR WARS - Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen
Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben – die in den meisten Kulturen als „ästhetischer Makel“ gelten. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über mögliche Herangehensweisen und therapeutische Möglichkeiten.
03.04.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME-Kurs
Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen
Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel wie nichtsteroidale Antirheumatika oder β‑Lactam-Antibiotika nimmt zu. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ist das Delabeling von größter Bedeutung für die Betroffenen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Diagnostik und häufig beteiligten pharmazeutischen Präparaten.
23.01.2023 | Pädiatrische Gastroenterologie | CME-Kurs
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Dieser CME-Beitrag informiert Sie über Zeichen und Symptome einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). Außerdem stellt er Ihnen die Therapieziele im Sinne des „Treat-to-target“-Konzepts, sowie die Grundzüge der risikoadaptierten und leitliniengerechten Therapie vor.
01.12.2022 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | CME-Kurs
Spätfolgen und Nachsorge in der Pädiatrischen Onkologie
Dank der stetigen Weiterentwicklung und Standardisierung der Therapien überleben heutzutage über 80 % der an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen ihre Erkrankung langfristig. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Spätfolgen, ihre Ursachen und die Notwendigkeit einer langfristigen Nachsorge ehemaliger kinderonkologischer Patientinnen und Patienten.
02.11.2022 | Ösophagusatresie | CME-Kurs
Ösophagusatresie – ein Überblick
Die Ösophagusatresie (ÖA) ist eine angeborene Fehlbildung, deren erfolgreiche Behandlung die interdisziplinäre Zusammenarbeiterfordert. Der CME-Kurs gibt eine Zusammenfassung über das Krankheitsbild, Therapien und Empfehlungen für die weiterführende Behandlung in der Praxis mit besonderem Augenmerk auf die krankheitsspezifischen Komplikationen.
13.10.2022 | ADHS | CME-Kurs
ADHS und Ernährung – Ein relevanter Umweltfaktor, den die Patienten selbst steuern können
Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie sich die Ernährung und die ADHS-Symptomatik wechselseitig beeinflussen. Außerdem informiert er Sie darüber, welche Rolle das Mikrobiom bei der Entwicklung einer ADHS spielt und wie sich dieses beeinflussen lässt und wie Sie Ihre Patientinnen und Patienten mit ADHS für eine gesunde Ernährung sensibilisieren sollten.