Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 02/2007

01.06.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Akute virale Infektionen des unteren Respirationstraktes

verfasst von: Dr. M. Modl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 02/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Virusinfektionen des Respirationstraktes sind ein häufiges Problem sowohl für den in der Praxis als auch für den in der Klinik tätigen Pädiater. Im Besonderen betroffen und gefährdet sind Säuglinge und Kleinkinder. Die häufigsten Erreger sind RS- („respiratory syncytial“), Parainfluenza-, Influenza-, Rhino- bzw. Adenoviren. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Ätiologie, Diagnostik und Therapie der häufigsten viral induzierten Erkrankungen des unteren Respirationstraktes wie Krupp, obstruktive Bronchitis/Bronchiolitis bzw. Bronchopneumonie. Die Diagnostik umfasst eine sorgfältige klinische Untersuchung, unterstützt von radiologischen und laborchemischen Methoden. Eine kausale, antimikrobielle Behandlung ist nur beschränkt möglich und lediglich in speziellen Problemsituationen wirksam. Im Vordergrund stehen symptomatische Maßnahmen, die v. a. bei obstruierenden Luftwegserkrankungen von Bedeutung sind. Präventive Maßnahmen stützen sich auf eine aktive oder passive Immunisierung wobei für das gängige Erregerspektrum Impfstoffe nur in beschränktem Ausmaß zur Verfügung stehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Phelan PD, Landau LI, Olinsky A (1990) Epidemiology and clinical patterns of acute respiratory infection. In: Phelan PD, Landau LI, Olinsky A (eds) Respiratory illness in children. Blackwell, Oxford, pp 24–88 Phelan PD, Landau LI, Olinsky A (1990) Epidemiology and clinical patterns of acute respiratory infection. In: Phelan PD, Landau LI, Olinsky A (eds) Respiratory illness in children. Blackwell, Oxford, pp 24–88
2.
Zurück zum Zitat Zach MS, Modl M (1998) Zeitgemäße Therapie des Krupp-Syndroms. Monatsschr Kinderheilkd 146: 914–923CrossRef Zach MS, Modl M (1998) Zeitgemäße Therapie des Krupp-Syndroms. Monatsschr Kinderheilkd 146: 914–923CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kairys SW, Olmstead EM, O‘Connor GT (1989) Steroid treatment of laryngotracheitis: a meta-analysis of the evidence from randomized trials. Pediatrics 83: 683–693PubMed Kairys SW, Olmstead EM, O‘Connor GT (1989) Steroid treatment of laryngotracheitis: a meta-analysis of the evidence from randomized trials. Pediatrics 83: 683–693PubMed
4.
Zurück zum Zitat Geelhoed GC, MacDonald WBG (1995) Oral dexamethasone in the treatment of croup: 0.15 mg/kg versus 0.3 mg/kg versus 0.6 mg/kg. Pediatr Pulmonol 20: 362–368PubMed Geelhoed GC, MacDonald WBG (1995) Oral dexamethasone in the treatment of croup: 0.15 mg/kg versus 0.3 mg/kg versus 0.6 mg/kg. Pediatr Pulmonol 20: 362–368PubMed
5.
Zurück zum Zitat Geelhoed GC, MacDonald WBG (1995) Oral and inhaled steroids in croup: a randomized, placebo-controlled trial. Pediatr Pulmonol 20: 355–361PubMed Geelhoed GC, MacDonald WBG (1995) Oral and inhaled steroids in croup: a randomized, placebo-controlled trial. Pediatr Pulmonol 20: 355–361PubMed
6.
Zurück zum Zitat Klassen TP, Watters LK, Feldmann ME et al. (1996) The efficacy of nebulized budesonide in dexamethasone-treated outpatients with croup. Pediatrics 97: 463–466PubMed Klassen TP, Watters LK, Feldmann ME et al. (1996) The efficacy of nebulized budesonide in dexamethasone-treated outpatients with croup. Pediatrics 97: 463–466PubMed
7.
Zurück zum Zitat Modl M, Zach MS (2002) Obstruktive Bronchitis/Bronchiolitis im Säuglingsalter – Aktuelle therapeutische Möglichkeiten. Monatsschr Kinderheilkd 150: 511–521CrossRef Modl M, Zach MS (2002) Obstruktive Bronchitis/Bronchiolitis im Säuglingsalter – Aktuelle therapeutische Möglichkeiten. Monatsschr Kinderheilkd 150: 511–521CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Modl M, Eber E, Gruber W et al. (2000) Assessment of bronchodilator responsiveness in infants with bronchiolitis – a comparison of the tidal and the raised volume rapid thoracoabdominal compression technique. Am J Respir Crit Care Med 161: 763–768PubMed Modl M, Eber E, Gruber W et al. (2000) Assessment of bronchodilator responsiveness in infants with bronchiolitis – a comparison of the tidal and the raised volume rapid thoracoabdominal compression technique. Am J Respir Crit Care Med 161: 763–768PubMed
9.
Zurück zum Zitat Menon K, Sutcliffe T, Klassen TP (1995) A randomized trial comparing the efficacy of epinephrine with salbutamol in the treatment of acute bronchiolitis. J Pediatr 126: 1004–1007CrossRefPubMed Menon K, Sutcliffe T, Klassen TP (1995) A randomized trial comparing the efficacy of epinephrine with salbutamol in the treatment of acute bronchiolitis. J Pediatr 126: 1004–1007CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Reijonen T, Korppi M, Pitkäkangas S et al. (1995) The clinical efficacy of nebulized racemic epinephrine and albuterol in acute bronchiolitis. Arch Pediatr Adolesc Med 149: 686–692PubMed Reijonen T, Korppi M, Pitkäkangas S et al. (1995) The clinical efficacy of nebulized racemic epinephrine and albuterol in acute bronchiolitis. Arch Pediatr Adolesc Med 149: 686–692PubMed
11.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, Committee on Infectious Disease (1996) Reassessment of the indications for ribavirin therapy in respiratory syncytial virus infections. Pediatrics 97: 137–140PubMed American Academy of Pediatrics, Committee on Infectious Disease (1996) Reassessment of the indications for ribavirin therapy in respiratory syncytial virus infections. Pediatrics 97: 137–140PubMed
12.
Zurück zum Zitat Hall CB, Powell KR, Schnabel KC et al. (1988) Risk of secondary bacterial infection in infants hospitalised with respiratory syncytial virus infection. J Pediatr 113: 266–271PubMed Hall CB, Powell KR, Schnabel KC et al. (1988) Risk of secondary bacterial infection in infants hospitalised with respiratory syncytial virus infection. J Pediatr 113: 266–271PubMed
13.
Zurück zum Zitat Harper SA, Fukuda K, Uyeki TM et al. (2005) Prevention and control of influenza. Recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices(ACIP). MMWR Recomm Rep 29; 54 (RR-8): 1–40. Erratum in: MMWR Morb Mortal Wkly Rep 5(54): 750 Harper SA, Fukuda K, Uyeki TM et al. (2005) Prevention and control of influenza. Recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices(ACIP). MMWR Recomm Rep 29; 54 (RR-8): 1–40. Erratum in: MMWR Morb Mortal Wkly Rep 5(54): 750
14.
Zurück zum Zitat The Impact-RSV Study Group (1998) Palivizumab, a humanized respiratiory virus monoclonal antibody, reduces hospitalization from respiratory syncytial virus in high-risk infants. Pediatrics 102: 531–537CrossRef The Impact-RSV Study Group (1998) Palivizumab, a humanized respiratiory virus monoclonal antibody, reduces hospitalization from respiratory syncytial virus in high-risk infants. Pediatrics 102: 531–537CrossRef
Metadaten
Titel
Akute virale Infektionen des unteren Respirationstraktes
verfasst von
Dr. M. Modl
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 02/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-007-1507-8

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.