Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Anästhesie bei Gefäßeingriffen

verfasst von : Nikolaus Golecki, Franz Kehl

Erschienen in: Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Versorgung von Patienten in der Gefäßchirurgie stellt hohe Ansprüche an den Anästhesisten und Intensivmediziner, da durch das typische Risikoprofil gefäßchirurgischer Patienten mit arterieller Hypertonie, koronarer Herzkrankheit und Diabetes mellitus die Rate an perioperativen Komplikationen erhöht ist. Eine operative oder interventionelle Versorgung – seien sie elektiv oder akut – setzt deshalb ein differenziertes und auf das jeweilige Risikoprofil des Patienten adaptiertes anästhesiologisches und intensivmedizinisches Vorgehen voraus, um Komplikationen in der perioperativen Phase zu verhindern bzw. optimal zu beherrschen.
Literatur
Zurück zum Zitat Adesanya A et al (2008) Intraoperative fluid restriction predicts improved outcomes in major vascular surgery. Vasc Endovascular Surg 42:531–536CrossRef Adesanya A et al (2008) Intraoperative fluid restriction predicts improved outcomes in major vascular surgery. Vasc Endovascular Surg 42:531–536CrossRef
Zurück zum Zitat Beattie WS et al (2010) Acute surgical anemia influences the cardioprotective effects of beta-blockade: a single-center, propensity-matched cohort study. Anesthesiology 112:25–33CrossRef Beattie WS et al (2010) Acute surgical anemia influences the cardioprotective effects of beta-blockade: a single-center, propensity-matched cohort study. Anesthesiology 112:25–33CrossRef
Zurück zum Zitat Bein B et al (2009) Anästhesie in der Gefäßchirurgie – Überwachung der zerebralen Integrität. AINS 44:126–132PubMed Bein B et al (2009) Anästhesie in der Gefäßchirurgie – Überwachung der zerebralen Integrität. AINS 44:126–132PubMed
Zurück zum Zitat Butte N et al (2010) Neue Aspekte der perioperativen Statintherapie. Anaesthesist 59:539–548CrossRef Butte N et al (2010) Neue Aspekte der perioperativen Statintherapie. Anaesthesist 59:539–548CrossRef
Zurück zum Zitat Christopherson R et al (1993) Perioperative morbidity in patients randomized to epidural or general anesthesia for lower extremity vascular surgery. Anesthesiology 79:422–434CrossRef Christopherson R et al (1993) Perioperative morbidity in patients randomized to epidural or general anesthesia for lower extremity vascular surgery. Anesthesiology 79:422–434CrossRef
Zurück zum Zitat De Hert SG et al (2008) Does the use of a volatile anesthetic regimen attenuate the incidence of cardiac events after vascular surgery? Acta Anaesthesiol Belg 59:19–25PubMed De Hert SG et al (2008) Does the use of a volatile anesthetic regimen attenuate the incidence of cardiac events after vascular surgery? Acta Anaesthesiol Belg 59:19–25PubMed
Zurück zum Zitat Frank SM et al (1993) Unintentional hypothermia is associated with postoperative myocardial ischemia. Anesthesiology 78:468–476CrossRef Frank SM et al (1993) Unintentional hypothermia is associated with postoperative myocardial ischemia. Anesthesiology 78:468–476CrossRef
Zurück zum Zitat Garcia S et al (2008) Usefulness of revascularization of patients with multivessel coronary artery disease before elective vascular surgery for abdominal aortic and peripheral occlusive disease. Am J Cardiol 102:809–813CrossRef Garcia S et al (2008) Usefulness of revascularization of patients with multivessel coronary artery disease before elective vascular surgery for abdominal aortic and peripheral occlusive disease. Am J Cardiol 102:809–813CrossRef
Zurück zum Zitat Gelman S (1993) General versus regional anesthesia for peripheral vascular surgery. Is the problem solved? Anesthesiology 79:415–418CrossRef Gelman S (1993) General versus regional anesthesia for peripheral vascular surgery. Is the problem solved? Anesthesiology 79:415–418CrossRef
Zurück zum Zitat Gelman S (1995) The pathophysiology of aortic cross-clamping and unclamping. Anesthesiology 82:1026–1057CrossRef Gelman S (1995) The pathophysiology of aortic cross-clamping and unclamping. Anesthesiology 82:1026–1057CrossRef
Zurück zum Zitat Golecki N, Kehl F (2009) Anästhesie in der Gefäßchirurgie – Anästhesie für große gefäßchirurgische Eingriffe. AINS 44:118–124PubMed Golecki N, Kehl F (2009) Anästhesie in der Gefäßchirurgie – Anästhesie für große gefäßchirurgische Eingriffe. AINS 44:118–124PubMed
Zurück zum Zitat Kehl F et al (2002) Is isoflurane-induced preconditioning dose related? Anesthesiology 96:675–680CrossRef Kehl F et al (2002) Is isoflurane-induced preconditioning dose related? Anesthesiology 96:675–680CrossRef
Zurück zum Zitat Kehl F et al (2005) Organprotektion durch volatile Anästhetika. Anästh Intensivmed 46:491–507 Kehl F et al (2005) Organprotektion durch volatile Anästhetika. Anästh Intensivmed 46:491–507
Zurück zum Zitat Kouchoukos NT, Dougenis D (1997) Surgery of the thoracic aorta. N Engl J Med 336:1876–1888CrossRef Kouchoukos NT, Dougenis D (1997) Surgery of the thoracic aorta. N Engl J Med 336:1876–1888CrossRef
Zurück zum Zitat Lange M et al (2007) Beta-blockade abolishes anesthetic preconditioning: impact on clinical applicability. Anesthesiology 106:1062CrossRef Lange M et al (2007) Beta-blockade abolishes anesthetic preconditioning: impact on clinical applicability. Anesthesiology 106:1062CrossRef
Zurück zum Zitat Lange M et al (2009) Desflurane-induced preconditioning has a threshold that is lowered by repetitive application and is mediated by beta(2)-adrenergic receptors. J Cardiothorac Vasc Anesth 23:607–613CrossRef Lange M et al (2009) Desflurane-induced preconditioning has a threshold that is lowered by repetitive application and is mediated by beta(2)-adrenergic receptors. J Cardiothorac Vasc Anesth 23:607–613CrossRef
Zurück zum Zitat Leiendecker J et al (2009) Anästhesie in der Gefäßchirurgie – Anästhesiologisches Management bei endovasculärer Rekonstruktion. AINS 44:110–116PubMed Leiendecker J et al (2009) Anästhesie in der Gefäßchirurgie – Anästhesiologisches Management bei endovasculärer Rekonstruktion. AINS 44:110–116PubMed
Zurück zum Zitat Pandit JJ et al (2007) Superficial or deep cervical plexus block for carotid endarterectomy: a systematic review of complications. Br J Anaesth 99:159–169CrossRef Pandit JJ et al (2007) Superficial or deep cervical plexus block for carotid endarterectomy: a systematic review of complications. Br J Anaesth 99:159–169CrossRef
Zurück zum Zitat Powell JT, Greenhalgh RM (2003) Small abdominal aortic aneurysms. N Engl J Med 348:1895–1901CrossRef Powell JT, Greenhalgh RM (2003) Small abdominal aortic aneurysms. N Engl J Med 348:1895–1901CrossRef
Zurück zum Zitat Reich DL (2006) Future directions in cardiac and vascular anesthesia: unanswered questions regarding variables controllable by anesthetic management. Semin Cardiothorac Vasc Anesth 10:3–5CrossRef Reich DL (2006) Future directions in cardiac and vascular anesthesia: unanswered questions regarding variables controllable by anesthetic management. Semin Cardiothorac Vasc Anesth 10:3–5CrossRef
Zurück zum Zitat Schouten O et al (2006) Statins for the prevention of perioperative cardiovascular complications in vascular surgery. J Vasc Surg 44:419–424CrossRef Schouten O et al (2006) Statins for the prevention of perioperative cardiovascular complications in vascular surgery. J Vasc Surg 44:419–424CrossRef
Zurück zum Zitat Valipour A (2010) Präoperative Optimierung. Wien Klin Mag 13:36–38CrossRef Valipour A (2010) Präoperative Optimierung. Wien Klin Mag 13:36–38CrossRef
Zurück zum Zitat Waurick K et al (2014) S1-Leitlinie Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Anästh Intensivmed 55:464–492 Waurick K et al (2014) S1-Leitlinie Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Anästh Intensivmed 55:464–492
Zurück zum Zitat Weigang E et al (2008) Management von Patienten mit Aortendissektion. Dtsch Ärztebl 105:639–645 Weigang E et al (2008) Management von Patienten mit Aortendissektion. Dtsch Ärztebl 105:639–645
Zurück zum Zitat Zingg U et al (2009) Influence of thoracic epidural analgesia on postoperative pain relief and ileus after laparoscopic colorectal resection: benefit with epidural analgesia. Surg Endosc 23:276–282CrossRef Zingg U et al (2009) Influence of thoracic epidural analgesia on postoperative pain relief and ileus after laparoscopic colorectal resection: benefit with epidural analgesia. Surg Endosc 23:276–282CrossRef
Metadaten
Titel
Anästhesie bei Gefäßeingriffen
verfasst von
Nikolaus Golecki
Franz Kehl
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53380-2_38

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.