Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 5/2021

Open Access 19.03.2021 | radClub

Strukturierte Befundung in der Radiologie – Chance für die radiologische Jugend?

verfasst von: Dr. Benjamin Sigl, Prof. Dr. Christian Herold

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 5/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

F. Bamberg, Freiburg (Leitung)
U. Attenberger, Bonn
M. Eisenblätter, Freiburg
I. Molwitz, Hamburg
M. Notohamiprodjo, München
B. Sigl, Wien
A.A. Tavakoli, Heidelberg
L. Ullrich, München
Darum geht es:
Vor- und Nachteile strukturierter Befundung
Etablierte Praxisfelder strukturierter Befundung
Quellen für Befundvorlagen und standardisiertes Vokabular
Mit dem technischen Fortschritt in der Radiologie wachsen auch ihre Einsatzgebiete. Die Fragestellungen werden vielfältiger, der Befundumsatz steigt und die Arbeitsbelastung der Radiologen nimmt zu. Der wachsenden Nachfrage kann jedoch selten auch der Stellenschlüssel in den radiologischen Abteilungen und Praxen adäquat angepasst werden. Auch der radiologische Nachwuchs kämpft vielerorts mit dem Problem dieser Arbeitsverdichtung. Als Teil einer möglichen Lösung wird hierbei häufig die strukturierte Befundung vorgeschlagen. Doch warum hat sich dieses „Wundermittel“ der Befunderstellung nicht schon flächendeckend durchgesetzt, obwohl es seit Jahrzehnten bekannt ist? Schließlich steigen Publikationen zu diesem Thema bereits seit der Jahrtausendwende exponentiell an. Was versteht man unter strukturierter Befundung genau? Welche Vorlagen werden bereits verwendet und welche Varianten sind auf dem Vormarsch? Was verhindert bisher einen Siegeszug der strukturierten Befundung? Und welche Chancen bietet sie gerade für die radiologische Jugend?
Der Begriff „Strukturierte Befundung“ enthält in der Radiologie ein breites Spektrum in Bezug auf den Grad dieser Strukturierung: Letztendlich gilt bereits jeder Befundbericht als strukturiert, der im Aufbau die DIN 6827‑5 erfüllt. Nach dieser Norm werden Befunde in die Abschnitte „Angaben zum Patienten“, „Angaben im Rahmen der Röntgenverordnung“ (optional), „Angaben zur Untersuchung“, „medizinischer Inhalt“ und „Angaben zum Befundbericht“ gegliedert [1]. Dieser Mindestanforderung dürften die allermeisten Befunde bereits entsprechen; sie bilden die erste Stufe der strukturierten Befundung. Werden zusätzlich vorformulierte Textbausteine verwendet, sind die Anforderungen der zweiten Stufe erfüllt. Die dritte Stufe wird erreicht, wenn diese Textbausteine allein aus kontrollierten Vokabularien bestehen, beispielsweise dem BI-RADS-Lexikon [2]. Im Weiteren soll das Augenmerk auf Befunde höherer Strukturierungsgrade, also der Stufe 2 und 3 gelegt werden.
Es wird bereits ein gewisses Zeiteinsparpotenzial ersichtlich, wenn Formulierungen vorgegeben sind und technische Daten, wie MR-Sequenzen oder CT-Protokolle, automatisch eingefügt werden können. Durch den gleichförmigen Aufbau der Befunde wird eine schnellere Orientierung sowohl für Radiologen als auch Zuweiser ermöglicht, sodass dieses Potenzial weiter ausgeschöpft werden kann. Betrachtet man diesen Punkt etwas genauer, wird neben dem zeitlichen Aspekt auch ein weiterer wesentlicher Vorteil der strukturierten Befundung deutlich: Die Genauigkeit der Sprache nimmt zu [3]. Damit kann das interdisziplinäre und überregionale Verständnis deutlich gefördert [4] und letztlich die Patientenversorgung verbessert werden [5]. So können beispielsweise lokal übliche Sprachwendungen oder Abkürzung in anderen Regionen für Unklarheiten sorgen. Kein Wunder also, dass in der Qualitätssicherung die Vereinheitlichung von Befunden einen Schwerpunkt bildet, mit dem sich viele Fachgesellschaften auseinandersetzen [6], zum Beispiel bei den schon länger etablierten Planungs-CTs im Rahmen einer TAVI („transcatheter aortic-valve implantation“; [7]). Eine einheitliche Terminologie bringt nicht nur im deutschsprachigen Raum Klarheit. Gerade in Zeiten der innereuropäischen Öffnung gewinnt auch die grenzüberschreitende Medizin an Relevanz – und mit ihr die korrekte Übersetzung von Befunden in und aus Fremdsprachen. Auch hier werden Verständlichkeit und Genauigkeit verbessert, wenn das verwendete Vokabular genau definiert ist. Darüber hinaus profitieren (insbesondere auch multizentrische) Studien von eindeutig definierten Begriffen, da die untersuchten Phänomene so leichter aufzufinden und zu vergleichen sind.
Ein entscheidender Vorteil der strukturierten Befundung kann besonders den Jungradiologen helfen: Am Anfang einer radiologischen Karriere erscheint die Vielzahl an Fragestellungen und Untersuchungen zuweilen überwältigend. Ein vorgegebenes Schema in Form von strukturierten Befunden oder Checklisten hilft, sich auf Wesentliches zu konzentrieren und eine zeiteffektive Befundung neuer Fragestellungen zu erreichen, ohne zentrale Inhalte zu vergessen – auch wenn interdisziplinäre Erfahrung, beispielsweise aus Tumorboards, noch fehlt [8].
Warum also haben sich strukturierte Befunde (der zweiten und dritten Stufe) nicht schon längst flächendeckend durchgesetzt? Ein Teil der Antwort ist, dass sich diese Art der Befundung nicht auf jede Fragestellung gleich gut anwenden lässt. Generell gilt: Je gleichförmiger Untersuchungsarten und deren zu erwartende Findings sind, desto eher eignet sich ein vorgegebener, strukturierter Befundtext. Bei mehreren Fragestellungen oder multiplen erwarteten Findings kann das blinde Befolgen einer Befundmatrix viel Zeit in Anspruch nehmen, mehr Verwirrung stiften als Klarheit bringen und wesentliche Befundanteile untergehen lassen. Auch sind strukturierte Befundvorlagen nicht in allen Bereichen der Radiologie gleich gut ausgearbeitet und mangelnde Benutzerfreundlichkeit macht die mögliche Zeitersparnis noch oft zunichte.
In Bereichen mit hoher Akzeptanz strukturierter Befunde orientieren sich diese oft an Klassifikationen, die radiologische Findings gruppieren und mit klinisch-therapeutischen Konsequenzen verbinden. Insbesondere bei Screening-Untersuchungen haben sich diese etabliert. So können auch große Befundzahlen bewältigt werden, insbesondere, da in diesem Bereich eine hohe Anzahl unauffälliger Befunde oder Befunde ohne Notwenigkeit einer klinisch-therapeutischen Konsequenz anfällt. So haben sich Klassifikationen, wie beispielsweise BI-RADS, LI-RADS, LU-RADS und PI-RADS bereits überwiegend etabliert. Auch in der onkologischen Bildgebung nimmt die Anzahl strukturierter Befunde zu. Das Staging nach der TNM-Klassifikation und den RECIST-Kriterien wird zunehmend von den zuweisenden Kollegen gefordert. Vorteile von standardisiertem Vokabular, einheitlichen Klassifikationen und strukturierten Befundvorgaben zeigten sich auch in der Corona-Pandemie. Hierbei nimmt die radiologische Bildgebung eine wichtige Rolle in der Diagnostik ein. Die Entwicklung der RSNA-Klassifikation ([9]; Einteilung in „typisch“, „intermediär“, „atypisch“ und „negativ“ in Bezug auf COVID-19) oder der CO-RADS-Klassifikation [10] bietet nicht nur eine gute Übersicht und schnelle Erlernbarkeit der Erscheinungsformen einer pulmonalen COVID-19-Manifestation. Sie ermöglicht auch eine rasche Einschätzung der (prävalenzabhängigen) Erkrankungswahrscheinlichkeiten.
Neben kostenpflichtigen Angeboten stellen auch radiologische Gesellschaften und Arbeitsgruppen vermehrt strukturierte Befundvorlagen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten einige von ihnen auch Implementierungssoftware an. Zudem werden sowohl international als auch in den einzelnen Sprachräumen große Anstrengungen unternommen, um ein einheitliches und eindeutiges Vokabular in der Radiologie zu finden. Eine Auswahl von Quellen zu strukturierter Befundung und definiertem Vokabular zeigt Tab. 1.
Tab. 1
Auswahl von Quellen zu strukturierter Befundung und definiertem Vokabular
Strukturierte Befundvorlagena
DRG
RSNA
Screening – Reporting and Data Systems
ACR
Radiology assistant
Vokabularien:
RSNA/DRG
DRG
Glossar thoraxradiologischer Begriffe [11]
Fleischner Society
Glossary of terms for thoracic imaging [12]
aaktuell kostenlos zugänglich

Fazit

Die strukturierte Befundung stellt gerade für junge Radiologen und bei rasantem medizinischem Fortschritt einen hilfreichen Leitfaden zu einem vollständigen und eindeutigen Befund dar. Hierbei können neben komplett vorgefertigten Befunden auch Checklisten, ein definiertes Fachvokabular und Textbausteine sinnvoll sein. Trotz einer Vielzahl einzelner Befundvorlagen (Tab. 1) ist jedoch nicht jede Fragestellung gleich gut für einen höheren Grad an Standardisierung geeignet. Gerade in Zeiten zunehmender Informationsmengen und Arbeitsverdichtung im medizinischen Sektor ist ein größeres Augenmerk auf benutzerfreundliche und zeiteffektive Anwendbarkeit der strukturierten Befundung nötig.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

B. Sigl und C. Herold geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Radiologie

Print-Titel

  • Ein umfassender Themenschwerpunkt in jeder Ausgabe
  • CME-Punkte sammeln mit praxisrelevanten und leitliniengerechten Fortbildungsbeiträgen
  • IT und Management für Radiologinnen und Radiologen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hackländer T (2013) Strukturierte Befundung in der Radiologie. Radiologe 188:346–352 Hackländer T (2013) Strukturierte Befundung in der Radiologie. Radiologe 188:346–352
2.
Zurück zum Zitat Müller-Schimpfle M, Graf O, Madjar H et al (2016) BI-RADS die 5. – Eine Kurzmitteilung aus deutsch-/österreichischer Sicht. Rofo 188(04):E2PubMed Müller-Schimpfle M, Graf O, Madjar H et al (2016) BI-RADS die 5. – Eine Kurzmitteilung aus deutsch-/österreichischer Sicht. Rofo 188(04):E2PubMed
4.
Zurück zum Zitat Schwartz LH, Panicek DM, Berk AR et al (2011) Improving communication of diagnostic radiology findings through structured reporting. Radiology 260(1):174–181CrossRef Schwartz LH, Panicek DM, Berk AR et al (2011) Improving communication of diagnostic radiology findings through structured reporting. Radiology 260(1):174–181CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brook OR, Brook A, Vollmer CM et al (2015) Structured reporting of multiphasic CT for pancreatic cancer: potential effect on staging and surgical planning. Radiology 274(2):464–472CrossRef Brook OR, Brook A, Vollmer CM et al (2015) Structured reporting of multiphasic CT for pancreatic cancer: potential effect on staging and surgical planning. Radiology 274(2):464–472CrossRef
6.
Zurück zum Zitat European Society of Radiology (2018) ESR paper on structured reporting in radiology. Insights Imaging 9(1):1–7CrossRef European Society of Radiology (2018) ESR paper on structured reporting in radiology. Insights Imaging 9(1):1–7CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Francone M, Budde RPJ, Bremerich J et al (2020) CT and MR imaging prior to transcatheter aortic valve implantation: standardisation of scanning protocols, measurements and reporting—a consensus document by the European Society of Cardiovascular Radiology (ESCR). Eur Radiol 30(5):2627–2650CrossRef Francone M, Budde RPJ, Bremerich J et al (2020) CT and MR imaging prior to transcatheter aortic valve implantation: standardisation of scanning protocols, measurements and reporting—a consensus document by the European Society of Cardiovascular Radiology (ESCR). Eur Radiol 30(5):2627–2650CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wallis A, McCoubrie P (2011) The radiology report—Are we getting the message across? Clin Radiol 66:1015–1022CrossRef Wallis A, McCoubrie P (2011) The radiology report—Are we getting the message across? Clin Radiol 66:1015–1022CrossRef
9.
Zurück zum Zitat de Jaegere TMH, Krdzalic J, Fasen BACM, Kwee RM, COVID-19 CT Investigators South-East Netherlands (CISEN) study group (2020) Radiological Society of North America chest CT classification system for reporting COVID-19 pneumonia: interobserver variability and correlation with RT-PCR. Radiol Cardiothorac Imaging 2(3):e200213. https://doi.org/10.1148/ryct.2020200213CrossRefPubMedPubMedCentral de Jaegere TMH, Krdzalic J, Fasen BACM, Kwee RM, COVID-19 CT Investigators South-East Netherlands (CISEN) study group (2020) Radiological Society of North America chest CT classification system for reporting COVID-19 pneumonia: interobserver variability and correlation with RT-PCR. Radiol Cardiothorac Imaging 2(3):e200213. https://​doi.​org/​10.​1148/​ryct.​2020200213CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Prokop M, van Everdingen W, van Rees Vellinga T et al (2020) CO-RADS: a categorical CT assessment scheme for patients suspected of having COVID-19—definition and evaluation. Radiology 296(2):E97–E104CrossRef Prokop M, van Everdingen W, van Rees Vellinga T et al (2020) CO-RADS: a categorical CT assessment scheme for patients suspected of having COVID-19—definition and evaluation. Radiology 296(2):E97–E104CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hansell DM, Bankier AA, MacMahon H et al (2008) Fleischner Society: glossary of terms for thoracic imaging. Radiology 246(3):697–722CrossRef Hansell DM, Bankier AA, MacMahon H et al (2008) Fleischner Society: glossary of terms for thoracic imaging. Radiology 246(3):697–722CrossRef
Metadaten
Titel
Strukturierte Befundung in der Radiologie – Chance für die radiologische Jugend?
verfasst von
Dr. Benjamin Sigl
Prof. Dr. Christian Herold
Publikationsdatum
19.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-021-00826-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Radiologie 5/2021 Zur Ausgabe

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.