Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 10/2005

01.10.2005 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Ataxiekrankheiten

Diagnostisches Vorgehen und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. T. Klockgether

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 10/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ataxiekrankheiten (oder Ataxien) sind erbliche und nicht erbliche Krankheiten des Kleinhirns und Rückenmarks, deren Leitsymptom progressive Ataxie ist. Ataxiekrankheiten werden von fokalen Kleinhirnkrankheiten (Tumor, Abszess, Hirninfarkt, Hirnblutung, Demyelinisierung) abgegrenzt. Die Klassifikation erfolgt nach den molekularen Krankheitsursachen. Dabei wird zwischen erblichen Ataxien, sporadischen degenerativen Ataxien und erworbenen Ataxien unterschieden. Die Auswahl diagnostischer Tests sollte sich nach der jeweiligen klinischen Konstellation richten. Bei Patienten mit einem Erkrankungsbeginn vor dem 25. Lebensjahr und einer ausschließlich in einer Generation auftretenden Krankheit kommen vor allem autosomal rezessive Ataxien in Betracht. Hatte einer der Eltern eine ähnliche Erkrankung, ist eine autosomal dominant vererbte spinozerebelläre Ataxie (SCA) wahrscheinlich. Bei Erkrankungsbeginn im Erwachsenenalter und sporadischem Auftreten kommen sowohl erworbene Ataxien, z. B. eine alkoholische Kleinhirndegeneration oder eine paraneoplastische Kleinhirndegeneration (PCD), als auch sporadische degenerative Ataxien, z. B. eine Multisystematrophie (MSA) oder eine sporadische, im Erwachsenenalter beginnenden Ataxie (sporadic adult onset ataxia, SAOA) in Frage. Für einige Ataxiekrankheiten stehen pathogenetisch begründete Therapien zur Verfügung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Greenfield JG (1954) The spino-cerebellar degenerations. Charles C. Thomas, Springfield Greenfield JG (1954) The spino-cerebellar degenerations. Charles C. Thomas, Springfield
2.
Zurück zum Zitat Campuzano V, Montermini L, Moltò MD et al. (1996) Friedreich’s ataxia: autosomal recessive disease caused by an intronic GAA triplet repeat expansion. Science 271:1423–1427PubMed Campuzano V, Montermini L, Moltò MD et al. (1996) Friedreich’s ataxia: autosomal recessive disease caused by an intronic GAA triplet repeat expansion. Science 271:1423–1427PubMed
3.
Zurück zum Zitat Klockgether T, Lüdtke R, Kramer B et al. (1998) The natural history of degenerative ataxia: a retrospective study in 466 patients. Brain 121:589–600CrossRefPubMed Klockgether T, Lüdtke R, Kramer B et al. (1998) The natural history of degenerative ataxia: a retrospective study in 466 patients. Brain 121:589–600CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dürr A, Cossee M, Agid Y et al. (1996) Clinical and genetic abnormalities in patients with Friedreich’s ataxia. N Engl J Med 335:1169–1175CrossRefPubMed Dürr A, Cossee M, Agid Y et al. (1996) Clinical and genetic abnormalities in patients with Friedreich’s ataxia. N Engl J Med 335:1169–1175CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Harding AE (1981) Early onset cerebellar ataxia with retained tendon reflexes: a clinical and genetic study of a disorder distinct from Friedreich’s ataxia. J Neurol Neurosurg Psychiatry 44:503–508PubMed Harding AE (1981) Early onset cerebellar ataxia with retained tendon reflexes: a clinical and genetic study of a disorder distinct from Friedreich’s ataxia. J Neurol Neurosurg Psychiatry 44:503–508PubMed
6.
Zurück zum Zitat Schöls L, Bauer P, Schmidt T et al. (2004) Autosomal dominant cerebellar ataxias: clinical features, genetics, and pathogenesis. Lancet Neurol 3:291–304CrossRefPubMed Schöls L, Bauer P, Schmidt T et al. (2004) Autosomal dominant cerebellar ataxias: clinical features, genetics, and pathogenesis. Lancet Neurol 3:291–304CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Brunt ER, van-Weerden TW (1990) Familial paroxysmal kinesigenic ataxia and continuous myokymia. Brain 113:1361–1382PubMed Brunt ER, van-Weerden TW (1990) Familial paroxysmal kinesigenic ataxia and continuous myokymia. Brain 113:1361–1382PubMed
8.
Zurück zum Zitat Jen J, Kim GW, Baloh RW (2004) Clinical spectrum of episodic ataxia type 2. Neurology 62:17–22PubMed Jen J, Kim GW, Baloh RW (2004) Clinical spectrum of episodic ataxia type 2. Neurology 62:17–22PubMed
9.
Zurück zum Zitat Gilman S, Low PA, Quinn N et al. (1999) Consensus statement on the diagnosis of multiple system atrophy. J Neurol Sci 163:94–98CrossRefPubMed Gilman S, Low PA, Quinn N et al. (1999) Consensus statement on the diagnosis of multiple system atrophy. J Neurol Sci 163:94–98CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schulz JB, Klockgether T, Petersen D et al. (1994) Multiple system atrophy: natural history, MRI morphology, and dopamine receptor imaging with 123IBZM-SPECT. J Neurol Neurosurg Psychiatry 57:1047–1056PubMed Schulz JB, Klockgether T, Petersen D et al. (1994) Multiple system atrophy: natural history, MRI morphology, and dopamine receptor imaging with 123IBZM-SPECT. J Neurol Neurosurg Psychiatry 57:1047–1056PubMed
11.
Zurück zum Zitat Abele M, Bürk K, Schöls L et al. (2002) The aetiology of sporadic adult-onset ataxia. Brain 125:961–968CrossRefPubMed Abele M, Bürk K, Schöls L et al. (2002) The aetiology of sporadic adult-onset ataxia. Brain 125:961–968CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Victor M, Adams RD, Mancall EL (1959) A restricted form of cerebellar cortical degeneration occurring in alcoholic patients. Arch Neurol 1:579–688 Victor M, Adams RD, Mancall EL (1959) A restricted form of cerebellar cortical degeneration occurring in alcoholic patients. Arch Neurol 1:579–688
Metadaten
Titel
Ataxiekrankheiten
Diagnostisches Vorgehen und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. T. Klockgether
Publikationsdatum
01.10.2005
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 10/2005
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-1992-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2005

Der Nervenarzt 10/2005 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 10/05

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.