Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 9/2012

01.09.2012 | Berufspolitisches Forum

Auswirkungen der Regelungen über Mindestmengen

Orthopädisch-unfallchirurgisch relevante Aspekte

verfasst von: PD Dr. D. Stengel, MSc(Epi)

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im September 2011 setzte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Anwendung seiner seit dem 01. Januar 2006 geltenden jährliche Mindestmenge von 50 Kniegelenktotalendoprothesen (Knie-TEP) pro Krankenhaus bis zum Vorliegen einer höchstrichterlichen Entscheidung durch das Bundessozialgericht (BSG) aus (s. http://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/406/). Zur Diskussion steht nicht die grundsätzliche Bedeutung einer minimalen Fallzahl zur Erreichung optimaler Prozess- und Ergebnisqualität sondern der sicher pragmatische, jedoch willkürlich wirkende Schwellenwert von 50 Operationen pro Betriebsstätte und Jahr. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bender R, Grouven U (2006) Möglichkeiten und Grenzen statistischer Regressionsmodelle zur Berechnung von Schwellenwerten für Mindestmengen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:93–98PubMed Bender R, Grouven U (2006) Möglichkeiten und Grenzen statistischer Regressionsmodelle zur Berechnung von Schwellenwerten für Mindestmengen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:93–98PubMed
2.
Zurück zum Zitat Blum K, Cruppé W de, Ohmann C, Geraedts M (2008) Mindestmengen bei Knie-TEP-Implantationen. Gesundheitswesen 70:209–218PubMedCrossRef Blum K, Cruppé W de, Ohmann C, Geraedts M (2008) Mindestmengen bei Knie-TEP-Implantationen. Gesundheitswesen 70:209–218PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Diggs BS, Mullins RJ, Hedges JR et al (2008) Proportion of seriously injured patients admitted to hospitals in the US with a high annual injured patient volume: a metric of regionalized trauma care. J Am Coll Surg 206:212–219PubMedCrossRef Diggs BS, Mullins RJ, Hedges JR et al (2008) Proportion of seriously injured patients admitted to hospitals in the US with a high annual injured patient volume: a metric of regionalized trauma care. J Am Coll Surg 206:212–219PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Franz D, Wenke A, Heumann M, Roeder N (2008) Kniegelenk-Totalendoprothesen – Auswirkungen der aktuellen Mindestmengenregelungen auf die Leistungserbringung. Gesundh Ökon Qual Manag 13:283–287CrossRef Franz D, Wenke A, Heumann M, Roeder N (2008) Kniegelenk-Totalendoprothesen – Auswirkungen der aktuellen Mindestmengenregelungen auf die Leistungserbringung. Gesundh Ökon Qual Manag 13:283–287CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Geraedts M, Cruppé W de, Blum K, Ohmann C (2010) Distanzen zu Krankenhäusern mit Mindestmengenrelevanten Eingriffen 2004 bis 2006. Gesundheitswesen 72:271–278PubMedCrossRef Geraedts M, Cruppé W de, Blum K, Ohmann C (2010) Distanzen zu Krankenhäusern mit Mindestmengenrelevanten Eingriffen 2004 bis 2006. Gesundheitswesen 72:271–278PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grouven U, Kuchenhoff H, Schrader P, Bender R (2008) Flexible regression models are useful tools to calculate and assess threshold values in the context of minimum provider volumes. J Clin Epidemiol 61:1125–1131PubMedCrossRef Grouven U, Kuchenhoff H, Schrader P, Bender R (2008) Flexible regression models are useful tools to calculate and assess threshold values in the context of minimum provider volumes. J Clin Epidemiol 61:1125–1131PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2012) Literaturrecherche und Evidenzprüfung zur Überprüfung der Auswirkungen der Regelungen über Mindestmengen gemäß der Richtlinie des G-BA über die ambulante Behandlung im Krankenhaus. Rapid Report. IQWiG-Bericht Nr. 132. Auftrag V11-01, Version 1.0. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2012) Literaturrecherche und Evidenzprüfung zur Überprüfung der Auswirkungen der Regelungen über Mindestmengen gemäß der Richtlinie des G-BA über die ambulante Behandlung im Krankenhaus. Rapid Report. IQWiG-Bericht Nr. 132. Auftrag V11-01, Version 1.0. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln
8.
Zurück zum Zitat Maerki SC, Luft HS, Hunt SS (1986) Selecting categories of patients for regionalization. Implications of the relationship between volume and outcome. Med Care 24:148–158PubMedCrossRef Maerki SC, Luft HS, Hunt SS (1986) Selecting categories of patients for regionalization. Implications of the relationship between volume and outcome. Med Care 24:148–158PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ohmann C, Verde PE, Blum K et al (2010) Two short-term outcomes after instituting a national regulation regarding minimum procedural volumes for total knee replacement. J Bone Joint Surg Am 92:629–638PubMedCrossRef Ohmann C, Verde PE, Blum K et al (2010) Two short-term outcomes after instituting a national regulation regarding minimum procedural volumes for total knee replacement. J Bone Joint Surg Am 92:629–638PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schräder P, Grouven U, Bender R (2007) Können Mindestmengen für Knieprothesen anhand von Routinedaten errechnet werden? Ergebnisse einer Schwellenwertanalyse mit Daten der externen stationären Qualitätssicherung. Orthopade 36:570–576PubMedCrossRef Schräder P, Grouven U, Bender R (2007) Können Mindestmengen für Knieprothesen anhand von Routinedaten errechnet werden? Ergebnisse einer Schwellenwertanalyse mit Daten der externen stationären Qualitätssicherung. Orthopade 36:570–576PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schulze-Raestrup U, Smektala R (2006) Gibt es relevante Mindestmengen in der unfallchirurgischen und orthopädischen Chirurgie? Zentralbl Chir 131:483–492PubMedCrossRef Schulze-Raestrup U, Smektala R (2006) Gibt es relevante Mindestmengen in der unfallchirurgischen und orthopädischen Chirurgie? Zentralbl Chir 131:483–492PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Smektala R, Schulze Raestrup U, Wittenberg R, Bredehöft J (2005) Mindestmengen in der Hüftgelenkendoprothetik bei Koxarthrose – Eine Analyse der Daten der externen Qualitätssicherung in Nordrhein-Westfalen. Z Orthop Ihre Grenzgeb 143:4–7CrossRef Smektala R, Schulze Raestrup U, Wittenberg R, Bredehöft J (2005) Mindestmengen in der Hüftgelenkendoprothetik bei Koxarthrose – Eine Analyse der Daten der externen Qualitätssicherung in Nordrhein-Westfalen. Z Orthop Ihre Grenzgeb 143:4–7CrossRef
Metadaten
Titel
Auswirkungen der Regelungen über Mindestmengen
Orthopädisch-unfallchirurgisch relevante Aspekte
verfasst von
PD Dr. D. Stengel, MSc(Epi)
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-012-2274-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

Der Unfallchirurg 9/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Verletzungen der Subskapularissehne

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.