Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 12/2007

01.12.2007 | Originalien

Antikonvulsive Komedikation von Topiramat und Zonisamid

Eine erste Analyse der Verträglichkeit bei 19 Patienten

verfasst von: Dr. M. Bös, J. Bauer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir untersuchten Patienten mit fokalen Epilepsien, die zusätzlich zu Topiramat (TPM) und anderen Antiepileptika (AED; im Mittel 2) Zonisamid (ZNS) erhielten. 25 Patienten wurden erfasst; bei 19 (12 Frauen, 7 Männer, mittleres Alter 34 Jahre) lagen Daten zum Behandlungsverlauf vor. Die erste Kontrolle erfolgte nach durchschnittlich 17 Wochen (ZNS im Mittel 344 mg, TPM im Mittel 398 mg). Eine Anfallsreduktion um mindestens 50% hatten 8 Patienten (42%) erreicht. Nebenwirkungen zeigten 6 Patienten (31%), davon je 2-mal kognitive Störungen bzw. Gewichtsverlust von 5 kg. Im weiteren Verlauf musste ZNS bei 2 von 3 Patienten wegen kognitiven Störungen wieder abdosiert werden. Aus den limitierten Ergebnissen unserer Analyse schlussfolgern wir, dass die beiden AEDs in der Umstellungsphase parallel gegeben werden können, die langfristige Therapie diese Komedikation jedoch nicht beinhalten sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer J, Schwalen S (2000) Topiramat (Topamax). Pharmakologische Charakteristik und Stellenwert in der aktuellen Epilepsietherapie. Nervenarzt 71: 495–501PubMedCrossRef Bauer J, Schwalen S (2000) Topiramat (Topamax). Pharmakologische Charakteristik und Stellenwert in der aktuellen Epilepsietherapie. Nervenarzt 71: 495–501PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brodie MJ, Duncan R, Vespignani H et al. (2005) Dose-dependent safety and efficacy of Zonisamide: A randomized, double-blind, placebo-controlled study in patients with refractory partial seizures. Epilepsia 46: 31–41 Brodie MJ, Duncan R, Vespignani H et al. (2005) Dose-dependent safety and efficacy of Zonisamide: A randomized, double-blind, placebo-controlled study in patients with refractory partial seizures. Epilepsia 46: 31–41
3.
Zurück zum Zitat Fachinformation Zonegran 25 mg/ 50 mg/ 100 mg, Eisai, Frankfurt, April 2005 Fachinformation Zonegran 25 mg/ 50 mg/ 100 mg, Eisai, Frankfurt, April 2005
4.
Zurück zum Zitat Kockelman E, Elger CE, Helmstaedter C (2003) Significant improvement in frontal lobe associated neurosychological functions after withdrawal of topiramate in epilepsy patients. Epilepsy Res 54: 171–178CrossRef Kockelman E, Elger CE, Helmstaedter C (2003) Significant improvement in frontal lobe associated neurosychological functions after withdrawal of topiramate in epilepsy patients. Epilepsy Res 54: 171–178CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ohtahara S, Yamatogi Y (2007) Erratum to „safety of zonisamide therapy: Prospective follow-up survey“. Seizure 16: 87–93PubMedCrossRef Ohtahara S, Yamatogi Y (2007) Erratum to „safety of zonisamide therapy: Prospective follow-up survey“. Seizure 16: 87–93PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sackellares JC, Ramsay RE, Wilder JB et al. (2004) Randomized, controlled clinical trial of zonisamide as adjunctive treatment for refractory partial seizures. Epilepsia 45: 610–617PubMedCrossRef Sackellares JC, Ramsay RE, Wilder JB et al. (2004) Randomized, controlled clinical trial of zonisamide as adjunctive treatment for refractory partial seizures. Epilepsia 45: 610–617PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Antikonvulsive Komedikation von Topiramat und Zonisamid
Eine erste Analyse der Verträglichkeit bei 19 Patienten
verfasst von
Dr. M. Bös
J. Bauer
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-007-2333-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2007

Der Nervenarzt 12/2007 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Vierten reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.