Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 1/2021

Open Access 24.03.2020 | Pseudomonas aeruginosa | Kasuistiken

Ausgeprägter Wessely-Immunring bei Keratitis – ein Chamäleon

verfasst von: Isabel Weinstein, Fabian N. Fries, Nóra Szentmáry, Berthold Seitz, Loay Daas

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Ein Wessely-Immunring kann bei verschiedenen kornealen Infektionen sowie bei nichtinfektiöser Ätiologie auftreten und differenzialdiagnostisch wegweisend, aber auch irreführend sein. Eine definitive Diagnosestellung kann nur in Gesamtschau der klinischen und mikrobiologischen Befunde erfolgen. Differenzialdiagnostische Überlegungen und Therapiestrategien werden im Kontext der Kasuistik eines 31 Jahre alten Kontaktlinsenträgers mit diffuser Endotheldekompensation bei fokalem mittelperipherem Infiltrat mit Wessely-Immunring exemplarisch erörtert und kritisch reflektiert.

Anamnese

Ein 31-jähriger Kontaktlinsenträger wurde notfallmäßig mit der Verdachtsdiagnose einer kontaktlinsenassoziierten Akanthamöbenkeratitis und zunehmender Befundverschlechterung von seinem Hausaugenarzt an unsere Klinik überwiesen. Die Beschwerden bestanden zu dem Zeitpunkt seit 3 Tagen und wurden mit Ciprofloxacin Augentropfen (AT) stündlich sowie Ofloxacin Augensalbe (AS) zur Nacht behandelt. Bei stationärer Aufnahme beklagte der Patient v. a. eine Photophobie, eine Rötung, wenige Schmerzen sowie einen Visusabfall am betroffenen rechten Auge. In der Augenanamnese konnte eine Myopia permagna eruiert werden, Allgemeinerkrankungen sowie eine Familienanamnese bezüglich ophthalmologischer Erkrankungen waren leer.

Klinischer Befund

In der Spaltlampenmikroskopie imponierten am betroffenen rechten Auge eine ausgeprägte gemischte konjunktivale Injektion sowie eine diffuse Endotheldekompensation bei fokalem mittelperipherem Infiltrat mit ausgeprägtem Wessely-Immunring (Abb. 1). Die Vorderkammer war tief und reizfrei, die Linse zeigte sich altersentsprechend klar. Ein Funduseinblick am betroffenen rechten Auge war zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme aufgrund der Hornhautdekompensation nicht möglich. Sonographisch konnten aber ein reizfreier Glaskörper sowie eine zirkuläre Netzhautanlage gesichert werden. Der bestkorrigierte Visus rechts betrug 0,16. Am Partnerauge zeigte sich ein altersentsprechender Normalbefund mit bestkorrigiertem Visus von 1,0. Der Augeninnendruck lag applanatorisch gemessen beidseits bei 12 mm Hg.

Diagnose

Bei klinischem Verdacht auf eine Akanthamöbenkeratitis wurde der Patient lokal mit Polyhexanid, Propamidinisoethionat und Neomycin AT sowie, um eine mykotische Mischinfektion abzudecken, systemisch mit Voriconazol behandelt. Konfokalmikroskopisch konnten weder Akanthamöbenzysten noch Pilzhyphen nachgewiesen werden, und auch die PCR auf Akanthamöben erwies sich als negativ. Im Hornhautabstrich lieferte die mikrobiologische Kultur nach 5 Tagen einen Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in hoher Anzahl.

Therapie und Verlauf

Es erfolgte eine Therapieumstellung auf Tobramycin 5 %, Cefuroxim 5 % und Polyhexanid AT sowie Ceftriaxon systemisch. Hierunter kam es rasch zu einer Befundbesserung, einem Rückgang des Wessely-Immunrings nach 5 Tagen und einer narbigen Ausheilung (Abb. 2) der Keratitis sowie zu einem Visusanstieg von initial 0,16 auf 1,0 bei Entlassung.

Diskussion

Ein Wessely-Immunring stellt einen unspezifischen Leitbefund dar, welcher bei verschiedenen Keratitiden infektiöser sowie nichtinfektiöser Genese auftreten kann [6]. Er kann hierbei differenzialdiagnostisch wegweisend, aber auch irreführend sein. Eine definitive Diagnosestellung kann nur in Gesamtschau der klinischen und mikrobiologischen Befunde erfolgen.
Der Wessely-Immunring entsteht durch eine entzündliche Zellinfiltration aus Antigen-Antikörper-Komplexen im Hornhautstroma. Antigene diffundieren radiär in Richtung Hornhautperipherie und treffen dabei auf Antikörper, welche vom Limbus ausgehend in die Kornea wandern. Dieser Antigen-Antikörper-Komplex veranlasst polymorphkernige Entzündungszellen zur Migration und führt folglich zur Ausbildung der ringförmigen Hornhauttrübung [1, 2]. Da die Geschwindigkeit der Antigendiffusion vom Pathogen Richtung Peripherie in alle Richtungen ähnlich und entscheidend geringer als die aktive Migration der Entzündungszellen vom Limbus ist, entsteht typischerweise ein nach außen homogener Ring, während das Pathogen sich in dessen Zentrum befindet (Abb. 1). Dabei kann der Wessely-Immunring komplett oder auch inkomplett ausgebildet sein.
Ein Wessely-Immunring zeigt sich oft erst im fortgeschrittenen klinischen Verlauf als Spätbefund, im Falle einer Akanthamöbenkeratitis typischerweise nach 10 bis 14 Tagen [1, 2, 8]. Hierbei ist das Hornhautareal in der Mitte des Immunringes bei Akanthamöbenkeratitiden häufig klar, während sich bei bakteriellen oder mykotischen Koinfektionen ein Hornhautinfiltrat im Zentrum des Immunringes zeigt.
Allerdings kann der Immunring auch durch eine alternative Komplementaktivierung als Properdin-Ring Antikörper-unabhängig bereits nach 1 bis 2 Tagen auftreten.
Properdin ist ein Gammaglobulin, welches eine Schlüsselrolle in der positiven Regulierung des alternativen Weges der Komplementkaskade in der Immunabwehr spielt und die Phagozytose beeinflusst. Properdin bindet die C3-Konvertase der alternativen Komplementaktivierung, welche u. a. durch bakterielle Endotoxine und somit Antikörper-unabhängig aktiviert wird.
Diese Properdin-vermittelten Immunringe werden v. a. bei gramnegativen Bakterien, besonders bei Pseudomonas aeruginosa, beschrieben [2, 4, 5].
Weitere Aktivatoren des alternativen Komplementweges stellen IgA-Immunkomplexe, Polysaccharide und Zellwandbestandteile dar.
Differenzialdiagnostisch sollten bei Vorliegen eines Wessely-Immunrings neben einer Akanthamöbenkeratitis (Abb. 3) auch eine mykotische Keratitis (Abb. 4), Keratitiden bakterieller Genese sowie im Entferntesten eine Herpes-simplex-Keratitis (Abb. 5) in Betracht gezogen werden.
Des Weiteren können Wessely-Immunringe ebenfalls aufgrund nichtinfektiöser Genese im Rahmen rezidivierender Erosiones [3], Abusus von Lokalanästhetika [2], nach Verätzung, nach Kontakt mit antigenen Hornhautfremdkörpern oder als Folge kornealer Insektenstiche beobachtet werden [2, 8].
Die Ätiologie der Entstehung der nichtinfektiösen Immunringe ist hierbei nicht vollständig geklärt. Es werden sowohl die klassische Antigen-Antikörper-Komplex-Aktivierung, die alternative Komplementaktivierung sowie weitere Wege wie Kreuzreaktionen von bakteriellen und humanen Heat-Shock-Proteinen diskutiert [7].

Fazit für die Praxis

  • Ein Wessely-Immunring kann für die Diagnosestellung wegweisend, aber auch irreführend sein.
  • Differenzialdiagnostisch sollten bei Vorliegen eines Wessely-Immunrings neben einer Akanthamöbenkeratitis auch eine mykotische Keratitis, Keratitiden bakterieller Genese sowie im Entferntesten eine Herpes-simplex-Keratitis in Betracht gezogen werden.
  • Er tritt bei Akanthamöbenkeratitiden typischerweise nach 10 bis 14 Tagen auf, kann aber bereits nach 1 bis 2 Tagen Properdin-vermittelt auftreten, hier v. a. bei Pseudomonas aeruginosa.
  • Eine definitive Diagnosestellung kann nur in Zusammenschau aller klinischen und mikrobiologischen Befunde erfolgen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

I. Weinstein, F.N. Fries, N. Szentmáry, B. Seitz und L. Daas geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Belmont JB, Ostler HB, Dawson CR et al (1982) Noninfectious ring-shaped keratitis associated with pseudomonas aeruginosa. Am J Ophthalmol 93:338–341CrossRef Belmont JB, Ostler HB, Dawson CR et al (1982) Noninfectious ring-shaped keratitis associated with pseudomonas aeruginosa. Am J Ophthalmol 93:338–341CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Holbach LM, Hinzpeter EN, Naumann GOH (1996) Kornea und Sklera. In: Naumann GOH (Hrsg) Pathologie des Auges I, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, S 631–632 Holbach LM, Hinzpeter EN, Naumann GOH (1996) Kornea und Sklera. In: Naumann GOH (Hrsg) Pathologie des Auges I, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, S 631–632
3.
Zurück zum Zitat Ionides AC, Tuft SJ, Ferguson VM et al (1997) Corneal infiltration after recurrent corneal epithelial erosion. Br J Ophthalmol 81:537–540CrossRef Ionides AC, Tuft SJ, Ferguson VM et al (1997) Corneal infiltration after recurrent corneal epithelial erosion. Br J Ophthalmol 81:537–540CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mondino BJ, Rabin BS, Kessler E et al (1977) Corneal rings with gram-negative bacteria. Arch Ophthalmol 95:2222–2225CrossRef Mondino BJ, Rabin BS, Kessler E et al (1977) Corneal rings with gram-negative bacteria. Arch Ophthalmol 95:2222–2225CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rabinowitz SM, Starr MB, Gorman BD, Kezirian GM (1987) Properdin-mediated immune ring formation associated with pseudomonas keratitis. Arch Ophthalmol 105:173–174CrossRef Rabinowitz SM, Starr MB, Gorman BD, Kezirian GM (1987) Properdin-mediated immune ring formation associated with pseudomonas keratitis. Arch Ophthalmol 105:173–174CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM, Nölle B, Amm M, Lisch W (2001) Ringförmige Hornhauttrübungen. Ophthalmologe 98:674–699CrossRef Rohrbach JM, Nölle B, Amm M, Lisch W (2001) Ringförmige Hornhauttrübungen. Ophthalmologe 98:674–699CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Teichmann KD, Cameron J, Huaman A et al (1996) Wessely-type immune ring following phototherapeutic keratectomy. J Cataract Refract Surg 22:142–146CrossRef Teichmann KD, Cameron J, Huaman A et al (1996) Wessely-type immune ring following phototherapeutic keratectomy. J Cataract Refract Surg 22:142–146CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wessely K (1911) Ueber anaphylaktische Erscheinungen an der Hornhaut (Experimentelle Erzeugung einer parenchymatösen Keratitis durch artfremdes Serum.). Munch Med Wochenschr 58:1713–1714 Wessely K (1911) Ueber anaphylaktische Erscheinungen an der Hornhaut (Experimentelle Erzeugung einer parenchymatösen Keratitis durch artfremdes Serum.). Munch Med Wochenschr 58:1713–1714
Metadaten
Titel
Ausgeprägter Wessely-Immunring bei Keratitis – ein Chamäleon
verfasst von
Isabel Weinstein
Fabian N. Fries
Nóra Szentmáry
Berthold Seitz
Loay Daas
Publikationsdatum
24.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-020-01084-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Ophthalmologie 1/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.