Skip to main content
Erschienen in: Journal of Bone and Mineral Metabolism 3/2022

20.02.2022 | Letter to the Editor

Authors’ reply

verfasst von: Minako Wakasugi, Akio Yokoseki, Masakazu Wada, Takeshi Momotsu, Kenji Sato, Hiroyuki Kawashima, Kazutoshi Nakamura, Osamu Onodera, Ichiei Narita

Erschienen in: Journal of Bone and Mineral Metabolism | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We thank Lai et al. [1] for their comments regarding our paper, “Polypharmacy, chronic kidney disease, and incident fragility fracture: a prospective cohort study.”[2] We agree that death risk after hip fracture is high; however, Lai’s interpretations {Fig. 1 [1]} may be too simplistic. Not only hip fractures and their consequences but also pre-existing poor health is likely to contribute to excess deaths after hip fracture, because patients with hip fracture are generally more functionally impaired and have more comorbidities than similar-aged patients without hip fracture. In fact, our previous cohort study of hemodialysis patients found that the association between hip fracture and all-cause mortality is greatly attenuated, but still significant after adjusting for premorbid conditions [3]. Underlying health conditions are also associated with polypharmacy and falls. Thus, we propose adding “pre-existing poor health” to Lai’s Figure [1] (Fig. 1).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lai SW, Hwang BF, Liu CS, Liao KF (2021) Polypharmacy and bone fracture risk. J Bone Miner Metab Lai SW, Hwang BF, Liu CS, Liao KF (2021) Polypharmacy and bone fracture risk. J Bone Miner Metab
3.
Zurück zum Zitat Wakasugi M, Kazama JJ, Wada A, Hamano T, Masakane I, Narita I (2020) Long-term excess mortality after hip fracture in hemodialysis patients: a nationwide cohort study in Japan. J Bone Miner Metab 38:718–729CrossRef Wakasugi M, Kazama JJ, Wada A, Hamano T, Masakane I, Narita I (2020) Long-term excess mortality after hip fracture in hemodialysis patients: a nationwide cohort study in Japan. J Bone Miner Metab 38:718–729CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sakabe T, Imai R, Murata H, Fujioka M, Iwamoto N, Ono T, Kubo T (2006) Life expectancy and functional prognosis after femoral neck fractures in hemodialysis patients. J Orthop Trauma 20:330–336CrossRef Sakabe T, Imai R, Murata H, Fujioka M, Iwamoto N, Ono T, Kubo T (2006) Life expectancy and functional prognosis after femoral neck fractures in hemodialysis patients. J Orthop Trauma 20:330–336CrossRef
Metadaten
Titel
Authors’ reply
verfasst von
Minako Wakasugi
Akio Yokoseki
Masakazu Wada
Takeshi Momotsu
Kenji Sato
Hiroyuki Kawashima
Kazutoshi Nakamura
Osamu Onodera
Ichiei Narita
Publikationsdatum
20.02.2022
Verlag
Springer Nature Singapore
Erschienen in
Journal of Bone and Mineral Metabolism / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0914-8779
Elektronische ISSN: 1435-5604
DOI
https://doi.org/10.1007/s00774-022-01315-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Journal of Bone and Mineral Metabolism 3/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.