Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Applied Physiology 3/2019

13.11.2018 | Original Article

Anodal transcranial direct current stimulation does not influence the neural adjustments associated with fatiguing contractions in a hand muscle

verfasst von: Achraf Abdelmoula, Stéphane Baudry, Jacques Duchateau

Erschienen in: European Journal of Applied Physiology | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The objective of the current study was to investigate the mechanisms responsible for the briefer time to failure of a submaximal contraction (C2) when performed 60 min after a similar contraction (C1), and the influence of anodal transcranial direct current stimulation (a-tDCS) applied over the motor cortex on these mechanisms.

Methods

In two sessions, ten adults sustained two isometric contractions (35% of maximum) to failure with the abductor pollicis brevis (APB). Before C2, either a-tDCS or sham stimulation was applied over the motor cortex. Fatigue-related changes in Hoffmann (H) and long-latency (LLR) reflexes, motor-evoked potential (MEP) induced by transcranial magnetic stimulation and associated silent period (SP), maximal motor wave (Mmax), voluntary activation (VA), electromyographic (EMG) activity and peak force (PT3) evoked by a 3 pulse-train (100 Hz) were investigated.

Results

The results indicate that regardless of session, the time to failure was briefer (− 13%, p < 0.05) for C2 than C1, with no a-tDCS effect. During C1, MEP amplitude, SP duration and LLR amplitude increased, H-reflex amplitude did not change, and Mmax, VA and PT3 decreased (p < 0.05). Except for EMG activity that was greater during C2 than C1 (p < 0.001), all variables were similar in C1 and C2 (p > 0.05), and recovered their initial values after the 60-min rest, except PT3.

Conclusions

The results of the current study indicate that a-tDCS did not influence corticospinal excitability and time to failure of C2 when performed with the APB. These observations may reflect a peripheral origin of the briefer C2 time to failure in the APB.
Literatur
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Lawrence Earlbaum Associates, Hillsdale, NJ Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Lawrence Earlbaum Associates, Hillsdale, NJ
Metadaten
Titel
Anodal transcranial direct current stimulation does not influence the neural adjustments associated with fatiguing contractions in a hand muscle
verfasst von
Achraf Abdelmoula
Stéphane Baudry
Jacques Duchateau
Publikationsdatum
13.11.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Applied Physiology / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1439-6319
Elektronische ISSN: 1439-6327
DOI
https://doi.org/10.1007/s00421-018-4027-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

European Journal of Applied Physiology 3/2019 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Elterliches Belastungserleben, Unaufmerksamkeits‑/Hyperaktivitätssymptome und elternberichtete ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse aus der KiGGS-Studie

Open Access ADHS Leitthema

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter [ 1 ]. In Deutschland beträgt die Prävalenz einer elternberichteten ADHS-Diagnose bei Kindern und Jugendlichen 4,4 % …

Substanzkonsum und Nutzung von sozialen Medien, Computerspielen und Glücksspielen unter Auszubildenden an beruflichen Schulen

Open Access Leitthema

Die Begrenzung von Schäden durch Substanzkonsum und andere abhängige Verhaltensweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist ein wichtiges Anliegen der öffentlichen Gesundheit. Der Übergang von der Adoleszenz zum jungen Erwachsenenalter ist …

Berufsbelastung und Stressbewältigung von weiblichen und männlichen Auszubildenden

Leitthema

In der Öffentlichkeit wird die berufliche Ausbildung oftmals unter ökonomischen Gesichtspunkten diskutiert: Mit den geburtenstarken Jahrgängen gehen erfahrene Fachkräfte in Rente und von nachfolgenden Generationen rücken zu wenige Arbeitskräfte …

Rauschtrinken in der frühen Adoleszenz

COVID-19 Leitthema

Alkohol ist in Deutschland die mit Abstand am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz. Mehr als 2 Drittel aller Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren (70,5 %) hat 2021 in den letzten 30 Tagen Alkohol konsumiert [ 1 ]. Von diesen …