Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 5/2019

29.08.2019 | Obstipation | Fortbildung

Chronische Obstipation

Kolonische und extrakolonische Ursachen der Verstopfung

verfasst von: Dr. med. Eric P. M. Lorenz, Karlotta E. Lorenz

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obstipation ist ein häufiges Symptom, das mit zahlreichen Erkrankungen assoziiert oder auf strukturelle oder funktionelle Erkrankungen des Kolons und Rektums zurückzuführen sein kann. Je nach Ursache lässt sich die Obstipation oft mit einer Umstellung der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten sowie Quellmitteln und Laxanzien beheben. Sprechen die Patienten darauf nicht an, kann eine Operation indiziert sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Enck P et al. Prevalence of constipation in the German population — a representive survey (GECCO) United European Gastroenterol J 2016;4:429–37 Enck P et al. Prevalence of constipation in the German population — a representive survey (GECCO) United European Gastroenterol J 2016;4:429–37
2.
Zurück zum Zitat Mönnikes H et al. Chronische Obstipation. Rationales Management bei Erwachsenen. Gastroenterologe 2013;8:425–31CrossRef Mönnikes H et al. Chronische Obstipation. Rationales Management bei Erwachsenen. Gastroenterologe 2013;8:425–31CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Erckenbrecht et al. Definition und Symptome, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie - Obstipation - ein tägliches Problem. Klinikarzt 2004;33:199–205CrossRef Erckenbrecht et al. Definition und Symptome, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie - Obstipation - ein tägliches Problem. Klinikarzt 2004;33:199–205CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Keller et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) zu Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie intestinaler Motilitätsstörungen; AWMF-Registriernummer: 021/018 Keller et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) zu Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie intestinaler Motilitätsstörungen; AWMF-Registriernummer: 021/018
5.
Zurück zum Zitat Andresen et al. S2k-Leitlinie ChronischeObstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie; AWMF-Registriernummer: 021/019 Andresen et al. S2k-Leitlinie ChronischeObstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie; AWMF-Registriernummer: 021/019
6.
Zurück zum Zitat Krammer H et al. Therapieoptionen der chronischen Obstipation. Internist 2005;46: 1331–8CrossRef Krammer H et al. Therapieoptionen der chronischen Obstipation. Internist 2005;46: 1331–8CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Müller-Lissner S. Pharmakologische Behandlung der Obstipation. Internist 2013; 54:498–504CrossRef Müller-Lissner S. Pharmakologische Behandlung der Obstipation. Internist 2013; 54:498–504CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Keller J. Diagnostische Evaluation der Dünndarmmotilität. Gastroenterologe 2011; 6:211–7CrossRef Keller J. Diagnostische Evaluation der Dünndarmmotilität. Gastroenterologe 2011; 6:211–7CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Isbert C et al. Transanale Verfahren bei funktionellen Darmerkrankungen Chirurg 2013;84:30–8 Isbert C et al. Transanale Verfahren bei funktionellen Darmerkrankungen Chirurg 2013;84:30–8
10.
Zurück zum Zitat Thaha MA et al. Sacral nerve stimulation for faecal incontinence and constipation in adults. Cochrane Database Syst Rev 2015; CD004464 Thaha MA et al. Sacral nerve stimulation for faecal incontinence and constipation in adults. Cochrane Database Syst Rev 2015; CD004464
11.
Zurück zum Zitat Maeda Y et al., European SNSBSG Sacral nerve stimulation for faecal incontinence and constipation: a European consensus statement. Colorectal Dis 2015;17:O74–87CrossRef Maeda Y et al., European SNSBSG Sacral nerve stimulation for faecal incontinence and constipation: a European consensus statement. Colorectal Dis 2015;17:O74–87CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kamm MA et al. Sacral nerve stimulation for intractable constipation. Gut 2010;59:333–40CrossRef Kamm MA et al. Sacral nerve stimulation for intractable constipation. Gut 2010;59:333–40CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Reshef A et al. Colectomy for slow transit constipation: effective for patients with coexistent obstructed defecation. Int J Colorectal Dis 2013;28:841–7CrossRef Reshef A et al. Colectomy for slow transit constipation: effective for patients with coexistent obstructed defecation. Int J Colorectal Dis 2013;28:841–7CrossRef
Metadaten
Titel
Chronische Obstipation
Kolonische und extrakolonische Ursachen der Verstopfung
verfasst von
Dr. med. Eric P. M. Lorenz
Karlotta E. Lorenz
Publikationsdatum
29.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-019-1810-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

gynäkologie + geburtshilfe 5/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.