Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Bedeutung der Hygiene beim POCT

verfasst von : Prof. Dr. Axel Kramer, Dr. Eva Gruner

Erschienen in: POCT - Patientennahe Labordiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei POCT müssen die Maßnahmen der Basishygiene zum Schutz von Patient und Personal im Hygieneplan festgelegt und jährlich den Mitarbeitern aktualisiert und aktenkundig vermittelt werden. Im POCT-Laboratorium ist die Freisetzung von Erregern während des Transports zum Labor sowie aus dem Labor zu unterbinden. Das Team ist durch klare Regelungen vor Infektionen bzw. unerwünschter Kolonisation zu schützen. Zunehmend findet POCT Anwendung zur patientenbezogenen und patientennahen Diagnostik von Hygienerisiken. Beispielhaft werden das PCR-basierte risikoadaptierte MRSA-Screening, die elektronische Sofortübermittlung mikrobiologischer Befunde an das Hygieneteam, Umgebungsuntersuchungen zur Identifizierung von Erregerreservoiren und die Überprüfung von Aufbereitungsverfahren behandelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Caspari G (2016) Laboratorien mit Infektionsrisiken. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene, 3. Aufl. Elsevier, München, S. 615 Caspari G (2016) Laboratorien mit Infektionsrisiken. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene, 3. Aufl. Elsevier, München, S. 615
2.
Zurück zum Zitat Fenger S, Bartels C (2017) Unternehmen Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der Hygiene im Krankenhaus. In: Eikmann T, Christiansen B, Exner M, Herr C, Kramer A (Hrsg) Hygiene in Krankenhaus und Praxis.·Landsberg: Ecomed, im Druck Fenger S, Bartels C (2017) Unternehmen Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der Hygiene im Krankenhaus. In: Eikmann T, Christiansen B, Exner M, Herr C, Kramer A (Hrsg) Hygiene in Krankenhaus und Praxis.·Landsberg: Ecomed, im Druck
3.
Zurück zum Zitat Gruner E (2015) Hygieneregeln im Umgang mit Point-of-Care-Testing (POCT). pipet te – swiss laboratory medicine Nr 4: 10–1 Gruner E (2015) Hygieneregeln im Umgang mit Point-of-Care-Testing (POCT). pipet te – swiss laboratory medicine Nr 4: 10–1
4.
Zurück zum Zitat Kramer A, Fleßa S, Hübner C, Hübner NO, Leesch L, Ryll S, Wegner C (2013) Die Greifswalder MRSA-Präventionsstrategie und die Rolle von POCT. In: Eiff W v. (Hrsg) POCT-Management. Heidelberg: Medhochzwei 20: 239–62 Kramer A, Fleßa S, Hübner C, Hübner NO, Leesch L, Ryll S, Wegner C (2013) Die Greifswalder MRSA-Präventionsstrategie und die Rolle von POCT. In: Eiff W v. (Hrsg) POCT-Management. Heidelberg: Medhochzwei 20: 239–62
5.
Zurück zum Zitat Kramer A, Wicker S (2016) Sofortmaßnahmen nach akzidenteller Kontamination: In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene, 3. Aufl. Elsevier, München, S. 511–15 Kramer A, Wicker S (2016) Sofortmaßnahmen nach akzidenteller Kontamination: In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene, 3. Aufl. Elsevier, München, S. 511–15
6.
Zurück zum Zitat Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L (2007) Guideline for isolation precautions: Preventing transmission of infectious agents in healthcare settings. www.cdc.gov Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L (2007) Guideline for isolation precautions: Preventing transmission of infectious agents in healthcare settings. www.​cdc.​gov
7.
Zurück zum Zitat Wicker S, Kramer A, Pitten FA (2016) Impfprophylaxe und Personalschutz. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene, 3. Aufl. Elsevier, München, S. 132–5 Wicker S, Kramer A, Pitten FA (2016) Impfprophylaxe und Personalschutz. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene, 3. Aufl. Elsevier, München, S. 132–5
8.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF (2015) Händedesinfektion und Händehygiene. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/027. 8/2015. HygMed 40(9) 369–85 Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF (2015) Händedesinfektion und Händehygiene. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/027. 8/2015. HygMed 40(9) 369–85
9.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF (2015) Hausreinigung und Flächendesinfektion: Hygienische Anforderungen. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/006. 9/2015. HygMed 40 (10): 418–24 Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF (2015) Hausreinigung und Flächendesinfektion: Hygienische Anforderungen. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/006. 9/2015. HygMed 40 (10): 418–24
10.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF (2016) Hygieneanforderungen bei ausgewählten respiratorisch übertragbaren Infektions-Erkrankungen (aerogen und Tröpfchen). AWMF-Leitlinien-Register Nr.029–032. 1/2016 Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF (2016) Hygieneanforderungen bei ausgewählten respiratorisch übertragbaren Infektions-Erkrankungen (aerogen und Tröpfchen). AWMF-Leitlinien-Register Nr.029–032. 1/2016
11.
Zurück zum Zitat Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (1997) Unfallverhütungsvorschrift Gesundheitsdienst vom Oktober 1982, in der Fassung vom 1. Januar 1997 (BGV C8) Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (1997) Unfallverhütungsvorschrift Gesundheitsdienst vom Oktober 1982, in der Fassung vom 1. Januar 1997 (BGV C8)
15.
Zurück zum Zitat Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut RKI) (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. BGBL Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:51–61 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut RKI) (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. BGBL Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:51–61
16.
Zurück zum Zitat Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. BGBL 55:1244–310 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. BGBL 55:1244–310
17.
Zurück zum Zitat Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. BGBL 55:1311–54 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. BGBL 55:1311–54
18.
Zurück zum Zitat Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2015) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. BGBL 2014; 57:696–732 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2015) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. BGBL 2014; 57:696–732
19.
Zurück zum Zitat Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. BGBL 58:1151–70 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. BGBL 58:1151–70
20.
Zurück zum Zitat Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. BGBL 59:1189–220 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. BGBL 59:1189–220
21.
Zurück zum Zitat EN 374 (2003) Handschuhe zum Schutz vor Chemikalien und Mikroorganismen. Beuth, Berlin EN 374 (2003) Handschuhe zum Schutz vor Chemikalien und Mikroorganismen. Beuth, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze (IfSGuaÄndG) v. 4.8.2011. BGBl I 2011; (41):1 622 (2016) Verordnung zur Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz an die epidemische Lage (IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung – IfSGMeldAnpV) v. 18.3.2016. BGBL Teil 13: 515 Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze (IfSGuaÄndG) v. 4.8.2011. BGBl I 2011; (41):1 622 (2016) Verordnung zur Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz an die epidemische Lage (IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung – IfSGMeldAnpV) v. 18.3.2016. BGBL Teil 13: 515
23.
Zurück zum Zitat Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) (2015) Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) (2015) Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes
25.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2007) Anforderungen der Krankenhaushygiene und des Arbeitsschutzes an die Hygienebekleidung und persönliche Schutzausrüstung. Epid Bull Nr.1:3–4 Robert-Koch-Institut (2007) Anforderungen der Krankenhaushygiene und des Arbeitsschutzes an die Hygienebekleidung und persönliche Schutzausrüstung. Epid Bull Nr.1:3–4
26.
Zurück zum Zitat Schneider A, Bierling G (2016) HuR Hygiene und Recht. Entscheidungssammlung – Richtlinien. Loseblattsammlung. mhp, Mainz Schneider A, Bierling G (2016) HuR Hygiene und Recht. Entscheidungssammlung – Richtlinien. Loseblattsammlung. mhp, Mainz
27.
Zurück zum Zitat STIKO (2015) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: August 2015. Epid Bull Nr. 24: 327–60 STIKO (2015) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: August 2015. Epid Bull Nr. 24: 327–60
28.
Zurück zum Zitat Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 250 (TRBA 250) (2014) Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. GMBl Nr. 10/11 vom 27. März 2014: 1–78; 1. Änderung GMBl Nr. 25 vom 22.5.2014: 535; 2. Änderung GMBl Nr. 29 vom 21.07.2015: 577 Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 250 (TRBA 250) (2014) Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. GMBl Nr. 10/11 vom 27. März 2014: 1–78; 1. Änderung GMBl Nr. 25 vom 22.5.2014: 535; 2. Änderung GMBl Nr. 29 vom 21.07.2015: 577
29.
Zurück zum Zitat Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe 100 (TRBA 100) (2014) Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien. GMBl 2014, Nr. 51/52 vom 17.10.2013: 1–50; Änderung vom 30.06.2014, GMBl Nr. 38: 814 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe 100 (TRBA 100) (2014) Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien. GMBl 2014, Nr. 51/52 vom 17.10.2013: 1–50; Änderung vom 30.06.2014, GMBl Nr. 38: 814
30.
Zurück zum Zitat Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung – BioStoffV) vom 15. Juli 2013. BGBl. I S. 2: 514 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung – BioStoffV) vom 15. Juli 2013. BGBl. I S. 2: 514
Metadaten
Titel
Bedeutung der Hygiene beim POCT
verfasst von
Prof. Dr. Axel Kramer
Dr. Eva Gruner
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54196-8_29

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.