Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2017

21.12.2016 | Arterielle Hypertonie | Originalien und Übersichten

Regionale Unterschiede in der Prävalenz von kardiovaskulären Risikofaktoren bei Männern und Frauen in Deutschland

verfasst von: Dr. Claudia Diederichs, Hannelore Neuhauser, Lars Kroll, Cornelia Lange, Gert Mensink, Christina Dornquast, Christin Heidemann, Christa Scheidt-Nave, Markus Busch

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Über die Hälfte aller kardiovaskulären Erkrankungen wird von acht zum Teil vermeidbaren Risikofaktoren verursacht.

Ziele

Angesichts deutlicher Prävalenz- und Mortalitätsunterschiede bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen zwischen den deutschen Bundesländern wird die regionale Verteilung von kardiovaskulären Risikofaktoren bevölkerungsrepräsentativ und geschlechtsspezifisch untersucht.

Methoden

Anhand von gepoolten Daten (n = 62.606) der bundesweiten, telefonischen Gesundheitssurveys „Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA)“ 2009, 2010 und 2012 wurden die Prävalenz von sportlicher Inaktivität, riskantem Alkoholkonsum, Rauchen, geringem Obst- und Gemüseverzehr, Adipositas, ärztlich diagnostizierter Hypertonie, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen sowie die zusammengefasste Anzahl von Risikofaktoren getrennt für Männer und Frauen in den Bundesländern bestimmt. Zusätzlich wurde der Einfluss von Alter und Sozialstatus auf Prävalenzunterschiede untersucht.

Ergebnisse

Im Bundesdurchschnitt hatten 36,0 % der männlichen und 26,6 % der weiblichen Bevölkerung drei oder mehr Risikofaktoren. Große Unterschiede zwischen Männern und Frauen gab es vor allem beim riskanten Alkoholkonsum (32,8 % versus 21,7 %), einem geringen Obst- und Gemüseverzehr (20,6 % versus 10,4 %) sowie beim aktuellen Rauchen (32,6 % versus 24,9 %). Bei allen acht Risikofaktoren wurden deutliche Prävalenzunterschiede zwischen den Bundesländern gefunden. In den ostdeutschen Bundesländern mit Ausnahme von Berlin wurden die höchsten Prävalenzen von sportlicher Inaktivität, Adipositas, Hypertonie und Diabetes bei beiden Geschlechtern und von riskantem Alkoholkonsum bei Männern beobachtet. Sachsen-Anhalt war das einzige Bundesland mit den höchsten Prävalenzen für zwei Risikofaktoren. Beim Rauchen nahmen die drei Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen vordere Rangplätze ein. Der Anteil der Bevölkerung mit weniger als einer Portion Obst, Gemüse oder Saft pro Tag war geschlechtsübergreifend im Saarland am höchsten. Die regionalen Unterschiede blieben auch nach Adjustierung für Alter und sozialen Status bestehen.

Diskussion

Die Verteilung der Risikofaktoren zwischen den Bundesländern zeigt ähnliche regionale Unterschiede wie die Prävalenz und Mortalität von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einer ungünstigeren Situation in den ostdeutschen Ländern mit Ausnahme von Berlin. Insgesamt ist für ganz Deutschland ein erheblicher Bedarf hinsichtlich der Prävention von größtenteils modifizierbaren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Männern und Frauen erkennbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mendis S, Puska P, Norrving B (2011) Global atlas on cardiovascular disease prevention and control. World Health Organization, Genf (in collaboration with the World Heart Federation and World Stroke Organization) Mendis S, Puska P, Norrving B (2011) Global atlas on cardiovascular disease prevention and control. World Health Organization, Genf (in collaboration with the World Heart Federation and World Stroke Organization)
2.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Robert Koch-Institut, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Mariotti S, Capocaccia R, Farchi G, Menotti A, Verdecchia A, Keys A (1986) Age, period, cohort and geographical area effects on the relationship between risk factors and coronary heart disease mortality. 15-year follow-up of the European cohorts of the Seven Countries study. J Chronic Dis 39:229–242CrossRefPubMed Mariotti S, Capocaccia R, Farchi G, Menotti A, Verdecchia A, Keys A (1986) Age, period, cohort and geographical area effects on the relationship between risk factors and coronary heart disease mortality. 15-year follow-up of the European cohorts of the Seven Countries study. J Chronic Dis 39:229–242CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2011) Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede. Heft 52. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2011) Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede. Heft 52. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer. Regionale Unterschiede in der Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2014) 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer. Regionale Unterschiede in der Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Willich SN, Löwel H, Mey W, Trautner C (1999) Regionale Unterschiede der Herz-Kreislauf-Mortalität in Deutschland. Dtsch Ärztebl 96:483–488 Willich SN, Löwel H, Mey W, Trautner C (1999) Regionale Unterschiede der Herz-Kreislauf-Mortalität in Deutschland. Dtsch Ärztebl 96:483–488
8.
Zurück zum Zitat Dornquast C, Kroll LE, Neuhauser HK, Reinhold T, Busch M (2016) Regionale Unterschiede in der Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) 2009–2012. Dtsch Ärztebl 113(42):704–711. doi:10.3238/arztebl.2016.0704 Dornquast C, Kroll LE, Neuhauser HK, Reinhold T, Busch M (2016) Regionale Unterschiede in der Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) 2009–2012. Dtsch Ärztebl 113(42):704–711. doi:10.​3238/​arztebl.​2016.​0704
9.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2009) Global health risks: mortality and burden of disease attributable to selected major risks. World Health Organization, Genf World Health Organization (2009) Global health risks: mortality and burden of disease attributable to selected major risks. World Health Organization, Genf
10.
Zurück zum Zitat Schneider S, Huy C, Schuessler M, Diehl K, Schwarz S (2009) Optimising lifestyle interventions: identification of health behavior patterns by cluster analysis in a German 50+ survey. Eur J Public Health 19:271–277CrossRefPubMed Schneider S, Huy C, Schuessler M, Diehl K, Schwarz S (2009) Optimising lifestyle interventions: identification of health behavior patterns by cluster analysis in a German 50+ survey. Eur J Public Health 19:271–277CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Stang A, Stang M (2014) Kardiovaskuläre Risikofaktoren im Bundeslandvergleich. Ein Beitrag zu Erklärung der hohen Mortalität der ischämischen Herzkrankheit in Sachsen-Anhalt. Dtsch Ärztebl 111:530–536 Stang A, Stang M (2014) Kardiovaskuläre Risikofaktoren im Bundeslandvergleich. Ein Beitrag zu Erklärung der hohen Mortalität der ischämischen Herzkrankheit in Sachsen-Anhalt. Dtsch Ärztebl 111:530–536
12.
Zurück zum Zitat Lange C, Jentsch F, Allen J et al (2015) Data Resource Profile: German Health Update (GEDA) – the health interview survey for adults in Germany. Int J Epidemiol 44:442–450CrossRefPubMed Lange C, Jentsch F, Allen J et al (2015) Data Resource Profile: German Health Update (GEDA) – the health interview survey for adults in Germany. Int J Epidemiol 44:442–450CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland Robert Koch-Institut (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
15.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland Robert Koch-Institut (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
16.
Zurück zum Zitat Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB, Fihn SD, Bradley KA (1998) The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory Care Quality Improvement Project (ACQUIP). Alcohol use disorders identification test. Arch Intern Med 158:1789–1795CrossRefPubMed Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB, Fihn SD, Bradley KA (1998) The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory Care Quality Improvement Project (ACQUIP). Alcohol use disorders identification test. Arch Intern Med 158:1789–1795CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:131–143CrossRefPubMed Lampert T, Kroll LE, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:131–143CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Diederichs C, Neuhauser H (2014) Regional variations in hypertension prevalence and management in Germany: results from the German Health Interview and Examination Survey (DEGS1). J Hypertens 32:1405–1413CrossRefPubMed Diederichs C, Neuhauser H (2014) Regional variations in hypertension prevalence and management in Germany: results from the German Health Interview and Examination Survey (DEGS1). J Hypertens 32:1405–1413CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hauner H, Bramlage P, Lösch C et al (2008) Übergewicht, Adipositas und erhöhter Taillenumfang – Regionale Prävalenzunterschiede in der hausärztlichen Versorgung. Dtsch Ärztebl 105:827–833 Hauner H, Bramlage P, Lösch C et al (2008) Übergewicht, Adipositas und erhöhter Taillenumfang – Regionale Prävalenzunterschiede in der hausärztlichen Versorgung. Dtsch Ärztebl 105:827–833
20.
Zurück zum Zitat Moebus S, Hanisch J, Bramlage P et al (2008) Regional differences in the prevalence of the metabolic syndrome in primary care practices in germany. Dtsch Ärztebl Int 105:207–213PubMedPubMedCentral Moebus S, Hanisch J, Bramlage P et al (2008) Regional differences in the prevalence of the metabolic syndrome in primary care practices in germany. Dtsch Ärztebl Int 105:207–213PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Müller N, Heller T, Freitag MH et al (2015) Healthcare utilization of people with Typ 2 diabetes in Germany: an analysis based on health insurance data. Diabet Med 32:951–957CrossRefPubMed Müller N, Heller T, Freitag MH et al (2015) Healthcare utilization of people with Typ 2 diabetes in Germany: an analysis based on health insurance data. Diabet Med 32:951–957CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Heidemann C, Du Y, Paprott R, Haftenberger M, Rathmann W, Scheidt-Nave C (2015) Temporal changes in the prevalence of diagnosed diabetes, undiagnosed diabetes and prediabetes: findings from the German Health Interview and Examination Surveys in 1997–1999 and 2008–2011. Diabet Med 33:1406–1414CrossRefPubMed Heidemann C, Du Y, Paprott R, Haftenberger M, Rathmann W, Scheidt-Nave C (2015) Temporal changes in the prevalence of diagnosed diabetes, undiagnosed diabetes and prediabetes: findings from the German Health Interview and Examination Surveys in 1997–1999 and 2008–2011. Diabet Med 33:1406–1414CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Völzke H, Neuhauser H, Moebus S et al (2006) Rauchen: Regionale Unterschiede in Deutschland. Dtsch Ärztebl 103:2784–2790 Völzke H, Neuhauser H, Moebus S et al (2006) Rauchen: Regionale Unterschiede in Deutschland. Dtsch Ärztebl 103:2784–2790
24.
Zurück zum Zitat Deutsches Krebsforschungszentrum (2015) Tabakatlas Deutschland 2015. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (2015) Tabakatlas Deutschland 2015. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
25.
Zurück zum Zitat Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (2008) Nationale Verzehrstudie – Ergebnisbericht, Teil 2. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Karlsruhe Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (2008) Nationale Verzehrstudie – Ergebnisbericht, Teil 2. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Karlsruhe
26.
Zurück zum Zitat Linardakis M, Papadaki A, Smpokos E, Micheli K, Vozikaki M, Philalithis A (2015) Association of behavioral risk factors for chronic diseases with physical and mental health in European adults aged 50 years or older. Prev Chronic Dis 12(150134):2004–2005 Linardakis M, Papadaki A, Smpokos E, Micheli K, Vozikaki M, Philalithis A (2015) Association of behavioral risk factors for chronic diseases with physical and mental health in European adults aged 50 years or older. Prev Chronic Dis 12(150134):2004–2005
27.
Zurück zum Zitat Stockwell T, Zhao J, Macdonald S (2014) Who under-reports their alcohol consumption in telephone surveys and by how much? An application of the ‚yesterday method‘ in a national Canadian substance use survey. Addiction 109:1657–1666CrossRefPubMed Stockwell T, Zhao J, Macdonald S (2014) Who under-reports their alcohol consumption in telephone surveys and by how much? An application of the ‚yesterday method‘ in a national Canadian substance use survey. Addiction 109:1657–1666CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Bellis MA, Hughes K, Cook PA, Morleo M (2009) Off measure: How we underestimate the amount we drink. Alcohol Concern, London Bellis MA, Hughes K, Cook PA, Morleo M (2009) Off measure: How we underestimate the amount we drink. Alcohol Concern, London
29.
Zurück zum Zitat Gorber SC, Tremblay M, Moher D, Gorber B (2007) A comparison of direct vs. self-report measures for assessing height, weight and body mass index: a systematic review. Obes Rev 8:307–326CrossRefPubMed Gorber SC, Tremblay M, Moher D, Gorber B (2007) A comparison of direct vs. self-report measures for assessing height, weight and body mass index: a systematic review. Obes Rev 8:307–326CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wamala SP, Mittleman MA, Schenck-Gustafsson K, Orth-Gomér K (1999) Potential explanations for the educational gradient in coronary heart disease: a population-based case-control study of Swedish women. Am J Public Health 89:315–321CrossRefPubMedPubMedCentral Wamala SP, Mittleman MA, Schenck-Gustafsson K, Orth-Gomér K (1999) Potential explanations for the educational gradient in coronary heart disease: a population-based case-control study of Swedish women. Am J Public Health 89:315–321CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Palomo L, Félix-Redondo FJ, Lozano-Mera L, Pérez-Castán JF, Fernández-Berges D, Buitrago F (2014) Cardiovascular risk factors, lifestyle, and social determinants. Br J Gen Pract 64:e627–e633CrossRefPubMedPubMedCentral Palomo L, Félix-Redondo FJ, Lozano-Mera L, Pérez-Castán JF, Fernández-Berges D, Buitrago F (2014) Cardiovascular risk factors, lifestyle, and social determinants. Br J Gen Pract 64:e627–e633CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Gascon M, Triguero-Mas M, Martínez D et al (2016) Residential green spaces and mortality: a systematic review. Environ Int 86:60–67CrossRefPubMed Gascon M, Triguero-Mas M, Martínez D et al (2016) Residential green spaces and mortality: a systematic review. Environ Int 86:60–67CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Newton JN, Briggs ADM, Murray C et al (2013) Changes in health in England, with analysis by English regions and areas of deprivation, 1990–2013: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013. Lancet 386:2257–2274CrossRef Newton JN, Briggs ADM, Murray C et al (2013) Changes in health in England, with analysis by English regions and areas of deprivation, 1990–2013: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013. Lancet 386:2257–2274CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Deutsche Herzstiftung e. V. (2015) 27. Deutscher Herzbericht 2015. Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie und Herzchirurgie in Deutschland. Deutsche Herzstiftung e. V., Frankfurt a. M. Deutsche Herzstiftung e. V. (2015) 27. Deutscher Herzbericht 2015. Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie und Herzchirurgie in Deutschland. Deutsche Herzstiftung e. V., Frankfurt a. M.
35.
Zurück zum Zitat Yusuf S, Hawken S, Ounpuu S et al (2004) Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART study): case-control study. Lancet 364:937–952CrossRefPubMed Yusuf S, Hawken S, Ounpuu S et al (2004) Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART study): case-control study. Lancet 364:937–952CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Regionale Unterschiede in der Prävalenz von kardiovaskulären Risikofaktoren bei Männern und Frauen in Deutschland
verfasst von
Dr. Claudia Diederichs
Hannelore Neuhauser
Lars Kroll
Cornelia Lange
Gert Mensink
Christina Dornquast
Christin Heidemann
Christa Scheidt-Nave
Markus Busch
Publikationsdatum
21.12.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2493-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).