Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Applied Physiology 8/2013

01.08.2013 | Reply

Authors’ response: comparison between blood and urinary fluid balance indices during dehydrating exercise and the subsequent hypohydration when fluid is not restored

verfasst von: Nassim Hamouti, Ricardo Mora-Rodriguez

Erschienen in: European Journal of Applied Physiology | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We appreciate the interest shown by Dr. Cheuvront and Kenefick in our recent paper (Hamouti et al. 2013). We coincide with the latter portion of their letter that it is in the best interest of the reader to clarify our message. The last sentence of our abstract reads “Both indices (blood and urine) maintain the ability to detect a 3 % overnight hypohydration”. We believe that there is no discussion in this point, and the disagreement arrives when we continue to state that “although serum osmolality (Sosm) approaches euhydration values, urine specific gravity (Usg) remains a superior index to detect dehydration”. Dr. Cheuvront and Kenefick show their disagreement with this latter section and argue that our observation is flawed by an artifact in the time of sampling. …
Literatur
Zurück zum Zitat Cheuvront SN, Kenefick RW, Charkoudian N et al (2013) Physiologic basis for understanding quantitative dehydration assessment. Am J Clin Nutr 97:455–462PubMedCrossRef Cheuvront SN, Kenefick RW, Charkoudian N et al (2013) Physiologic basis for understanding quantitative dehydration assessment. Am J Clin Nutr 97:455–462PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hamouti N, Del Coso J, Mora-Rodriguez R (2013) Comparison between blood and urinary fluid balance indices during dehydrating exercise and the subsequent hypohydration when fluid is not restored. Eur J Appl Physiol 113:611–620PubMedCrossRef Hamouti N, Del Coso J, Mora-Rodriguez R (2013) Comparison between blood and urinary fluid balance indices during dehydrating exercise and the subsequent hypohydration when fluid is not restored. Eur J Appl Physiol 113:611–620PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Judelson DA, Maresh CM, Yamamoto LM et al (2008) Effect of hydration state on resistance exercise induced endocrine markers of anabolism, catabolism, and metabolism. J Appl Physiol 105:816–824PubMedCrossRef Judelson DA, Maresh CM, Yamamoto LM et al (2008) Effect of hydration state on resistance exercise induced endocrine markers of anabolism, catabolism, and metabolism. J Appl Physiol 105:816–824PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sawka MN, Burke LM, Eichner ER et al (2007) American College of Sports Medicine position stand. Exercise and fluid replacement. Med Sci Sports Exerc 39:377–390PubMedCrossRef Sawka MN, Burke LM, Eichner ER et al (2007) American College of Sports Medicine position stand. Exercise and fluid replacement. Med Sci Sports Exerc 39:377–390PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Authors’ response: comparison between blood and urinary fluid balance indices during dehydrating exercise and the subsequent hypohydration when fluid is not restored
verfasst von
Nassim Hamouti
Ricardo Mora-Rodriguez
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Applied Physiology / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 1439-6319
Elektronische ISSN: 1439-6327
DOI
https://doi.org/10.1007/s00421-013-2663-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

European Journal of Applied Physiology 8/2013 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …