Skip to main content

2020 | Akute Belastungsreaktion | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Reaktionen auf schwere Belastungen

verfasst von : Veronica Kirsch, Miriam Rassenhofer

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung:

Dieses Kapitel befasst sich mit den Reaktionen auf schwere Belastungen. Es reicht von akuten Belastungsreaktionen über Anpassungsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen und anhaltende Trauerstörungen. Neben Informationen zu Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapieverfahren finden sich auch zahlreiche praktische Tipps und Hilfestellungen für den Alltag in Praxis und Klinik wieder.
Literatur
Zurück zum Zitat Cohen J, Mannarino AP, Deblinger E (2009) Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/TokioCrossRef Cohen J, Mannarino AP, Deblinger E (2009) Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/TokioCrossRef
Zurück zum Zitat Diehle J, Opmeer B, Boer F, Mannarino AP, Lindauer RL (2015) Trauma-focused cognitive behavioral therapy or eye movement desensitization and reprocessing: what works in children with posttraumatic stress symptoms? A randomized controlled trial. Eur Child Adolesc Psychiatry 24:227–236CrossRef Diehle J, Opmeer B, Boer F, Mannarino AP, Lindauer RL (2015) Trauma-focused cognitive behavioral therapy or eye movement desensitization and reprocessing: what works in children with posttraumatic stress symptoms? A randomized controlled trial. Eur Child Adolesc Psychiatry 24:227–236CrossRef
Zurück zum Zitat Dorsey S, McLaughlin KA, Kerns SEU, Harrison JP, Lambert HK, Briggs EC, Revillion Cox J, Amaya-Jackson L (2017) Evidence based update for psychosocial treatments for children and adolescents exposed to traumatic events. J Clin Child Adolesc Psychol 46:303–330CrossRef Dorsey S, McLaughlin KA, Kerns SEU, Harrison JP, Lambert HK, Briggs EC, Revillion Cox J, Amaya-Jackson L (2017) Evidence based update for psychosocial treatments for children and adolescents exposed to traumatic events. J Clin Child Adolesc Psychol 46:303–330CrossRef
Zurück zum Zitat Goldbeck L, Jensen TK (2017) The diagnostic spectrum of trauma-related disorders in children and adolescents. In: Landolt MA, Cloitre M, Schnyder U (Hrsg) Evidence-based treatments for trauma-related disorders in children and adolescents. Springer, New York, S 3–28CrossRef Goldbeck L, Jensen TK (2017) The diagnostic spectrum of trauma-related disorders in children and adolescents. In: Landolt MA, Cloitre M, Schnyder U (Hrsg) Evidence-based treatments for trauma-related disorders in children and adolescents. Springer, New York, S 3–28CrossRef
Zurück zum Zitat Greenwald R (1999) Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) in child and adolescent psychotherapy. Aronson, Northvale Greenwald R (1999) Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) in child and adolescent psychotherapy. Aronson, Northvale
Zurück zum Zitat Rosner R, Steil R (2008) Leitfaden Kinder- und Jugendpsychiatrie Posttraumatische Belastungsstörung. Hogrefe-Verlag, Göttingen Rosner R, Steil R (2008) Leitfaden Kinder- und Jugendpsychiatrie Posttraumatische Belastungsstörung. Hogrefe-Verlag, Göttingen
Zurück zum Zitat Schauer M, Neuner F, Elbert T (2017) Narrative exposure therapy for children and adolescents. In: Landolt MA, Cloitre M, Schnyder U (Hrsg) Evidence-based treatments for trauma related disorders in children and adolescents. Springer, Cham Schauer M, Neuner F, Elbert T (2017) Narrative exposure therapy for children and adolescents. In: Landolt MA, Cloitre M, Schnyder U (Hrsg) Evidence-based treatments for trauma related disorders in children and adolescents. Springer, Cham
Zurück zum Zitat Scheeringa MS (2016) Preschool PTSD Treatment (PPT): a clinical handbook. Guilford, New York Scheeringa MS (2016) Preschool PTSD Treatment (PPT): a clinical handbook. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Steil R, Füchsel G (2006) Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (IBS-KJ). Hogrefe, Göttingen Steil R, Füchsel G (2006) Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (IBS-KJ). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Tagay S, Düllmann S, Hermans E, Repic N, Hiller R, Senf W (2011) Das Essener Trauma-Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ). Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 39:323–340CrossRef Tagay S, Düllmann S, Hermans E, Repic N, Hiller R, Senf W (2011) Das Essener Trauma-Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ). Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 39:323–340CrossRef
Metadaten
Titel
Reaktionen auf schwere Belastungen
verfasst von
Veronica Kirsch
Miriam Rassenhofer
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_17

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.