Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2021

21.09.2020 | Geschichte der Gefäßchirurgie

August Gottlieb Richter, seine Wundarzneykunst und seine Tournikets bei den Blutungen der Wunden anno 1782

verfasst von: Prof. Dr. W. Hach

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Blutung aus einer großen Arterie war zu allen Zeiten absolut lebensbedrohend. In der Antike und im Mittelalter konnten sich die Chirurgen nur durch Maßnahmen im Bereich der Wunde selbst behelfen. Nach der Entdeckung des Blutkreislaufs durch William Harvey waren die Voraussetzungen für das Verständnis von Kompressorien geschaffen. Vorherrschend waren die Knebel- und die Schraubenmodelle, später kam noch das Schnallenmodell hinzu. Der berühmte Göttinger Chirurg August Gottlieb Richter hat eigene Modelle entwickelt und sie in seinem vielbändigen Lehrbuch der Chirurgie beschrieben. Vorzüglich gelangten die Tourniquets bei Amputationen zur Anwendung. Aber auch in Kriegen gehörten sie zur Ausstattung des Sanitätspersonals, bis heute.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Assalini P, Grossi E (1816) Taschenbuch für Wundärzte und Aerzte bey Armeen. Lindauer, München (Aus dem Italienischen übersetzt) Assalini P, Grossi E (1816) Taschenbuch für Wundärzte und Aerzte bey Armeen. Lindauer, München (Aus dem Italienischen übersetzt)
2.
Zurück zum Zitat Bell B (1784) Lehrbegriff der Wundarzneykunst. Weidmanns Erben und Reich, Leipzig, S 33 Bell B (1784) Lehrbegriff der Wundarzneykunst. Weidmanns Erben und Reich, Leipzig, S 33
3.
Zurück zum Zitat von Froriep LF (1823) Chirurgische Kupfertafeln Bd. 3. Gr. Herzogl. Sächs. priv. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar von Froriep LF (1823) Chirurgische Kupfertafeln Bd. 3. Gr. Herzogl. Sächs. priv. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar
4.
Zurück zum Zitat Gurlt E (1898) Geschichte der Chirurgie und ihrer Ausübung Bd. 2. Hirschfeld, Berlin, S 231 Gurlt E (1898) Geschichte der Chirurgie und ihrer Ausübung Bd. 2. Hirschfeld, Berlin, S 231
5.
Zurück zum Zitat Gurlt E (1898) Geschichte der Chirurgie und ihrer Ausübung Bd. 3. Hirschfeld, Berlin, S 538 Gurlt E (1898) Geschichte der Chirurgie und ihrer Ausübung Bd. 3. Hirschfeld, Berlin, S 538
6.
Zurück zum Zitat Heister DL. Chirurgie, in welcher alles, was zur Wund-Artzney gehöret, nach der neuesten und besten Art gründlich abgehandelt. S. 456. Hoffmanns seel. Erben. Nürnberg 1731 Heister DL. Chirurgie, in welcher alles, was zur Wund-Artzney gehöret, nach der neuesten und besten Art gründlich abgehandelt. S. 456. Hoffmanns seel. Erben. Nürnberg 1731
7.
Zurück zum Zitat Hirsch A (1896) Biographische Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten, aller Zeiten und Völker. Urban und Schwarzenberg, Wien, Leipzig Hirsch A (1896) Biographische Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten, aller Zeiten und Völker. Urban und Schwarzenberg, Wien, Leipzig
9.
Zurück zum Zitat Richter AG. Anfangsgründe der Wundarzneykunst. Bd 1. Von Blutungen der Wunden. S. 215. Dieterich. Göttingen 1782 Richter AG. Anfangsgründe der Wundarzneykunst. Bd 1. Von Blutungen der Wunden. S. 215. Dieterich. Göttingen 1782
10.
Zurück zum Zitat Rust J N. Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie, mit Einschluss der syphilitischen und Augen-Krankheiten. Bd. 5, S. 140. Enslin Berlin, Gerold Wien 1834 Rust J N. Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie, mit Einschluss der syphilitischen und Augen-Krankheiten. Bd. 5, S. 140. Enslin Berlin, Gerold Wien 1834
11.
Zurück zum Zitat Rust J N. Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie, mit Einschluss der syphilitischen und Augen-Krankheiten. Bd. 12, S. 122. Enslin Berlin, Gerold Wien 1834 Rust J N. Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie, mit Einschluss der syphilitischen und Augen-Krankheiten. Bd. 12, S. 122. Enslin Berlin, Gerold Wien 1834
12.
Zurück zum Zitat Schlinck JB. Ueber eine besondere Art der Aderpresse (Tourniquet) sowohl als Blutstillungsmittel im allgemeinen, so wie in besonderer Rücksicht zum Gebrauche für den Feldarzt, als wie für den Krieger überhaupt, vorzüglich auf dem Schlachtfelde. S 12. Zwecks Witwe. Wien 1831 Schlinck JB. Ueber eine besondere Art der Aderpresse (Tourniquet) sowohl als Blutstillungsmittel im allgemeinen, so wie in besonderer Rücksicht zum Gebrauche für den Feldarzt, als wie für den Krieger überhaupt, vorzüglich auf dem Schlachtfelde. S 12. Zwecks Witwe. Wien 1831
13.
Zurück zum Zitat Schröder DJ. Vollständige und nutzreiche Apotheke oder trefflich versehener Medicin-chymischer höchstkostbarer Artzney-Schatz. S. 1274. Hoffmann und Streck. Nürnberg 1709 Schröder DJ. Vollständige und nutzreiche Apotheke oder trefflich versehener Medicin-chymischer höchstkostbarer Artzney-Schatz. S. 1274. Hoffmann und Streck. Nürnberg 1709
14.
Zurück zum Zitat Welling DR, McKay PL, Rasmussen TE, Rich NM (2012) A brief history of the Tourniquet. J Vasc Surg 55:286–290CrossRef Welling DR, McKay PL, Rasmussen TE, Rich NM (2012) A brief history of the Tourniquet. J Vasc Surg 55:286–290CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zang CB (1821) Darstellung blutiger heilkünstlerischer Operationen als Leitfaden zu seinen academischen Vorlesungen und für operative Heilkünstler. Teil 4. Beck, Wien, S 119 Zang CB (1821) Darstellung blutiger heilkünstlerischer Operationen als Leitfaden zu seinen academischen Vorlesungen und für operative Heilkünstler. Teil 4. Beck, Wien, S 119
Metadaten
Titel
August Gottlieb Richter, seine Wundarzneykunst und seine Tournikets bei den Blutungen der Wunden anno 1782
verfasst von
Prof. Dr. W. Hach
Publikationsdatum
21.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-020-00690-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Gefässchirurgie 2/2021 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.