Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 2/2021

01.10.2020 | ASO Author Reflections

ASO Author Reflections: ypTNM Stage Grouping in the 8th Edition of the AJCC Cancer Staging Manual Refines the Prognostic Prediction for Patients with Esophageal Squamous Cell Carcinoma Undergoing Neoadjuvant Chemotherapy

verfasst von: Natsuru Sudo, MD, PhD, Hiroshi Ichikawa, MD, PhD, Yusuke Muneoka, MD, PhD, Takaaki Hanyu, MD, PhD, Yosuke Kano, MD, PhD, Takashi Ishikawa, MD, PhD, Yuki Hirose, MD, PhD, Kohei Miura, MD, PhD, Yoshifumi Shimada, MD, PhD, Masayuki Nagahashi, MD, PhD, Jun Sakata, MD, PhD, Takashi Kobayashi, MD, PhD, Takeo Bamba, MD, PhD, Satoru Nakagawa, MD, PhD, Shin-ichi Kosugi, MD, PhD, Toshifumi Wakai, MD, PhD, FACS

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Cancer staging has a pivotal role in cancer treatment, to predict the prognosis and determine the best treatment strategy for each patient. The American Joint Committee on Cancer (AJCC) published the first edition of the AJCC Cancer Staging Manual in 1977. In the AJCC 3rd edition, the prefix “y” was first introduced to the tumor-node-metastasis (TNM) staging system for cases that have the initial multimodality (systemic and/or radiation) therapy before surgery (neoadjuvant therapy). Until the TNM staging system in the AJCC 7th edition, the pathologic stage was evaluated using the identical stage grouping regardless of the presence or absence of neoadjuvant therapy.1 Multidisciplinary treatment combining surgery with neoadjuvant chemoradiotherapy or chemotherapy has been attempted to improve the dismal prognosis of locally advanced esophageal cancer.2 According to the Worldwide Esophageal Cancer Collaboration (WECC) database, the prognosis after neoadjuvant therapy followed by surgery is not equivalent to that after surgery alone in the same pathologic category.3 Considering these circumstances, the TNM staging system in the AJCC 8th edition for esophageal cancer provided a specific pathologic TNM stage grouping after neoadjuvant therapy (ypTNM) that differs from the grouping after surgery alone.4 However, patients with esophageal adenocarcinoma originating from Western countries who received neoadjuvant chemoradiotherapy were predominantly included in the WECC database.3 Therefore, the advantage of the novel ypTNM stage grouping in the AJCC 8th edition was not fully confirmed, especially for Asian patients with esophageal squamous cell carcinoma (ESCC) undergoing neoadjuvant chemotherapy. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Edge SB, Byrd DR, Compton CC, et al. AJCC cancer staging manual. 7th ed. Springer, New York, 2010. Edge SB, Byrd DR, Compton CC, et al. AJCC cancer staging manual. 7th ed. Springer, New York, 2010.
2.
Zurück zum Zitat Mayanagi S, Irino T, Kawakubo H, Kitagawa Y. Neoadjuvant treatment strategy for locally advanced thoracic esophageal cancer. Ann Gastroenterol Surg. 2019;3:269–75.CrossRef Mayanagi S, Irino T, Kawakubo H, Kitagawa Y. Neoadjuvant treatment strategy for locally advanced thoracic esophageal cancer. Ann Gastroenterol Surg. 2019;3:269–75.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rice TW, Lerut TE, Orringer MB, et al. Worldwide esophageal cancer collaboration: neoadjuvant pathologic staging data. Dis Esophagus. 2016;29:715–23.CrossRef Rice TW, Lerut TE, Orringer MB, et al. Worldwide esophageal cancer collaboration: neoadjuvant pathologic staging data. Dis Esophagus. 2016;29:715–23.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Amin MB, Edge SB, Greene FL, et al. AJCC cancer staging manual. 8th ed. Springer, New York, 2017.CrossRef Amin MB, Edge SB, Greene FL, et al. AJCC cancer staging manual. 8th ed. Springer, New York, 2017.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cancer Genome Atlas Research Network; Analysis Working Group. Integrated genomic characterization of oesophageal carcinoma. Nature. 2017;541:169–75.CrossRef Cancer Genome Atlas Research Network; Analysis Working Group. Integrated genomic characterization of oesophageal carcinoma. Nature. 2017;541:169–75.CrossRef
Metadaten
Titel
ASO Author Reflections: ypTNM Stage Grouping in the 8th Edition of the AJCC Cancer Staging Manual Refines the Prognostic Prediction for Patients with Esophageal Squamous Cell Carcinoma Undergoing Neoadjuvant Chemotherapy
verfasst von
Natsuru Sudo, MD, PhD
Hiroshi Ichikawa, MD, PhD
Yusuke Muneoka, MD, PhD
Takaaki Hanyu, MD, PhD
Yosuke Kano, MD, PhD
Takashi Ishikawa, MD, PhD
Yuki Hirose, MD, PhD
Kohei Miura, MD, PhD
Yoshifumi Shimada, MD, PhD
Masayuki Nagahashi, MD, PhD
Jun Sakata, MD, PhD
Takashi Kobayashi, MD, PhD
Takeo Bamba, MD, PhD
Satoru Nakagawa, MD, PhD
Shin-ichi Kosugi, MD, PhD
Toshifumi Wakai, MD, PhD, FACS
Publikationsdatum
01.10.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-020-09184-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Annals of Surgical Oncology 2/2021 Zur Ausgabe

Health Services Research and Global Oncology

Improving the Quality of Cancer Care in Community Hospitals

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.