Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 1/2016

01.01.2016 | Leitthema

Ambulantes Operieren im Kindesalter

verfasst von: Prof. Dr. A. Karl, H. Blasl, J. Straub, C. Stief, M. Riccabona

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Zahl der ambulanten Operationen ist in den vergangenen Jahren bei Routineeingriffen gerade im Erwachsenenalter stetig gestiegen. Für viele ist es mittlerweile selbstverständlich geworden, dass Eingriffe wie z. B. eine Arthroskopie etc. ambulant durchgeführt werden. Auch in der Erwachsenenurologie sind ambulante Eingriffe wie die Vasektomie, die Hydrozelenresektion etc. inzwischen fest etabliert. Für Erwachsene stellt ein derartiger ambulanter Eingriff in der Regel eine recht gut kalkulierbare Situation dar, da sich die Patienten doch recht genau vorstellen können was auf sie zukommen wird. Bei ambulanten Operationen im Kindesalter sieht das manchmal jedoch ganz anders aus. Hier reagieren Eltern oftmals sehr besorgt und mit großer Unsicherheit auf die sich stellende Situation, da das Bevorstehende für sie viel schwerer abzuschätzen ist und sie in diesem Fall nicht für die eigene Person, sondern für das Wohl eines Kindes zu entscheiden haben.

Diskussion

Leider stehen den Eltern oftmals nur unzureichende Informationsquellen in der Vorbereitung für einen operativen Eingriff zur Verfügung, weshalb es eine besondere Aufgabe für alle Beteiligten (Urologen, Anästhesisten, Pflegepersonal, Telefonpersonal etc.) darstellt, hier entsprechend ausführliche und elterngerechte Angaben machen zu können.

Schlussfolgerung

Dieser Beitrag soll verschiedene Ansatzpunkte für eine optimierte Vorbereitung und Versorgung von Kindern und Eltern im Rahmen von ambulanten kinderurologischen Operationen aufzeigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neumann ABK (2015) Qualitätssicherung ambulantes Operieren: Gute Aufklärung wirkt. Dtsch Arztebl 112(25):A-1132/B-944/C-916 Neumann ABK (2015) Qualitätssicherung ambulantes Operieren: Gute Aufklärung wirkt. Dtsch Arztebl 112(25):A-1132/B-944/C-916
2.
Zurück zum Zitat Brökelmann JABK, Mayr R, Rüggeberg J (2007) Qualitätsindikatoren für ambulante Operationen – ein Projekt von BAO und medicaltex. Ambul Oper 3(14):151–152 Brökelmann JABK, Mayr R, Rüggeberg J (2007) Qualitätsindikatoren für ambulante Operationen – ein Projekt von BAO und medicaltex. Ambul Oper 3(14):151–152
3.
Zurück zum Zitat G J (2014) Patientensicherheit kann man lernen. Dtsch Ärzteblatt 2014(4):15–634 G J (2014) Patientensicherheit kann man lernen. Dtsch Ärzteblatt 2014(4):15–634
4.
Zurück zum Zitat Rolf Beetz JWT, Stein R (2011) Kinderurologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stutggart Rolf Beetz JWT, Stein R (2011) Kinderurologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stutggart
5.
Zurück zum Zitat Jan E (2010) Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie. Anasthesiol Intens N 45(01):44–55. doi:101055/s-0029-1243378CrossRef Jan E (2010) Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie. Anasthesiol Intens N 45(01):44–55. doi:101055/s-0029-1243378CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jöhr M (2013) Kinderanästhesie, 8. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München Jöhr M (2013) Kinderanästhesie, 8. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München
7.
Zurück zum Zitat Zutter A, Frei FJ (2011) Uncooperative children during induction of anesthesia : theory and practice. Anaesthesist 60(8):743–750PubMedCrossRef Zutter A, Frei FJ (2011) Uncooperative children during induction of anesthesia : theory and practice. Anaesthesist 60(8):743–750PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Messerer B, Grogl G, Stromer W, Jaksch W (2014) Pediatric perioperative systemic pain therapy: austrian interdisciplinary recommendations on pediatric perioperative pain management. Schmerz 28(1):43–64PubMedCrossRef Messerer B, Grogl G, Stromer W, Jaksch W (2014) Pediatric perioperative systemic pain therapy: austrian interdisciplinary recommendations on pediatric perioperative pain management. Schmerz 28(1):43–64PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Keilhauer J, Trieschmann U, Bottiger BW (2015) Special aspects of pediatric anesthesia in ophthalmic surgery. Ophthalmologe 112(2):118–121PubMedCrossRef Keilhauer J, Trieschmann U, Bottiger BW (2015) Special aspects of pediatric anesthesia in ophthalmic surgery. Ophthalmologe 112(2):118–121PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Strauß MGR, Schmidt J, Mehler A, Giest J (2007) Empfehlungen zur ambulanten Anästhesie bei Neugeborenen,Säuglingen und Kleinkindern Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anästh Intensivmed 48:68–S70 (Aktiv Druck & Verlag GmbH) Strauß MGR, Schmidt J, Mehler A, Giest J (2007) Empfehlungen zur ambulanten Anästhesie bei Neugeborenen,Säuglingen und Kleinkindern Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anästh Intensivmed 48:68–S70 (Aktiv Druck & Verlag GmbH)
11.
Zurück zum Zitat Thüroff, Stein, Beetz (2012) Kinderurologie in Klinik und Praxis, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Thüroff, Stein, Beetz (2012) Kinderurologie in Klinik und Praxis, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Ambulantes Operieren im Kindesalter
verfasst von
Prof. Dr. A. Karl
H. Blasl
J. Straub
C. Stief
M. Riccabona
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-015-0007-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Urologe 1/2016 Zur Ausgabe

BDU-Journal – Berufspolitik

BDU-Journal – Berufspolitik

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.