Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 5/2017

Open Access 02.05.2017 | Asthma bronchiale | Leitthema

Asthma und Adipositas

verfasst von: I. Haasler, Prof. Dr. C. Taube

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 5/2017

Zusammenfassung

Asthma ist ein komplexes Syndrom mit verschiedenen Phänotypen. Ein Phänotyp, der in vielen Untersuchungen häufig beschrieben wird, ist das adipositasassoziierte Asthma. Die Anzahl von Menschen mit Übergewicht und Adipositas hat besonders in den westlichen Industrienationen erheblich zugenommen. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sowohl Asthma als auch Adipositas zusammen vorkommen können. Auch kann die Adipositas zu Beschwerden wie Dyspnoe und zu lungenfunktionellen Veränderungen führen, die einem Asthma ähnlich sind, aber nicht durch die klassischen Typ-2-Entzündungsmechanismen induziert werden. Daher müssen Patienten mit Adipositas und der Diagnose Asthma kritisch evaluiert werden. Bei vielen dieser Patienten ist für die Behandlung auch der asthmatischen Beschwerden eine Gewichtsreduktion am wichtigsten. Bei Patienten mit morbider Adipositas kann durch bariatrische Chirurgie eine signifikante und relevante Gewichtsreduktion erreicht werden. Bei Patienten mit morbider Adipositas und Asthma führt dies zu einer erheblichen Verbesserung der Lungenfunktion, Symptomatik und Verminderung der bronchialen Hyperreagibilität.
Hinweise

Redaktion

M. Lommatzsch, Rostock

Einleitung

Weltweit und besonders in den westlichen Industrieländern wird ein deutlicher Anstieg der Anzahl von Menschen mit erhöhtem Body-Mass-Index (BMI = Körpergewicht in kg/(Größe in m)2) festgestellt. Dabei wird Übergewicht mit einem BMI > 25 kg/m2 definiert und Adipositas mit einem BMI > 30 kg/m2. Bei einem BMI von >35 kg/m2 wird von einer morbiden Adipositas gesprochen. In den USA sind ca. 2/3 der Bevölkerung übergewichtig oder haben eine Adipositas [1]. In Deutschland zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Mit der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurden zwischen 2008 bis 2011 umfassende Gesundheitsdaten über die in Deutschland lebende Erwachsenbevölkerung gesammelt [2]. Nach diesen Zahlen sind 2/3 der Männer (67 %) und die Hälfte der Frauen (53 %) in Deutschland übergewichtig. Ungefähr 1/4 der Erwachsenen (23 % der Männer und 24 % der Frauen) ist adipös.
Ein kausaler Zusammenhang zwischen Adipositas und Asthma ist wahrscheinlich
Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen mit ca. 240 Mio. Patienten weltweit. Aufgrund der Häufigkeit von Adipositas und Asthma ist zu erwarten, dass eine nicht unerhebliche Anzahl von Menschen mit Übergewicht oder Adipositas auch an Asthma leidet bzw. Patienten mit Asthma auch übergewichtig sind. Epidemiologische Studien lassen aber neben dieser Wahrscheinlichkeit auch einen kausalen Zusammenhang zwischen Adipositas und Asthma vermuten. Diese Vermutung beruht unter anderem auf der Beobachtung, dass die Inzidenz von Asthma bei Patienten mit Adipositas beinahe doppelt so hoch ist wie bei Normalgewichtigen [3]. Gerade bei Patienten mit schwerem Asthma ist in Untersuchungen ein deutlich höherer Anteil von Adipositas zu finden, in einigen Untersuchungen bis beinahe 70 % der untersuchten Patienten mit schwerem Asthma [4].
Interessanterweise scheint das Vorliegen einer Adipositas auch ein Risikofaktor für die Entwicklung eines Asthmas zu sein. In aktuellen Studien wurde dabei beschrieben, dass Kinder mit Adipositas und Asthma häufiger eine Dysanapsis (Inkongruenz zwischen Lungenvolumen und Größe der Atemwege) aufweisen. Diese Untersuchungen lassen vermuten, dass die Adipositas zu einer Dysanapsis führt und durch die kleineren Durchmesser der Atemwege die Asthmakontrolle negativ beeinflusst wird. Dies wäre auch eine mögliche Erklärung für das schlechte Ansprechen auf inhalative Steroide bei diesen Kindern.
Des Weiteren zeigte sich in einer prospektiven Kohorte, dass Menschen mit einem metabolischen Syndrom eine 1,6-mal so hohe Wahrscheinlichkeit haben, ein Asthma zu entwickeln [5]. Diese Effekte scheinen auch einem Dosis-Wirkungs-Prinzip zu folgen: Bei einem BMI > 25 und <30 kg/m2 verdoppelt sich das Risiko für die Entwicklung eines Asthmas und steigt bei Menschen mit BMI > 30 kg/m2 weiter auf das 2,7-Fache an [6]. Aufgrund dieser Befunde wird postuliert, dass bei Adipositas eventuell besondere pathophysiologische Mechanismen vorliegen, die nicht nur eine vorliegende Atemwegserkrankung verschlechtern, sondern sogar auch Auslöser für ein Asthma sein könnten.

Asthma bei Übergewichtigen oder übergewichtassoziiertes Asthma?

Adipositas und insbesondere morbide Adipositas können mit vielen körperlichen Beschwerden einhergehen. Dazu gehört auch Atemnot, insbesondere unter Belastung. Des Weiteren können bei Patienten mit Adipositas auch in der Lungenfunktion Veränderungen nachgewiesen werden, die das Vorliegen einer obstruktiven Atemwegsstörung vermuten lassen. Dazu gehören in der Spirometrie eine Verminderung des FEF25–75 (maximaler exspiratorischer Fluss bei 25–75% der forcierten Vitalkapazität). Bei der Messung des Atemwegswiderstands in der Bodyplethysmographie können bei Patienten mit Adipositas zudem Veränderungen der Widerstandsschleife nachgewiesen werden, die einer exspiratorischen Obstruktion bzw. einem exspiratorischen Atemwegskollaps bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ähneln. Auch ist bei adipösen Menschen im Vergleich zu Normalgewichtigen häufiger eine bronchiale Hyperreaktivität nachweisbar. Daher kann vermutet werden, dass bei Patienten mit Adipositas und Luftnotbeschwerden, die ggf. zusätzlich noch Veränderungen in der Lungenfunktion aufweisen, die Diagnose Asthma sehr freizügig gestellt wird. Dieses ist insbesondere häufig bei Patienten mit morbider Adipositas der Fall. Bei erneuter Evaluation von Patienten mit morbider Adipositas, bei denen in der Vergangenheit ein Asthma diagnostiziert wurde, konnte diese Diagnose nicht bestätigt werden [7]. Häufig sind bei diesen Patienten klassische Merkmale des Asthmas, wie z. B. Allergien, Anzeichen für eine Th2-vermitteltete Entzündung und der Nachweis einer erhöhten Anzahl von eosinophilen Granulozyten in den Atemwegen [8] oder im Blut nicht vorhanden.
Weitere Charakteristika, die häufig als klassisch für Patienten mit einem adipositasassoziierten Asthma beschrieben werden, sind eine schlechte Asthmakontrolle trotz einer guten Lungenfunktion (gemessen am Gebrauch von Bedarfsmedikation und Symptomen), Symptome, die nur gering auf den Einsatz von Kortikosteroiden ansprechen, und ein häufigeres Auftreten von gastroösophagealem Reflux und/oder obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS; [9]). Bei diesen symptomatischen Patienten besteht die Gefahr, dass die medikamentöse Asthmatherapie weiter eskaliert wird und auch systemische Steroide zum Einsatz kommen. Aber gerade bei diesen Patienten ist die Effektivität von systemischen Steroiden gering. Zudem kann der Einsatz dieser Medikamente zu Nebenwirkungen führen und insbesondere zur Verschlechterung bereits bestehender Komorbiditäten, wie z. B. eines Diabetes mellitus.
Bei adipösen Patienten muss neben Asthma auch nach anderen möglichen Komorbiditäten gesucht werden
Patienten mit Adipositas und der Diagnose Asthma sollten insbesondere bei ihrer ersten Vorstellung beim Facharzt umfassend evaluiert werden. Dabei muss unbedingt die Diagnose Asthma kritisch überprüft werden. Bei dem Fehlen von (1) obstruktiven Veränderungen in der Lungenfunktion, (2) Sensibilisierungen, (3) Anzeichen für eine Th2-vermittelte Entzündung (z. B. erhöhte Stickstoffmonoxid(NO)-Werte im Exhalat) oder (4) bei einer Vermehrung von eosinophilen Granulozyten im Blut oder Sputum sollte die Diagnose Asthma hinterfragt werden. Insbesondere ist beim Fehlen der oben genannten Parameter wenig Effekt von einer Behandlung mit Steroiden und insbesondere mit systemischen Steroiden zu erwarten. Vielmehr sollte nach bestehenden Komorbiditäten, wie z. B. OSAS oder Reflux, gesucht werden, um diese dann ggf. adäquat zu behandeln.

Effektive Behandlung durch Gewichtsreduktion

Patienten mit Adipositas und Asthma sprechen häufig nur gering auf eine konventionelle medikamentöse Asthmatherapie an, insbesondere wenn keine Anzeichen für eine Sensibilisierung oder Anzeichen einer Entzündung mit erhöhter Anzahl von eosinophilen Granulozyten vorliegen. Der wesentliche Schlüssel zur Behandlung von Patienten mit Adipositas und Asthma liegt dabei in der Behandlung des Übergewichts und den damit verbundenen Komorbiditäten. Wichtig sind dabei eine professionelle Betreuung, die Bereitschaft zur Gewichtsreduktion und die frühzeitige Identifikation möglicher Hindernisse auf diesem Weg. Als erste Schritte im Rahmen der Betreuung sollten eine Anpassung des Lebensstils mit gesunder Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität empfohlen werden. Eine Beratung und Behandlung durch einen Physiotherapeuten und einen Ernährungsberater sind sehr sinnvoll. Diese können ggf. durch eine psychologische Betreuung unterstützt werden. Im weiteren Verlauf sollte eine enge Kontrolle und Dokumentation des Gewichts und der Aktivität der Patienten bei den Arztbesuchen erfolgen. Wenn möglich, kann auch eine Adipositas-Spezialambulanz oder -klinik für das Management der Patienten hinzugezogen werden. Aus vielen Studien ist bekannt, dass bei adäquater Betreuung und ggf. auch medikamentöser Unterstützung 30 % der Patienten einen Gewichtsverlust zwischen 5 und 10 % vom Ausgangsgewicht und ca. 30 % der Patienten eine Gewichtsreduktion >10 % vom Ausgangsgewicht erreichen [1]. Bereits ein Gewichtsverlust von 5–10 % kann bei einigen Patienten zu einer klinisch signifikanten Besserung der Symptomatik führen.
Die bariatrische Chirurgie kann neben dem Gewicht auch die Lungenfunktion positiv beeinflussen
Für Patienten mit morbider Adipositas wird in ausgewählten Fällen auch eine operative Intervention im Rahmen einer bariatrischen Chirurgie durchgeführt. Diese invasive Intervention führt im Regelfall zu einer deutlich stärkeren Gewichtsreduktion. In einigen Studien erreichen >60 % der Patienten einen Gewichtsverlust von >25 % vom Ausgangsgewicht [1]. Dieser starke Gewichtsverlust hat auch bei Patienten mit der Diagnose Asthma erhebliche Effekte auf die Lungenfunktion und die Kontrolle des Asthmas. Ein Jahr nach bariatrischer Chirurgie war ein erheblicher Gewichtsverlust bei den Patienten nachweisbar. Auch war eine signifikante Verbesserung in der Lungenfunktion (insbesondere der Einsekundenkapazität FEV1 und der totalen Lungenkapazität TLC) nachweisbar [10]. Diese funktionelle Verbesserung ging mit einer Reduktion der Symptome einher, welches durch eine Besserung des „Asthma Control Questionnaire“ (ACQ) und des „Asthma Quality of Life Questionnaire“ erfasst werden konnte. In weiteren Untersuchungen zeigte sich auch eine Reduktion der bronchialen Überempfindlichkeit und eine Verbesserung der Funktion der kleinen Atemwege (gemessen mittels Impulsoszillometrie).

Fazit für die Praxis

  • Adipositas tritt mit zunehmender Häufigkeit auf und kann für Patienten erhebliche Konsequenzen haben.
  • Die Adipositas kann sowohl symptomatisch als auch lungenfunktionell Veränderungen induzieren, die sich nur mühsam von einem Asthma unterscheiden lassen.
  • Bei Patienten mit Adipositas ohne relevante Allergie oder Anzeichen für eine eosinophile Entzündung sollte daher die Diagnose Asthma zurückhaltend gestellt werden.
  • Im Vordergrund der Behandlung steht insbesondere die Gewichtsreduktion.
  • Bei Patienten mit morbider Adipositas existiert die Möglichkeit der bariatrischen Chirurgie. Die dadurch induzierte Gewichtsreduktion führt zu einer erheblichen symptomatischen Besserung.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

I. Haasler und C. Taube geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Der Autor C. Taube war an Studie 7, 8 und 10 als Untersucher beteiligt.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Pneumologie

Print-Titel


  • Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Pneumologie
  • Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung praxisnah und in jedem Heft
  • Herausragende internationale Publikationen zusammen-
    gefasst und von Fachleuten kommentiert


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heymsfield SB, Wadden TA (2017) Mechanisms, pathophysiology, and management of obesity. N Engl J Med 376:254–266CrossRefPubMed Heymsfield SB, Wadden TA (2017) Mechanisms, pathophysiology, and management of obesity. N Engl J Med 376:254–266CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M, Lampert T, Ziese T, Scheidt-Nave C (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56:786–794CrossRef Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M, Lampert T, Ziese T, Scheidt-Nave C (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56:786–794CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schatz M, Hsu JW, Seiger RS et al (2014) Phenotypes determined by cluster analysis in severe or difficult to treat asthma. J Allergy Clin Immunol 133:1549–1556CrossRefPubMed Schatz M, Hsu JW, Seiger RS et al (2014) Phenotypes determined by cluster analysis in severe or difficult to treat asthma. J Allergy Clin Immunol 133:1549–1556CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Brumpton BM, Camargo CA Jr, Romundstad PR et al (2013) Metabolic syndrome and incidence of asthma in adults: the HUNT study. Eur Respir J 42:1495–1502CrossRefPubMed Brumpton BM, Camargo CA Jr, Romundstad PR et al (2013) Metabolic syndrome and incidence of asthma in adults: the HUNT study. Eur Respir J 42:1495–1502CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ronmark E, Andersson C, Nostrom L et al (2005) Obesity increases the risk of incident asthma among adults. Eur Respir J 25:282–288CrossRefPubMed Ronmark E, Andersson C, Nostrom L et al (2005) Obesity increases the risk of incident asthma among adults. Eur Respir J 25:282–288CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat van Huisstede A, Castro Cabezas M, van de Geijn GJ, Mannaerts GH, Njo TL, Taube C, Hiemstra PS, Braunstahl GJ (2013) Underdiagnosis and overdiagnosis of asthma in the morbidly obese. Respir Med 107:1356–1364CrossRefPubMed van Huisstede A, Castro Cabezas M, van de Geijn GJ, Mannaerts GH, Njo TL, Taube C, Hiemstra PS, Braunstahl GJ (2013) Underdiagnosis and overdiagnosis of asthma in the morbidly obese. Respir Med 107:1356–1364CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat van Huisstede A, Rudolphus A, van Schadewijk A, Cabezas MC, Mannaerts GH, Taube C, Hiemstra PS, Braunstahl GJ (2014) Bronchial and systemic inflammation in morbidly obese subjects with asthma: a biopsy study. Am J Respir Crit Care Med 190:951–954CrossRefPubMed van Huisstede A, Rudolphus A, van Schadewijk A, Cabezas MC, Mannaerts GH, Taube C, Hiemstra PS, Braunstahl GJ (2014) Bronchial and systemic inflammation in morbidly obese subjects with asthma: a biopsy study. Am J Respir Crit Care Med 190:951–954CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat van Huisstede A, Rudolphus A, Biter LU, van de Geijn GJ, Taube C, Hiemstra PS, Braunstahl GJ (2015) Effect of bariatric surgery on asthma control, lung function and bronchial and systemic inflammation in morbidly obese asthmatic subjects. Thorax 70:659–667CrossRefPubMed van Huisstede A, Rudolphus A, Biter LU, van de Geijn GJ, Taube C, Hiemstra PS, Braunstahl GJ (2015) Effect of bariatric surgery on asthma control, lung function and bronchial and systemic inflammation in morbidly obese asthmatic subjects. Thorax 70:659–667CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Asthma und Adipositas
verfasst von
I. Haasler
Prof. Dr. C. Taube
Publikationsdatum
02.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-017-0110-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Pneumologe 5/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Herausforderung Asthma

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.