Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 10/2012

01.10.2012 | Originalien

Angst und Depressivität bei Tumorpatienten im Verlauf der radioonkologischen Behandlung

verfasst von: Dr. J. Maurer, C. Schäfer, O. Maurer, O. Kölbl

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die strahlentherapeutische Behandlung von Tumorpatienten ist zumeist mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden. Hierbei spielen insbesondere auch psychosoziale Aspekte wie Angst und Depressivität eine große Rolle. Ziel dieser Arbeit war die genauere Evaluation von Angst und Depressivität (HADS-D) im Therapieverlauf.

Material und Methodik

Insgesamt 60 Patienten, die aufgrund eines Tumorleidens zwischen Juni 2005 und April 2006 eine radioonkologische Behandlung erhielten, wurden in die prospektive Arbeit eingeschlossen. 57 Patienten (95%) wurden erstmalig bestrahlt. Der Therapieansatz war in 72% der Fälle kurativ, in 18% palliativ. Die Evaluation von Angst und Depressivität (HADS-D) erfolgte vor Beginn (A), im Anschluss an die Radiotherapie (B), sowie zur Nachsorge 6 Wochen nach Abschluss der Therapie (C).

Ergebnisse

Von den behandelten Patienten zeigten vor Therapiebeginn (A) 41% auffällige bzw. grenzwertige Symptome von Angst und 33% von Depressivität. Die Symptome der Angst waren im Verlauf der Therapie signifikant rückläufig. Der Anteil von auffällig positiv getesteten Patienten sank von 16% zu Beginn der Therapie (A) auf 9% nach Abschluss der Radiatio (B; p = 0,04). Zudem zeigte sich eine Zunahme des unauffälligen Patientenkollektivs von 59% (A) auf 72% (B; p = 0,04). Bei Betrachtung des ermittelten Medianwerts ergab sich im Therapieverlauf jedoch keine statistisch signifikante Veränderung (p > 0,05). Die Anzahl der bezüglich Depressivität auffällig positiv getesteten Patienten sank ebenfalls im Verlauf der Therapien von Beginn (A) bis zur ersten Nachsorge (C) signifikant von 14% auf 9% (p = 0,02). Zudem stieg die Anzahl der als unauffällig getesteten Patienten im Verlauf um 8% (p = 0,02). Im gesamten Verlauf war die Depressivität im Median von A 6 Punkten auf C 5 Punkte rückläufig (p = 0,01).

Schlussfolgerung

Mehr als ein Drittel der behandelten Patienten litten an auffälligen bzw. grenzwertigen Symptomen hinsichtlich Angst und Depressivität. Die vorliegende Arbeit zeigte einen Rückgang der Symptome hinsichtlich Angst und Depressivität im Verlauf der strahlentherapeutischen Behandlung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aass N, Fossa S, Dala A et al (1997) Prevalence of anxiety and depression in cancer patients seen at the Norwegian radium hospital. Eur J Cancer 10:1597–1604CrossRef Aass N, Fossa S, Dala A et al (1997) Prevalence of anxiety and depression in cancer patients seen at the Norwegian radium hospital. Eur J Cancer 10:1597–1604CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aulbert E (1991) Bewältigungshilfen für den Krebspatienten. In: Aulbert E (Hrsg) Bewältigungshilfen für den Krebskranken. Thieme, Stuttgart Aulbert E (1991) Bewältigungshilfen für den Krebspatienten. In: Aulbert E (Hrsg) Bewältigungshilfen für den Krebskranken. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Bjelland I, Dahl A, Haug T et al (2002) The validity of the hospital anxiety and depression scale. An updated literature review. J Psychosom Res 52:69–77PubMedCrossRef Bjelland I, Dahl A, Haug T et al (2002) The validity of the hospital anxiety and depression scale. An updated literature review. J Psychosom Res 52:69–77PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Crawford J, Henry J, Crombie C et al (2001) Normative data for the HADS from a large non-clinical sample. Br J Clin Psych 40:429–434CrossRef Crawford J, Henry J, Crombie C et al (2001) Normative data for the HADS from a large non-clinical sample. Br J Clin Psych 40:429–434CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Faller H, Olshausen B, Flentje M et al (2003) Emotionale Belastung und Unterstützungsbedürfnis bei Mammakarzinompatientinnen zu Beginn der Strahlentherapie. Psychother Psych Med 53:229–235CrossRef Faller H, Olshausen B, Flentje M et al (2003) Emotionale Belastung und Unterstützungsbedürfnis bei Mammakarzinompatientinnen zu Beginn der Strahlentherapie. Psychother Psych Med 53:229–235CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Frick E, Tyroller M, Panzer M et al (2007) Anxiety, depression and quality of life of cancer patients undergoing radiation therapy: a cross-sectional study in a community hospital outpatient centre. Eur J Cancer Care 16:130–136CrossRef Frick E, Tyroller M, Panzer M et al (2007) Anxiety, depression and quality of life of cancer patients undergoing radiation therapy: a cross-sectional study in a community hospital outpatient centre. Eur J Cancer Care 16:130–136CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gaßner M (2008) Veränderungen krebsspezifischer Ängste und Depressivität im Verlauf der Strahlentherapie. Dissertation, Universität Hamburg Gaßner M (2008) Veränderungen krebsspezifischer Ängste und Depressivität im Verlauf der Strahlentherapie. Dissertation, Universität Hamburg
8.
Zurück zum Zitat Geinitz H, Marten-Mittag B, Schäfer C et al (2012) Patient satisfaction during radiation therapy – correlates and patient suggestions. Strahlenther Onkol 188:492–498PubMedCrossRef Geinitz H, Marten-Mittag B, Schäfer C et al (2012) Patient satisfaction during radiation therapy – correlates and patient suggestions. Strahlenther Onkol 188:492–498PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Härter M, Reuter K, Schretzmann B et al (2000) Komorbide psychische Störungen bei Krebspatienten in der stationären Akutbehandlung und medizinische Rehabilitation. Rehabilitation 39:317–323PubMedCrossRef Härter M, Reuter K, Schretzmann B et al (2000) Komorbide psychische Störungen bei Krebspatienten in der stationären Akutbehandlung und medizinische Rehabilitation. Rehabilitation 39:317–323PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Herrmann C (1997) International experiences with the hospital anxiety and depression scale – a review of validation data and clinical results. J Psychosom Res 42:17–41PubMedCrossRef Herrmann C (1997) International experiences with the hospital anxiety and depression scale – a review of validation data and clinical results. J Psychosom Res 42:17–41PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Buss U, Snaith R (1995) Hospital anxiety and depression scale – deutsche Version (HADS-D). Manual. Hans Huber, Bern Herrmann C, Buss U, Snaith R (1995) Hospital anxiety and depression scale – deutsche Version (HADS-D). Manual. Hans Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Hinz A, Schwarz R (2001) Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Eine Normierungsstudie zur Hospital Anxiety and Depression Scale. Psychother Psych Med 51:193–200CrossRef Hinz A, Schwarz R (2001) Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Eine Normierungsstudie zur Hospital Anxiety and Depression Scale. Psychother Psych Med 51:193–200CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hjerl K, Andersen E, Keiding N et al (2002) Increased incidence of affective disorders, anxiety disorders and non-natural mortality in women after breast cancer diagnosis: a nation-wide cohort study in Denmark. Acta Psychiatr Scand 105:258–264PubMedCrossRef Hjerl K, Andersen E, Keiding N et al (2002) Increased incidence of affective disorders, anxiety disorders and non-natural mortality in women after breast cancer diagnosis: a nation-wide cohort study in Denmark. Acta Psychiatr Scand 105:258–264PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Keller M, Sellschopp A (1993) Hilfe bei Mobilisierung persönlicher und sozialer Ressourcen bei depressiven Patienten. In: Staab HJ, Ludwig M (Hrsg) Depression bei Tumorpatienten, Thieme, Stuttgart S 77 Keller M, Sellschopp A (1993) Hilfe bei Mobilisierung persönlicher und sozialer Ressourcen bei depressiven Patienten. In: Staab HJ, Ludwig M (Hrsg) Depression bei Tumorpatienten, Thieme, Stuttgart S 77
15.
Zurück zum Zitat Kelly C, Paleri V, Downs C et al (2007) Deterioration in quality of life and depressive symptoms during radiation therapy for head and neck cancer. Otolaryngol Head Neck Surg 135:108–111CrossRef Kelly C, Paleri V, Downs C et al (2007) Deterioration in quality of life and depressive symptoms during radiation therapy for head and neck cancer. Otolaryngol Head Neck Surg 135:108–111CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lamszus K, Verres R, Hübener K (1993) The situational stress of radiation oncology patients – the possibilities of psychosocial support. Röntgenpraxis 46:292–296PubMed Lamszus K, Verres R, Hübener K (1993) The situational stress of radiation oncology patients – the possibilities of psychosocial support. Röntgenpraxis 46:292–296PubMed
17.
Zurück zum Zitat Maurer J, Hipp, M, Schäfer C et al (2011) Dysphagia – impact on quality of life after radio(chemo)therapy of head and neck cancer. Strahlenther Onkol 187:744–749PubMedCrossRef Maurer J, Hipp, M, Schäfer C et al (2011) Dysphagia – impact on quality of life after radio(chemo)therapy of head and neck cancer. Strahlenther Onkol 187:744–749PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Oorschot B, Schuler M, Schleicher U et al (2011) Patterns of care and course of symptoms in palliative radiotherapy. A multicenter pilot study analysis. Strahlenther Onkol 187:461–466PubMedCrossRef Oorschot B, Schuler M, Schleicher U et al (2011) Patterns of care and course of symptoms in palliative radiotherapy. A multicenter pilot study analysis. Strahlenther Onkol 187:461–466PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pinder K, Ramírez A, Black M et al (1993) Psychiatric disorder in patients with advanced breast cancer: prevalence and associated factors. Eur J Cancer 29:524–527CrossRef Pinder K, Ramírez A, Black M et al (1993) Psychiatric disorder in patients with advanced breast cancer: prevalence and associated factors. Eur J Cancer 29:524–527CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schäfer C, Dietl B, Putnik K et al (2002) Patient information in radiooncology results of a patient survey. Strahlenther Onkol 178:562–571PubMedCrossRef Schäfer C, Dietl B, Putnik K et al (2002) Patient information in radiooncology results of a patient survey. Strahlenther Onkol 178:562–571PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schlömer-Doll U, Doll D (1996) Zeit der Hoffnung – Zeit der Angst. Psychologische Begleitung von Krebspatienten. Spinger, Wien Schlömer-Doll U, Doll D (1996) Zeit der Hoffnung – Zeit der Angst. Psychologische Begleitung von Krebspatienten. Spinger, Wien
22.
Zurück zum Zitat Sheard T, Maguire P (1999) The effect of psychological interventions on anxiety and depression in cancer patients: results of two meta-analyses. Br J Cancer 80:1770–1778PubMedCrossRef Sheard T, Maguire P (1999) The effect of psychological interventions on anxiety and depression in cancer patients: results of two meta-analyses. Br J Cancer 80:1770–1778PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Sostaric M, Sprah L (2004) Psychological distress and intervention in cancer patients treated with radiotherapy. Radiol Oncol 38:193–203 Sostaric M, Sprah L (2004) Psychological distress and intervention in cancer patients treated with radiotherapy. Radiol Oncol 38:193–203
24.
Zurück zum Zitat Stiegelis H, Ranchor A, Sandermann R et al (2004) Psychological functioning in cancer patients treated with radiotherapy. Patient Educ Couns 52:131–141PubMedCrossRef Stiegelis H, Ranchor A, Sandermann R et al (2004) Psychological functioning in cancer patients treated with radiotherapy. Patient Educ Couns 52:131–141PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Verres R, Klusmann D (1997) Strahlentherapie im Erleben des Patienten. Johann Ambrosius Barth, Heidelberg Verres R, Klusmann D (1997) Strahlentherapie im Erleben des Patienten. Johann Ambrosius Barth, Heidelberg
26.
Zurück zum Zitat Voigtmann K, Köllner V, Einsle F et al (2010) Emotional state of patients in radiotherapy and how they deal with their disorder. Strahlenther Onkol 186:229–235PubMedCrossRef Voigtmann K, Köllner V, Einsle F et al (2010) Emotional state of patients in radiotherapy and how they deal with their disorder. Strahlenther Onkol 186:229–235PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wallace L, Priestman S, Dunn J et al (1993) The quality of life of early breast cancer patients treated by two different radiotherapy regimens. Clin Oncol 4:228–233CrossRef Wallace L, Priestman S, Dunn J et al (1993) The quality of life of early breast cancer patients treated by two different radiotherapy regimens. Clin Oncol 4:228–233CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wenz F, Steinvorth S, Keller M (2001) Psychoonkologische Belastungen und Interventionsmöglichkeiten in der Radioonkologie. Onkologe 7:178–184CrossRef Wenz F, Steinvorth S, Keller M (2001) Psychoonkologische Belastungen und Interventionsmöglichkeiten in der Radioonkologie. Onkologe 7:178–184CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Winterling J, Wateson E, Sidenvall B et al (2006) Relevance of philosophy of life and optimism for psychological distress among individuals in a stage where death is approaching. Support Care Cancer 4:310–319CrossRef Winterling J, Wateson E, Sidenvall B et al (2006) Relevance of philosophy of life and optimism for psychological distress among individuals in a stage where death is approaching. Support Care Cancer 4:310–319CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Zigmond A, Snaith R (1983) The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand 67:361–370PubMedCrossRef Zigmond A, Snaith R (1983) The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand 67:361–370PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Angst und Depressivität bei Tumorpatienten im Verlauf der radioonkologischen Behandlung
verfasst von
Dr. J. Maurer
C. Schäfer
O. Maurer
O. Kölbl
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-012-0143-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2012

Strahlentherapie und Onkologie 10/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Fachgesellschaften

Mitteilungen

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.