Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 4/2019

15.01.2019 | Assistierte Reproduktion | Gynäkologie aktuell

Die Bedeutung der In-vitro-Gametogenese für die ärztliche Praxis

Eine ethische Perspektive

verfasst von: Vasilija Rolfes, Uta Bittner, Heiner Fangerau

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Jahr 2016 ist es japanischen Forschern bei Mäusen gelungen, aus induzierten pluripotenten Stammzellen Gameten zu gewinnen, die für die Reproduktion mittels des Verfahrens der In-vitro-Gametogenese (IVG) genutzt werden können. Die aktuelle Forschung zu künstlichen Gameten zeigt in Richtung einer potenziellen klinischen Anwendung im Bereich der assistierten Reproduktion beim Menschen, sodass es bereits jetzt einer ethischen Perspektive der ärztlichen Praxis bedarf.

Ziel der Arbeit

Skizziert werden das „Neue“, das eine IVG mit sich bringt, und die möglichen Auswirkungen für die ärztliche Praxis im Kontext der Reproduktion. Insbesondere werden elementare Fragen zu ethischen Regelungsbedarfen formuliert.

Ergebnisse

Durch die Einführung der IVG in die ärztliche Praxis würde sich zunächst der Patientenkreis erweitern: Homosexuelle Paare, Gruppen und einzelne Personen könnten mittels IVG versuchen, ihren Wunsch nach genetisch verwandten Kindern zu realisieren. Mit diesem neuen Patientenkreis werden (neue) ethische Fragestellungen verbunden, die für die ärztliche Praxis relevant sind: Welcher Ansatz der reproduktiven Autonomie sollte im Kontext von IVG zum Tragen kommen? Soll es eine Limitierung der Elternteile geben, die mit dem zukünftigen Kind genetisch verwandt sein dürfen? Wie können eine informierte Zustimmung sichergestellt und die Kostenübernahme gerecht geregelt werden? Welche Maßnahmen sind zu entwickeln, um einer missbräuchlichen Anwendung der IVG vorzubeugen und worin bestünde dieser Missbrauch?

Fazit

Künftig könnten Reproduktionsmediziner und Gynäkologen mit dem Wunsch ihrer Patienten konfrontiert werden, die IVG in Anspruch nehmen zu wollen. Eine frühzeitige Verständigung über ethische, rechtliche und soziale Folgen ist notwendig, um einen sicheren, gerechten und missbrauchsvermeidenden Umgang mit der IVG in der ärztlichen Praxis zu ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bittner U (2011) Ethische Aspekte der Fertilitätsreservenschaffung bei gesunden Frauen. Geburtshilfe Frauenheilkd 71:601–605CrossRef Bittner U (2011) Ethische Aspekte der Fertilitätsreservenschaffung bei gesunden Frauen. Geburtshilfe Frauenheilkd 71:601–605CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bredenoord AL, Hyun I (2017) Ethics of stem cell-derived gametes made in a dish: fertility for everyone? Embo Mol Med 9:396–398CrossRef Bredenoord AL, Hyun I (2017) Ethics of stem cell-derived gametes made in a dish: fertility for everyone? Embo Mol Med 9:396–398CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2006) (Muster‑)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion – Novelle 2006. Dtsch Arztebl 103(20): A1392–A1403 Bundesärztekammer (2006) (Muster‑)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion – Novelle 2006. Dtsch Arztebl 103(20): A1392–A1403
6.
Zurück zum Zitat Cutas D, Smajdor A (2017) „I am your mother and your father!“ in vitro derived gametes and the ethics of solo reproduction. Health Care Anal 25:354–369CrossRef Cutas D, Smajdor A (2017) „I am your mother and your father!“ in vitro derived gametes and the ethics of solo reproduction. Health Care Anal 25:354–369CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Harrison BJ, Hilton TN, Riviere RN et al (2017) Advanced maternal age: ethical and medical considerations for assisted reproductive technology. Int J Womens Health 9:561–570CrossRef Harrison BJ, Hilton TN, Riviere RN et al (2017) Advanced maternal age: ethical and medical considerations for assisted reproductive technology. Int J Womens Health 9:561–570CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hendriks S, Dancet EA, van Pelt AM (2015) Artificial gametes: a systematic review of biological progress towards clinical application. Hum Reprod Update 21:285–296CrossRef Hendriks S, Dancet EA, van Pelt AM (2015) Artificial gametes: a systematic review of biological progress towards clinical application. Hum Reprod Update 21:285–296CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Haker H (2016) Kryokonservierung von Eizellen – Neue Optionen der Familienplanung? Eine ethische Bewertung. Z Med Ethik 62:121–132 Haker H (2016) Kryokonservierung von Eizellen – Neue Optionen der Familienplanung? Eine ethische Bewertung. Z Med Ethik 62:121–132
11.
Zurück zum Zitat Hikabe O, Hamazaki N, Nagamatsu G et al (2016) Reconstitution in vitro of the entire cycle of the mouse female germ line. Nature 539:299–303CrossRef Hikabe O, Hamazaki N, Nagamatsu G et al (2016) Reconstitution in vitro of the entire cycle of the mouse female germ line. Nature 539:299–303CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Landau R (2004) The promise of post-menopausal pregnancy (PMP). Soc Work Health Care 40:53–69CrossRef Landau R (2004) The promise of post-menopausal pregnancy (PMP). Soc Work Health Care 40:53–69CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mathews DJ, Donovan PJ, Harris J, Lovell-Badge R, Savulescu J, Faden R (2009) Pluripotent stem cell-derived gametes: truth and (potential) consequences. Cell Stem Cell 5:11–14CrossRef Mathews DJ, Donovan PJ, Harris J, Lovell-Badge R, Savulescu J, Faden R (2009) Pluripotent stem cell-derived gametes: truth and (potential) consequences. Cell Stem Cell 5:11–14CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rawls J (2005) Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main Rawls J (2005) Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main
18.
Zurück zum Zitat Robertson JA (1994) Children of Choice. Freedom and the New Reproductive Technologies. Princeton University Press, Princeton Robertson JA (1994) Children of Choice. Freedom and the New Reproductive Technologies. Princeton University Press, Princeton
19.
Zurück zum Zitat Rolfes V (2016) Abwägungsprozesse im Vorfeld der (neuen) nicht-invasiven Pränataltestung (NIPT). In: Rauprich O, Jox R, Marckmann G (Hrsg) Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin. Mentis, Münster, S 315–332 Rolfes V (2016) Abwägungsprozesse im Vorfeld der (neuen) nicht-invasiven Pränataltestung (NIPT). In: Rauprich O, Jox R, Marckmann G (Hrsg) Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin. Mentis, Münster, S 315–332
20.
Zurück zum Zitat Rolfes V (2018) Aspekte der Gerechtigkeit in der pränatalen Diagnostik am Beispiel der nicht invasiven pränatalen Tests. In: Steger F, Orzechowski M, Schochow M (Hrsg) Pränatalmedizin: Ethische, juristische und gesellschaftliche Aspekte. Verlag Karl Alber, Freiburg, München, S 52–67 Rolfes V (2018) Aspekte der Gerechtigkeit in der pränatalen Diagnostik am Beispiel der nicht invasiven pränatalen Tests. In: Steger F, Orzechowski M, Schochow M (Hrsg) Pränatalmedizin: Ethische, juristische und gesellschaftliche Aspekte. Verlag Karl Alber, Freiburg, München, S 52–67
21.
Zurück zum Zitat Rolfes V, Bittner U, Fangerau H (2018) Die bioethische Debatte um die Stammzellforschung: induzierte pluripotente Stammzellen zwischen Lösung und Problem? In: Zenke M, Marx-Stölting L, Schickl H (Hrsg) Stammzellforschung: Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Nomos, Baden-Baden, S 153–178 Rolfes V, Bittner U, Fangerau H (2018) Die bioethische Debatte um die Stammzellforschung: induzierte pluripotente Stammzellen zwischen Lösung und Problem? In: Zenke M, Marx-Stölting L, Schickl H (Hrsg) Stammzellforschung: Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Nomos, Baden-Baden, S 153–178
23.
Zurück zum Zitat Suter SM (2015) In vitro gametogenesis: Just another way to have a baby? J Law Biosci 3:87–119CrossRef Suter SM (2015) In vitro gametogenesis: Just another way to have a baby? J Law Biosci 3:87–119CrossRef
Metadaten
Titel
Die Bedeutung der In-vitro-Gametogenese für die ärztliche Praxis
Eine ethische Perspektive
verfasst von
Vasilija Rolfes
Uta Bittner
Heiner Fangerau
Publikationsdatum
15.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-018-4385-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Die Gynäkologie 4/2019 Zur Ausgabe

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.