Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

45. Arteriosklerotische Stenosen der extrakraniellen A. carotis: Klinik und Diagnostik

verfasst von : Andreas Frech, Barbara Rantner, Gustav Fraedrich

Erschienen in: Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Prävalenz der Carotis Stenosen liegt je nach Alter und Geschlecht bei 0.9%-3,1%. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung sind bildgebende Verfahren die wichtigsten diagnostischen Werkzeuge. Der Gold-Standard der Diagnostik ist hierbei die farbkodierte Duplexsonographie. Weitere Untersuchungsmöglichkeiten bei speziellen Fragestellungen bieten die Magnetresonanz-Angiographie (MRA), Computertomographie-Angiographie (CTA) und als invasives Verfahren die digitale Subtraktionsangiographie (DSA).
Literatur
Zurück zum Zitat Arning C, Widder B, von Reutern GM, Stiegler H, Gortler M (2010) Revision of DEGUM ultrasound criteria for grading internal carotid artery stenoses and transfer to NASCET measurement. Ultraschall Med 31(3):251–257CrossRef Arning C, Widder B, von Reutern GM, Stiegler H, Gortler M (2010) Revision of DEGUM ultrasound criteria for grading internal carotid artery stenoses and transfer to NASCET measurement. Ultraschall Med 31(3):251–257CrossRef
Zurück zum Zitat Degrell P, Sorbets E, Feldman LJ, Steg PG, Ducrocq G (2015) Screening for coronary artery disease in asymptomatic individuals: why and how? Arch Cardiovasc Dis 108(12):675–682CrossRef Degrell P, Sorbets E, Feldman LJ, Steg PG, Ducrocq G (2015) Screening for coronary artery disease in asymptomatic individuals: why and how? Arch Cardiovasc Dis 108(12):675–682CrossRef
Zurück zum Zitat Henebiens M, van den Broek TA, Vahl AC, Koelemay MJ (2007) Relation between hospital volume and outcome of elective surgery for abdominal aortic aneurysm: a systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 33(3):285–292CrossRef Henebiens M, van den Broek TA, Vahl AC, Koelemay MJ (2007) Relation between hospital volume and outcome of elective surgery for abdominal aortic aneurysm: a systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 33(3):285–292CrossRef
Zurück zum Zitat Huang R, Abdelmoneim SS, Ball CA, Nhola LF, Farrell AM, Feinstein S et al (2016) Detection of carotid atherosclerotic plaque neovascularization using contrast enhanced ultrasound: a systematic review and meta-analysis of diagnostic accuracy studies. J Am Soc Echocardiogr 29:491CrossRef Huang R, Abdelmoneim SS, Ball CA, Nhola LF, Farrell AM, Feinstein S et al (2016) Detection of carotid atherosclerotic plaque neovascularization using contrast enhanced ultrasound: a systematic review and meta-analysis of diagnostic accuracy studies. J Am Soc Echocardiogr 29:491CrossRef
Zurück zum Zitat Koelemay MJ, Nederkoorn PJ, Reitsma JB, Majoie CB (2004) Systematic review of computed tomographic angiography for assessment of carotid artery disease. Stroke 35(10):2306–2312CrossRef Koelemay MJ, Nederkoorn PJ, Reitsma JB, Majoie CB (2004) Systematic review of computed tomographic angiography for assessment of carotid artery disease. Stroke 35(10):2306–2312CrossRef
Zurück zum Zitat Kühnl A, Eckstein HH (2009) Extracranial carotid stenosis. Who should be screened? Gefäßchirurgie 14(5):362–369 Kühnl A, Eckstein HH (2009) Extracranial carotid stenosis. Who should be screened? Gefäßchirurgie 14(5):362–369
Zurück zum Zitat Wardlaw JM, Chappell FM, Best JJ, Wartolowska K, Berry E (2006) Non-invasive imaging compared with intra-arterial angiography in the diagnosis of symptomatic carotid stenosis: a meta-analysis. Lancet 367(9521):1503–1512CrossRef Wardlaw JM, Chappell FM, Best JJ, Wartolowska K, Berry E (2006) Non-invasive imaging compared with intra-arterial angiography in the diagnosis of symptomatic carotid stenosis: a meta-analysis. Lancet 367(9521):1503–1512CrossRef
Zurück zum Zitat Weerd M de, Greving JP, de Jong AW, Buskens E, Bots ML (2009) Prevalence of asymptomatic carotid artery stenosis according to age and sex: systematic review and metaregression analysis. Stroke 40(4):1105–1113 Weerd M de, Greving JP, de Jong AW, Buskens E, Bots ML (2009) Prevalence of asymptomatic carotid artery stenosis according to age and sex: systematic review and metaregression analysis. Stroke 40(4):1105–1113
Zurück zum Zitat Wolff T, Guirguis-Blake J, Miller T, Gillespie M, Harris R (2007) Screening for carotid artery stenosis: an update of the evidence for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 147(12):860–870CrossRef Wolff T, Guirguis-Blake J, Miller T, Gillespie M, Harris R (2007) Screening for carotid artery stenosis: an update of the evidence for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 147(12):860–870CrossRef
Metadaten
Titel
Arteriosklerotische Stenosen der extrakraniellen A. carotis: Klinik und Diagnostik
verfasst von
Andreas Frech
Barbara Rantner
Gustav Fraedrich
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53380-2_50

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.