Skip to main content

Archives of Virology

Ausgabe 4/1998

Inhalt (17 Artikel)

Complete nucleotide sequence of wheat yellow mosaic bymovirus genomic RNAs

S. Namba, S. Kashiwazaki, X. Lu, M. Tamura, T. Tsuchizaki

Hepatitis C virus infection and mutations of mannose-binding lectin gene MBL

M. Matsushita, M. Hijikata, Y. Ohta, K. Iwata, M. Matsumoto, K. Nakao, K. Kanai, N. Yoshida, K. Baba, S. Mishiro

Defective RNA packaging is responsible for low transduction efficiency of CAEV-based vectors}

L. Mselli-Lakhal, C. Favier, M. F. Da Silva Teixeira, K. Chettab, C. Legras, C. Ronfort, G. Verdier, J. F. Mornex, Y. Chebloune

Fas antigen expression and apoptosis of lymphocytes in macaques infected with simian immunodeficiency virus strain mac

T. Iida, T. Igarashi, H. Ichimura, T. Kuwata, T. Shimada, D. Nagamachi, S. Yonehara, J. Imanishi, M. Hayami

Evidence that whitefly-transmitted cowpea mild mottle virus belongs to the genus Carlavirus

R. A. Naidu, S. Gowda, T. Satyanarayana, V. Boyko, A. S. Reddy, W. O. Dawson, D. V. R. Reddy

Brief Report

Turnover of hepatitis C virus genotypes in hemodialysis patients

F. H. Pujol, M. Devesa, C. L. Loureiro, F. Capriles, F. Liprandi

Virology Division News

A proposal for a new (third) genus within the family Adenoviridae

M. Benkö, B. Harrach

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.