Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2014

01.03.2014 | Leitthema

Auf dem Weg zur informierten Entscheidungsfindung

Design und Ergebnisse der vom BMG geförderten Forschungsprojekte zur (Krebs-)Früherkennung

verfasst von: Prof. Dr. U. Walter, J. Töppich, B. Stomper

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Krankheitsfrüherkennung zeichnet sich seit einigen Jahren ein Paradigmenwechsel ab: So steht mittlerweile nicht mehr eine bloße Steigerung der Inanspruchnahme im Vordergrund, sondern vielmehr eine informierte Entscheidungsfindung. Einen Beitrag zur Förderung der informierten Entscheidung können qualitativ hochwertige und verständliche Informationen leisten, die wissenschaftlich abgesichert sind und neutrale, ausgewogene Aussagen zu Nutzen und Risiken der Früherkennung enthalten. Mit Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) wurde untersucht, inwieweit der Bevölkerung bereits geeignete Informationsangebote zur Verfügung stehen. Die erste Phase umfasste einen systematischen Vergleich der Früherkennungsuntersuchungen der gesetzlichen Krankenversicherung anhand vorab definierter Indikatoren und schloss mit einem Expertenworkshop ab, in dessen Folge die weiteren Forschungsaktivitäten exemplarisch auf die Darmkrebsfrüherkennung ausgerichtet wurden. In Phase II wurden systematisch Printmaterialien zur Darmkrebsfrüherkennung gesucht und bewertet, analog hierzu erfolgte in Phase III die Analyse von Internetangeboten. Die Bewertung erfolgte als Methodenmix jeweils aus Expertensicht anhand eines neu entwickelten Kriterienkatalogs sowie aus Nutzerperspektive mit qualitativen Gruppendiskussionen. Die Ergebnisse wurden den Erstellern auf einem Expertenworkshop rückgemeldet und diskutiert. Basierend auf den erarbeiteten Ergebnissen erstellte die BZgA ein Themenmodul zur Darmkrebsfrüherkennung für das Frauengesundheitsportal, das derzeit evaluiert wird. Insgesamt trägt das Projekt zur Weiterentwicklung evidenzbasierter, ausgewogener Informationen und zur Förderung der informierten Entscheidung bei.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Raffle A, Muir Gray JA (2007) How screening started. Screening – evidence and practice. Oxford University Press, New York, S 1–30 Raffle A, Muir Gray JA (2007) How screening started. Screening – evidence and practice. Oxford University Press, New York, S 1–30
2.
Zurück zum Zitat Harris R, Kinsinger LS (2011) Less is more: not „going the distance“ and why. J Natl Cancer Inst 103:1726–1728PubMedCrossRef Harris R, Kinsinger LS (2011) Less is more: not „going the distance“ and why. J Natl Cancer Inst 103:1726–1728PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Walter U, Krauth C, Wienold M et al (2006) Interventions for increasing uptake in screening programmes. GMS Health Technol Assess 2:Doc16PubMedCentralPubMed Walter U, Krauth C, Wienold M et al (2006) Interventions for increasing uptake in screening programmes. GMS Health Technol Assess 2:Doc16PubMedCentralPubMed
4.
Zurück zum Zitat Zylka-Menhorn V (2004) Deutscher Krebskongress 2004: Verantwortung übernehmen. Dtsch Arztebl 101(10):A-624/B-516/C-508 Zylka-Menhorn V (2004) Deutscher Krebskongress 2004: Verantwortung übernehmen. Dtsch Arztebl 101(10):A-624/B-516/C-508
5.
Zurück zum Zitat Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Berlin (2012) Teilnahme an gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen und an Beratungen zur Prävention des Darmkrebs (in Prozent der anspruchsberechtigten Altersgruppe) im Jahr 2011 – Deutschland. http://www.zi.de/cms/fileadmin/images/content/PDFs_alle/Beteiligungsraten_2011_Deutschland_erw.pdf (Zugegriffen: 28. Aug. 2013) Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Berlin (2012) Teilnahme an gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen und an Beratungen zur Prävention des Darmkrebs (in Prozent der anspruchsberechtigten Altersgruppe) im Jahr 2011 – Deutschland. http://​www.​zi.​de/​cms/​fileadmin/​images/​content/​PDFs_​alle/​Beteiligungsrate​n_​2011_​Deutschland_​erw.​pdf (Zugegriffen: 28. Aug. 2013)
6.
Zurück zum Zitat Briss P, Rimer B, Reilley B et al (2004) Promoting informed decisions about cancer screening in communities and healthcare systems. Am J Prev Med 26:67–80PubMedCrossRef Briss P, Rimer B, Reilley B et al (2004) Promoting informed decisions about cancer screening in communities and healthcare systems. Am J Prev Med 26:67–80PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Austoker J, Giordano L, Hewitson P, Villain P (2012) European guidelines for quality assurance in colorectal cancer screening and diagnosis. First Edition – Communication. Endoscopy 44(Suppl 3):SE164–SE185PubMed Austoker J, Giordano L, Hewitson P, Villain P (2012) European guidelines for quality assurance in colorectal cancer screening and diagnosis. First Edition – Communication. Endoscopy 44(Suppl 3):SE164–SE185PubMed
8.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2010) Ziele-Papier 1: „Inanspruchnahme Krebsfrüherkennung“, Handlungsfeld 1 „Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung“ des Nationalen Krebsplans. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/N/Nationaler_Krebsplan/Ziel_1_Inanspruchnahme_der_Krebsfrueherkennung.pdf (Zugegriffen: 26. Aug. 2013) Bundesministerium für Gesundheit (2010) Ziele-Papier 1: „Inanspruchnahme Krebsfrüherkennung“, Handlungsfeld 1 „Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung“ des Nationalen Krebsplans. http://​www.​bmg.​bund.​de/​fileadmin/​dateien/​Downloads/​N/​Nationaler_​Krebsplan/​Ziel_​1_​Inanspruchnahme_​der_​Krebsfrueherkenn​ung.​pdf (Zugegriffen: 26. Aug. 2013)
9.
Zurück zum Zitat General Medical Counsil (2008) Consent: patients and doctors making decisions together. http://www.gmc-uk.org/guidance/ethical_guidance/consent_guidance/index.asp (Zugegriffen: 26. Aug. 2013) General Medical Counsil (2008) Consent: patients and doctors making decisions together. http://​www.​gmc-uk.​org/​guidance/​ethical_​guidance/​consent_​guidance/​index.​asp (Zugegriffen: 26. Aug. 2013)
10.
Zurück zum Zitat Jorgensen KJ, Brodersen J, Hartling OJ et al (2009) Informed choice requires information about both benefits and harms. J Med Ethics 35:268–269PubMedCrossRef Jorgensen KJ, Brodersen J, Hartling OJ et al (2009) Informed choice requires information about both benefits and harms. J Med Ethics 35:268–269PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kreps GJ (2003) The impact of communication on cancer risk, incidence, morbidity, mortality, and quality of life. Health Commun 15:161–169PubMedCrossRef Kreps GJ (2003) The impact of communication on cancer risk, incidence, morbidity, mortality, and quality of life. Health Commun 15:161–169PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Woloshin S, Schwartz LM, Black WC, Kramer BS (2012) Cancer screening campaigns – getting past uninformative persuasion. N Engl J Med 367:1677–1679PubMedCrossRef Woloshin S, Schwartz LM, Black WC, Kramer BS (2012) Cancer screening campaigns – getting past uninformative persuasion. N Engl J Med 367:1677–1679PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss (2011) Richtlinie über die Früherkennung von Krebserkrankungen in der Fassung vom 18. Juni 2009, zuletzt geändert am 16. Dezember 2010, veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 34: S. 86, in Kraft getreten am 3. März 2011. http://www.g-ba.de/downloads/62-492-510/RL_KFU_2010-12-16.pdf (Zugegriffen: 26. Aug. 2013) G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss (2011) Richtlinie über die Früherkennung von Krebserkrankungen in der Fassung vom 18. Juni 2009, zuletzt geändert am 16. Dezember 2010, veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 34: S. 86, in Kraft getreten am 3. März 2011. http://​www.​g-ba.​de/​downloads/​62-492-510/​RL_​KFU_​2010-12-16.​pdf (Zugegriffen: 26. Aug. 2013)
14.
Zurück zum Zitat Steckelberg A, Haastert B, Hulfenhaus C, Muhlhauser I (2011) Effect of evidence-based risk information on „Informed Choice“ in colorectal cancer screening: randomised controlled trial. BMJ 342:d3193PubMedCentralPubMedCrossRef Steckelberg A, Haastert B, Hulfenhaus C, Muhlhauser I (2011) Effect of evidence-based risk information on „Informed Choice“ in colorectal cancer screening: randomised controlled trial. BMJ 342:d3193PubMedCentralPubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Dreier M, Borutta B, Seidel G et al (2013) Development of a comprehensive list of criteria for evaluating consumer education materials on colorectal cancer screening. BMC Public Health 13(1):843PubMedCentralPubMedCrossRef Dreier M, Borutta B, Seidel G et al (2013) Development of a comprehensive list of criteria for evaluating consumer education materials on colorectal cancer screening. BMC Public Health 13(1):843PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Auf dem Weg zur informierten Entscheidungsfindung
Design und Ergebnisse der vom BMG geförderten Forschungsprojekte zur (Krebs-)Früherkennung
verfasst von
Prof. Dr. U. Walter
J. Töppich
B. Stomper
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-013-1915-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.