Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2019

24.06.2019 | Akutes Koronarsyndrom | Kommentar

Operative Revaskularisation bei akutem Koronarsyndrom

Chancen durch individualisierte Strategien

verfasst von: PD Dr. med. Alexander Assmann, Udo Boeken, Artur Lichtenberg, Alexander Albert

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Für Patienten mit stabiler Koronargefäßerkrankung definiert die aktuelle Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC)/European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) aus dem Jahre 2018 Kriterien zur Wahl der Revaskularisationsstrategie [3]. Eine aortokoronare Bypass-Operation (ACB) sollte gegenüber einer perkutanen, transluminalen Koronarangioplastie (PTCA) bevorzugt werden, wenn die anatomische Komplexität der Koronarsklerose hoch und die zu erwartende operative Mortalität niedrig ist, wobei die antizipierte Vollständigkeit der Revaskularisation miteinbezogen werden muss. Insbesondere Patienten mit schlechter linksventrikulärer Pumpfunktion und mit Diabetes mellitus profitieren im Langzeitverlauf von einer chirurgischen Revaskularisation. Während diese Leitlinien auf Basis zahlreicher randomisierter klinischer Studien erarbeitet werden konnten, ist die Evidenz für Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) gering. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albert A, Ennker J, Hegazy Y et al (2018) Implementation of the aortic no-touch technique to reduce stroke after off-pump coronary surgery. J Thorac Cardiovasc Surg 156:544–554 (e544)CrossRefPubMed Albert A, Ennker J, Hegazy Y et al (2018) Implementation of the aortic no-touch technique to reduce stroke after off-pump coronary surgery. J Thorac Cardiovasc Surg 156:544–554 (e544)CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chang M, Lee CW, Ahn JM et al (2017) Comparison of outcome of coronary artery bypass grafting versus drug-eluting stent implantation for non-ST-elevation acute coronary syndrome. Am J Cardiol 120:380–386CrossRefPubMed Chang M, Lee CW, Ahn JM et al (2017) Comparison of outcome of coronary artery bypass grafting versus drug-eluting stent implantation for non-ST-elevation acute coronary syndrome. Am J Cardiol 120:380–386CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Neumann FJ, Sousa-Uva M, Ahlsson A et al (2019) 2018 ESC/EACTS guidelines on myocardial revascularization. Eur Heart J 40(2):87–165CrossRefPubMed Neumann FJ, Sousa-Uva M, Ahlsson A et al (2019) 2018 ESC/EACTS guidelines on myocardial revascularization. Eur Heart J 40(2):87–165CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Palmerini T, Genereux P, Caixeta A et al (2011) Prognostic value of the SYNTAX score in patients with acute coronary syndromes undergoing percutaneous coronary intervention: Analysis from the ACUITY (Acute Catheterization and Urgent Intervention Triage StrategY) trial. J Am Coll Cardiol 57:2389–2397CrossRefPubMed Palmerini T, Genereux P, Caixeta A et al (2011) Prognostic value of the SYNTAX score in patients with acute coronary syndromes undergoing percutaneous coronary intervention: Analysis from the ACUITY (Acute Catheterization and Urgent Intervention Triage StrategY) trial. J Am Coll Cardiol 57:2389–2397CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ramanathan K, Abel JG, Park JE et al (2017) Surgical versus percutaneous coronary revascularization in patients with diabetes and acute coronary syndromes. J Am Coll Cardiol 70:2995–3006CrossRefPubMed Ramanathan K, Abel JG, Park JE et al (2017) Surgical versus percutaneous coronary revascularization in patients with diabetes and acute coronary syndromes. J Am Coll Cardiol 70:2995–3006CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Thiele H, Akin I, Sandri M et al (2017) PCI strategies in patients with acute myocardial infarction and cardiogenic shock. N Engl J Med 377:2419–2432CrossRefPubMed Thiele H, Akin I, Sandri M et al (2017) PCI strategies in patients with acute myocardial infarction and cardiogenic shock. N Engl J Med 377:2419–2432CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Operative Revaskularisation bei akutem Koronarsyndrom
Chancen durch individualisierte Strategien
verfasst von
PD Dr. med. Alexander Assmann
Udo Boeken
Artur Lichtenberg
Alexander Albert
Publikationsdatum
24.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-019-0324-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).