Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 5/2017

13.05.2017 | Alkoholentzugsdelir | Fortbildung

Psychiatrische Kasuistik

Entzugsbedingtes Delir

verfasst von: Dr. med. Carolin Laqua, Dr. med. Roman Schniepp

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die stationäre Aufnahme der 34-jährigen Patientin im Frühjahr 2017 mit den Diagnosen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sowie eines multiplen Abhängigkeitssyndroms erfolgte elektiv zur dialektisch-behavioralen-Therapie (DBT) nach Marsha M. Linehan. Bedingungen für die Aufnahme waren ein vorausgegangener Benzodiazepin-Entzug sowie die Abstinenz von Alkohol und anderen Drogen. Im Aufnahmegespräch berichtete die Patientin, dass sie sich bis vor vier Wochen in stationär psychiatrischer Behandlung zum Lorazepam-Entzug befunden habe. Sie sei nun abstinent und missbrauche weder Medikamente noch konsumiere sie Alkohol oder andere Substanzen. Bezüglich der Borderline-Symptomatik gab die Patientin an, seit vielen Jahren unter chronischen Suizidgedanken zu leiden. Unter Anspannung schlucke sie zirka zweimal pro Monat gefährliche Gegenstände wie Rasierklingen, Handy-Ladekabel, Batterien oder Plastikhandschuhe. Neben den Selbstverletzungen kenne die Patientin von sich impulsives Verhalten (Essanfälle, Kaufen), Stimmungsschwankungen, Wutanfälle sowie ein chronisches Gefühl der inneren Leere. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-SUCHT). Hrsg. S3-Leitlinie.Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Storungeng. AWMF-online: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-001l_S3-Leitlinie_Alkohol_2016-02.pdf Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-SUCHT). Hrsg. S3-Leitlinie.Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Storungeng. AWMF-online: http://​www.​awmf.​org/uploads/tx_szleitlinien/076-001l_S3-Leitlinie_Alkohol_2016-02.pdf
2.
Zurück zum Zitat Benkert O./ Hippius H (2015): Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, S. 644. Benkert O./ Hippius H (2015): Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, S. 644.
3.
Zurück zum Zitat Kishi T., Hirota T., Matsunaga S., Iwata N. Antipsychotic medications for the treatment of delirium: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2016;87(7):767–74.CrossRefPubMed Kishi T., Hirota T., Matsunaga S., Iwata N. Antipsychotic medications for the treatment of delirium: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2016;87(7):767–74.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Junghanns K., Wetterling T. Der komplizierte Alkoholentzug: Grand-Mal-Anfalle, Delir und Wernicke-Enzephalopathie. Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(03): 163–177.CrossRefPubMed Junghanns K., Wetterling T. Der komplizierte Alkoholentzug: Grand-Mal-Anfalle, Delir und Wernicke-Enzephalopathie. Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(03): 163–177.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat McKeon, A., Frye M.A., Delanty N. The alcohol withdrawal syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2008 Aug;79(8):854–62.CrossRefPubMed McKeon, A., Frye M.A., Delanty N. The alcohol withdrawal syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2008 Aug;79(8):854–62.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Benkert O./ Hippius H (2015): Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, S. 683. Benkert O./ Hippius H (2015): Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, S. 683.
7.
Zurück zum Zitat Benkert O./ Hippius H (2015): Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, S. 642. Benkert O./ Hippius H (2015): Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, S. 642.
Metadaten
Titel
Psychiatrische Kasuistik
Entzugsbedingtes Delir
verfasst von
Dr. med. Carolin Laqua
Dr. med. Roman Schniepp
Publikationsdatum
13.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-017-5973-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

NeuroTransmitter 5/2017 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.