Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2017

05.01.2017 | Schmerzsyndrome | Der interessante Fall

Erythromelalgie nach Meniskusoperation

verfasst von: Dr. U. Müller-Kolck

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Erythromelalgie (EM) ist eine anfallsartig auftretende schmerzende Hyperämie der Haut an den Extremitäten. Eine primäre Form der EM kann sporadisch oder familiär autosomal dominant vererbt werden. Als Ursache für die chronischen Schmerzen wurde eine hereditäre Ionenkanalstörung nachgewiesen. Die sekundäre EM ist die im Erwachsenenalter vorherrschende Form. Ihre Pathogenese ist nach wie vor nicht geklärt. Die Krankheit kann sporadisch, undulierend, akut und chronisch verlaufen. Die Diagnose basiert allein auf der Anamnese und dem charakteristischen klinischen Befund einer anfallsartigen schmerzhaften Rötung der Füße oder Hände. Eine umfangreiche gebietsübergreifende Ausschlussdiagnostik ist erforderlich. Eine definitive medikamentöse Therapie ist nicht bekannt. Medikamente, die gegen Neuropathien eingesetzt werden, genießen Vorrang vor vasoaktiven Therapien. Die Therapie der EM zielt auf die Prävention und das Management von Anfällen. Für die Betroffenen an erster Stelle stehen Lebensstiländerungen, um in kühler Umgebung zu leben und um die Füße nicht unnötig mechanisch zu belasten. Im Anfall kann alles verwendet werden, was mit mäßigem Wirkungsgrad trocken kühlt.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bollinger A, Fagrell B (1990) Clinical capillaroscopy. Hogrefe & Huber, Toronto, S viii Bollinger A, Fagrell B (1990) Clinical capillaroscopy. Hogrefe & Huber, Toronto, S viii
7.
Zurück zum Zitat Cregg R et al (2013) Novel mutations mapping to the fourth sodium channel domain of Nav1.7 result in variable clinical manifestations of primary erythromelalgia. Neuromolecular Med 15(2):265–278CrossRefPubMedPubMedCentral Cregg R et al (2013) Novel mutations mapping to the fourth sodium channel domain of Nav1.7 result in variable clinical manifestations of primary erythromelalgia. Neuromolecular Med 15(2):265–278CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Cohen JS (2000) Erythromelagia. New theories and new therapies. J Am Acad Dermatol 43:841–847CrossRefPubMed Cohen JS (2000) Erythromelagia. New theories and new therapies. J Am Acad Dermatol 43:841–847CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Davis MDP et al (2000) Natural History of erythromelalgia: presentation and outcome in 168 patients. Arch Dermatol 136:330–336CrossRefPubMed Davis MDP et al (2000) Natural History of erythromelalgia: presentation and outcome in 168 patients. Arch Dermatol 136:330–336CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Drenth JP, Michiels JJ, Van Joost T, Vuzevski VD (1992) Verapamil-induced secondary erythromelalgia. Br J Dermatol 127(3):292–294CrossRefPubMed Drenth JP, Michiels JJ, Van Joost T, Vuzevski VD (1992) Verapamil-induced secondary erythromelalgia. Br J Dermatol 127(3):292–294CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Drenth JP, van Genderen PJ, Michiels JJ (1994) Thrombocythemic erythromelalagia, primary erythermalgia, and secondary erythermalgia: three distinct clinicopathologic entities. Angiology 54(6):451–453 Drenth JP, van Genderen PJ, Michiels JJ (1994) Thrombocythemic erythromelalagia, primary erythermalgia, and secondary erythermalgia: three distinct clinicopathologic entities. Angiology 54(6):451–453
14.
Zurück zum Zitat Gaur S et al (2009) Late-onset erythromelalgie in a prevouis healthy young woman: a case report and review of the literature. J Med Case Rep 3:106CrossRefPubMedPubMedCentral Gaur S et al (2009) Late-onset erythromelalgie in a prevouis healthy young woman: a case report and review of the literature. J Med Case Rep 3:106CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Harth W, Gieler U (2006) Psychosomatische Dermatologie. Springer, Berlin, S 70–71 Harth W, Gieler U (2006) Psychosomatische Dermatologie. Springer, Berlin, S 70–71
18.
Zurück zum Zitat Kvernebo K (1998) Erythromelalgia – a condition caused by microvascular arteriovenous shunting. Vasa 51(suppl):1–39 Kvernebo K (1998) Erythromelalgia – a condition caused by microvascular arteriovenous shunting. Vasa 51(suppl):1–39
19.
Zurück zum Zitat Leveque H (1996) Classification of erythermalgia. J Mal Vasc 32(2):80–83 Leveque H (1996) Classification of erythermalgia. J Mal Vasc 32(2):80–83
20.
21.
Zurück zum Zitat Mitchell SW (1878) On a rare vasomotor neurosis of the extremities and on the maladies with which it may be confounded. Am J Med Sci 76:17–36CrossRef Mitchell SW (1878) On a rare vasomotor neurosis of the extremities and on the maladies with which it may be confounded. Am J Med Sci 76:17–36CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mørk C et al (2000) Microvascular arteriovenous shunting is a probable pathogenetic mechanis in erythromelalgia. J Invest Dermatol 114:643–646CrossRefPubMed Mørk C et al (2000) Microvascular arteriovenous shunting is a probable pathogenetic mechanis in erythromelalgia. J Invest Dermatol 114:643–646CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Mørk C et al (2004) Prostaglandin E1 analog misoprostol reduces symptoms and microvascular arteriousvenous shunting in erythromelalgia: a double blind crossover, plascebocompared study. J Invest Dermatol 122:587–593CrossRefPubMed Mørk C et al (2004) Prostaglandin E1 analog misoprostol reduces symptoms and microvascular arteriousvenous shunting in erythromelalgia: a double blind crossover, plascebocompared study. J Invest Dermatol 122:587–593CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Norton JV et al (1998) Erythromelalgia: diagnosis and classification. J Foot Ankle Surg 38(3):238–241CrossRef Norton JV et al (1998) Erythromelalgia: diagnosis and classification. J Foot Ankle Surg 38(3):238–241CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Reed KB et al (2009) Incidence of erythromelalgia: a population based study in Olmsted County, Minnesota. J Eur Acad Dermatol Venereol 23(1):13–15CrossRefPubMed Reed KB et al (2009) Incidence of erythromelalgia: a population based study in Olmsted County, Minnesota. J Eur Acad Dermatol Venereol 23(1):13–15CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Smith LA et al (1938) Erythermalgia (erythromelagia) of the extremities. A syndrome characterized by readness, heat and pain. Am Heart J 16:175–188CrossRef Smith LA et al (1938) Erythermalgia (erythromelagia) of the extremities. A syndrome characterized by readness, heat and pain. Am Heart J 16:175–188CrossRef
Metadaten
Titel
Erythromelalgie nach Meniskusoperation
verfasst von
Dr. U. Müller-Kolck
Publikationsdatum
05.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-016-0230-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Gefässchirurgie 2/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Spinale Ischämie

Der technische Tipp

Die Neck-Wrapping-Operation

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.