Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 5/2015

01.09.2015 | Anämien | Leitthema

Renale Anämie

verfasst von: Prof. Dr. G. Mayer

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es gibt nur wenige Medikamente, die die Nephrologie in den letzten Jahrzehnten so geprägt haben wie rekombinantes Erythropoietin. Die Studien von Eschbach et al. [1] sowie Winnearls et al. [2] haben unser Fach als innovatives und auch gesundheitsökonomisch wichtiges Gebiet etabliert; umso dramatischer sind die Veränderungen in den letzten Jahren. Nach Angaben der Datenbank USRDS sank zwischen 2008 und 2012 der mittlere Hämoglobinwert bei Hämodialysepatienten von 12 auf 10,5 g/dl und die mittlere ESA-Dosis von 20.000 auf ca. 14.000 IU/Woche; die Zahl der Bluttransfusionen dagegen stieg wieder kontinuierlich an [3]. Vice versa stieg zwischen 2010 und 2012 der Prozentsatz der Patienten, bei denen eine Transferrinsättigung über 30 % lag, von 39 auf 48 %, 2012 hatten 54 % der Patienten Serumferritinwerte über 800 und 79 % über 500 ng/ml [4]. Nach der Euphorie der frühen Studien, die gezeigt hatten, dass sich die Lebensqualität der Patienten massiv verbesserte, wenn die Hämoglobinwerte von 6 auf 10 g/dl angehoben wurden [5] kamen mit der Normal Hematocrit Study erstmals Zweifel an der Sicherheit einer aggressiven Erythropoietintherapie auf [6]. Nach der dritten Zwischenanalyse des Safety Monitoring Board wurde die Studie mit folgender Begründung abgebrochen: „the differences in mortality between the groups were recognized as sufficient to make it very unlikely that continuation of the study would reveal a benefit for the normal hematocrit group and the results were nearing the statistical boundary of a significantly higher mortality rate in the normal hematocrit group“. Einige Jahre später kritisierte Coyne [7] diese Darstellung als zu vorsichtig und vertrat die Meinung, dass dies dazu führte, dass nach wie vor viele Jahre weiter eine relativ großzügige Therapie durchgeführt wurde. So waren es dann Studien wie CHOIR [8] und TREAT [9] in der Prädialysepopulation, aber auch RED-HF bei herzinsuffizienten Patienten [10], die unsere Meinung über die optimale Therapie mit rekombinantem Erythropietin veränderten und die Grundlage für die derzeit gültigen Leitlinien bildeten [11]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eschbach JW, Kelly MR, Haley NR et al (1989) Treatment of the anemia of progressive renal failure with recombinant human erythropoietin. N Engl J Med 32:158–163CrossRef Eschbach JW, Kelly MR, Haley NR et al (1989) Treatment of the anemia of progressive renal failure with recombinant human erythropoietin. N Engl J Med 32:158–163CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Winearls CG, Oliver DO, Pippard MJ et al (1986) Effect of human erythropoietin derived from recombinant DNA on the anaemia of patients maintained by chronic haemodialysis. Lancet 2:1175–1178CrossRefPubMed Winearls CG, Oliver DO, Pippard MJ et al (1986) Effect of human erythropoietin derived from recombinant DNA on the anaemia of patients maintained by chronic haemodialysis. Lancet 2:1175–1178CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mayer G, Thum J, Cada EM et al (1988) Working capacity is increased following recombinant human erythropoietin treatment. Kidney Int 34:525–528CrossRefPubMed Mayer G, Thum J, Cada EM et al (1988) Working capacity is increased following recombinant human erythropoietin treatment. Kidney Int 34:525–528CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Besarab A, Kline Bolton W, Browne JK et al (1998) The effects of normal as compared with low hematocrit values in patients with cardiac disease who are receiving hemodialysis and epoetin. N Engl J Med 339:584–590CrossRefPubMed Besarab A, Kline Bolton W, Browne JK et al (1998) The effects of normal as compared with low hematocrit values in patients with cardiac disease who are receiving hemodialysis and epoetin. N Engl J Med 339:584–590CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Coyne DW (2012) The health related quality of life was not improved by targeting higher haemoglobin in the Normal Hematocrit Trial. Kidney Int 82:235–241PubMedCentralCrossRefPubMed Coyne DW (2012) The health related quality of life was not improved by targeting higher haemoglobin in the Normal Hematocrit Trial. Kidney Int 82:235–241PubMedCentralCrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Singh AK, Szczech L, Tang KL et al (2006) Correction of anemia with epoetin alfa in chronic kidney disease. N Engl J Med 355:2085–2098CrossRefPubMed Singh AK, Szczech L, Tang KL et al (2006) Correction of anemia with epoetin alfa in chronic kidney disease. N Engl J Med 355:2085–2098CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pfeffer MA, Burdmann EA, Chen CY et al (2009) A trial of darbepoetin alpha in type 2 diabetes and chronic kidney disease. N Engl J Med 361:2019–2032CrossRefPubMed Pfeffer MA, Burdmann EA, Chen CY et al (2009) A trial of darbepoetin alpha in type 2 diabetes and chronic kidney disease. N Engl J Med 361:2019–2032CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Swedberg K, Young JB, Anand IS et al (2013) Treatment of anemia with darbepoietin alfa in systolic heart failure. N Engl J Med 368:1210–1219CrossRefPubMed Swedberg K, Young JB, Anand IS et al (2013) Treatment of anemia with darbepoietin alfa in systolic heart failure. N Engl J Med 368:1210–1219CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Del Vecchio L, Locatelli F (2014) New treatment approaches in chronic kidney disease-associated anaemia. Expert Opin Biol Ther 14:687–696CrossRef Del Vecchio L, Locatelli F (2014) New treatment approaches in chronic kidney disease-associated anaemia. Expert Opin Biol Ther 14:687–696CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kapoian T, O’Mara NB, Singh AK et al (2008) Ferric gluconate reduces epoetin requirements in hemodialysis patients with elevated ferritin. J Am Soc Nephrol 19:372–379PubMedCentralCrossRefPubMed Kapoian T, O’Mara NB, Singh AK et al (2008) Ferric gluconate reduces epoetin requirements in hemodialysis patients with elevated ferritin. J Am Soc Nephrol 19:372–379PubMedCentralCrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Macdougall IC, Bock A, Carrera F et al (2014) FIND-CKD Study Investigators. The FIND-CKD study-a randomized controlled trial of intravenous iron versus oral iron in non-dialysis chronic kidney disease patients: background and rationale. Nephrol Dial Transplant 29:843–850PubMedCentralCrossRefPubMed Macdougall IC, Bock A, Carrera F et al (2014) FIND-CKD Study Investigators. The FIND-CKD study-a randomized controlled trial of intravenous iron versus oral iron in non-dialysis chronic kidney disease patients: background and rationale. Nephrol Dial Transplant 29:843–850PubMedCentralCrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kshirsagar AV, Freburger JK, Ellis AR et al (2013) The comparative short-term effectiveness of iron dosing and formulations in US hemodialysis patients. Am J Med 126:541.e1–541.e14PubMed Kshirsagar AV, Freburger JK, Ellis AR et al (2013) The comparative short-term effectiveness of iron dosing and formulations in US hemodialysis patients. Am J Med 126:541.e1–541.e14PubMed
17.
Zurück zum Zitat Brookhart MA, Freburger JK, Ellis AR et al (2013) Infection risk with bolus versus maintenance iron supplementation in hemodialysis patients. J Am Soc Nephrol 24:1151–1158PubMedCentralCrossRefPubMed Brookhart MA, Freburger JK, Ellis AR et al (2013) Infection risk with bolus versus maintenance iron supplementation in hemodialysis patients. J Am Soc Nephrol 24:1151–1158PubMedCentralCrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ishida JH, Johansen KL (2014) Iron and infection in hemodialysis patients. Semin Dialysis 27:26–36CrossRef Ishida JH, Johansen KL (2014) Iron and infection in hemodialysis patients. Semin Dialysis 27:26–36CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Coyne DW (2011) Hepcidin: clinical utility as a diagnostic tool and therapeutic target. Kidney Int 80:240–244CrossRefPubMed Coyne DW (2011) Hepcidin: clinical utility as a diagnostic tool and therapeutic target. Kidney Int 80:240–244CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Eijk LT van, John AS, Schwoebel F et al (2014) Effect of the antihepcidin Spiegelmer lexaptepid on inflammation-induced decrease in serum iron in humans. Blood 124:2643–2646PubMedCentralCrossRefPubMed Eijk LT van, John AS, Schwoebel F et al (2014) Effect of the antihepcidin Spiegelmer lexaptepid on inflammation-induced decrease in serum iron in humans. Blood 124:2643–2646PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Renale Anämie
verfasst von
Prof. Dr. G. Mayer
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-015-1018-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Nephrologe 5/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.