Skip to main content
Gastrointestinale Tumoren Pankreaskarzinom

Pankreaskarzinom

Peritonealkarzinose nach einem Pankreaskarzinom?

Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms ist die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser immer noch prognostisch schlechten Erkrankung. Postoperative Fettgewebsnekrosen am Peritoneum können einen Hypermetabolismus in der FDG-PET/CT zeigen, was leicht als Peritonealkarzinose fehlinterpretiert werden kann. Das zeigt diese Kasuistik.

CME: Diagnostik, Staging und Therapie des Pankreaskarzinoms*

Pankreaskarzinom Übersichtsartikel

Das Pankreaskarzinom ist vor allem in der westlichen Welt eine häufige tumorbedingte Todesursache – mit steigender Tendenz. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Epidemiologie, Risikofaktoren und Symptomatik des Pankreaskarzinoms. Außerdem informiert er Sie über die Diagnostik, das Staging und die Beurteilung der Resektabilität beim Bauchspeicheldrüsenkrebs.

CME: Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

Pankreaskarzinom Übersichtsartikel

Das Pankreaskarzinom ist in Deutschland die vierthäufigste krebsbezogene Todesursache. Zur Diagnosesicherung und optimalen Therapieführung ist eine sorgfältige Diagnostik von zentraler Bedeutung. Den Performancestatus, molekulare Analysen aber auch die Motivation der Betroffenen sollten Sie bei Ihrer Therapiewahl berücksichtigen. Eine Übersicht mit hilfreichen Algorithmen.

Chronische Pankreaserkrankungen

Pankreaskarzinom CME-Artikel

Chronische Erkrankungen des Pankreas sind ein seltener und heterogener Formenkreis, deren Diagnostik und Therapie eine komplexe Herausforderung darstellen. Neben der chronischen Pankreatitis werden hierzu die Autoimmunpankreatitis, andere Formen …

CME: Diagnostik, Staging und Therapie des Pankreaskarzinoms

Pankreaskarzinom Übersichtsartikel

Das Pankreaskarzinom ist in Deutschland eine häufige tumorbedingte Todesursache – mit steigender Tendenz. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren und Symptomatik dieses Karzinoms. Außerdem informiert er Sie über Diagnostik und Beurteilung der Resektabilität des Tumors.

CME: Diagnostik und klinisches Management prämaligner Erkrankungen des Pankreas

Pankreaskarzinom Übersichtsartikel

In diesem CME-Beitrag wird Ihnen ein Überblick über die verschiedenen prämalignen Erkrankungen des Pankreas gegeben. Die Wertigkeit bildgebender Modalitäten wie Magnetresonanztomographie oder Endosonographie wird diskutiert und die Indikationen für eine chirurgische Versorgung werden dargelegt.

CME: Systemische Therapie des duktalen Pankreaskarzinoms

Pankreaskarzinom Übersichtsartikel

Die Chemotherapie ist nach wie vor der wichtigste Ansatz in der systemischen Behandlung des Pankreaskarzinoms. Vor allem intensive Kombinationschemotherapien sind besonders wirksam. Und wie ist der Stand zu Erhaltungs- und Immuntherapien?

Peritonealkarzinose nach einem Pankreaskarzinom?

Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms ist die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser immer noch prognostisch schlechten Erkrankung. Postoperative Fettgewebsnekrosen am Peritoneum können einen Hypermetabolismus in der FDG-PET/CT zeigen, was leicht als Peritonealkarzinose fehlinterpretiert werden kann. Das zeigt diese Kasuistik.

10 kg Gewichtsverlust: Überraschende Krebsdiagnose bei einem 18-Jährigen

Ein 18-jähriger Patient stellt sich mit Bauschmerzen, postprandialem Erbrechen sowie dünnem, gelblichen Stuhlgang seit einigen Wochen vor, die zu einem Gewichtsverlust von ca. 10 kg geführt hatten. Letztlich musste überraschenderweise die Diagnose eines duktalen Adenokarzinoms gestellt werden.

Magenausgangsstenose bei unklarem Tumor der distalen Magenwand

Eine 72-jährige Patientin wurde vorgestellt mit epigastrischen Schmerzen, Reflux und postprandialem Erbrechen seit 12 Monaten. Sie berichtete einen Gewichtsverlust von 13 kg in dieser Zeit. Anamnestisch ergaben sich bis auf eine Mastektomie aufgrund eines Mammakarzinoms mit nachfolgender Radiochemotherapie 12 Jahre zuvor keine weiteren Besonderheiten. Die Gastroskopie zeigte eine hochgradige, endoskopisch nicht passierbare Stenose der präpylorischen Region. Wie lautet Ihre Diagnose?

Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance: Was ergibt Sinn?

Pankreaskarzinom Übersichtsartikel

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) stellt Kliniker und Forschungsgruppen weltweit auch im Jahr 2022 vor große Herausforderungen. Da Patienten, die in einem frühen Tumorstadium diagnostiziert werden, eine deutlich bessere Prognose haben …

Grenzbereiche der viszeralonkologischen Chirurgie

Metastasen Leitthema

Das Einsatzfeld der onkologischen Chirurgie entwickelt sich dramatisch weiter: Die Metastasenchirurgie und die zytoreduktive Chirurgie mit anschließender hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie eröffnet bei immer mehr Entitäten neue Möglichkeiten. Doch die Grenzen verschieben sich auch in Richtung schonende Eingriffe mit dem Ziel des Organerhalts.

Histopathologische Diagnostik von soliden und zystischen Pankreasläsionen mit Hauptaugenmerk auf dem duktalen Adenokarzinom

Die Pankreaspathologie befindet sich in stetiger Weiterentwicklung und hält viele Herausforderungen für Pathologinnen und Pathologen bereit. Der Fokus dieser Übersichtsarbeit liegt auf praktischen Hinweisen für den diagnostischen Alltag, welche …

Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom

Im Jahr 2011 wurden die Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) unter Federführung von Shimosegawa 2011 publiziert [ 9 ]. Diese werden gegenwärtig von den meisten Experten zur Diagnosestellung empfohlen [ 10 – 12 ].

Wie lassen sich Erkrankungen des Pankreas per CT diagnostizieren?

Der Artikel beschreibt die aktuellen Innovationen zur CT-Bildgebung, mitunter Dual-Energy-CT (DECT), Photon-Counting-CT (PCCT), Kontrastmittelapplikationen, interventionelle Eingriffe sowie künstliche Intelligenz (KI) und deren Rolle zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit von Krankheiten des Pankreas.

Pankreaszysten – Indikationen, Zeitpunkt und Rationale für eine Surveillance

Immer häufiger werden bei Patienten, die aus verschiedensten anderen Gründen eine abdominale oder thorakale Schnittbildgebung erhalten, zystische Läsionen an der Bauchspeicheldrüse als Zufallsbefund entdeckt. Meist sind diese zystischen Läsionen …

Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance?

Bedingt durch den demographischen Wandel sowie in der klinischen Routine bisher fehlende validierte Biomarker und eine geringe Prävalenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas in der Gesamtbevölkerung stellt sich mit Blick auf die Zukunft die Frage: Screening oder Surveillance – was ergibt für welche Bevölkerungsgruppe beim Pankreaskarzinom Sinn?

Pankreas-Ca.: Unmittelbar operieren oder neoadjuvante Therapie?

Pankreaskarzinom Kommentierte Studie

Eine neoadjuvante Therapie verfolgt den Ansatz einer erhöhten Resektabilität sowie eines verbesserten Gesamtüberlebens. Ob die neoadjuvante Kurzintervalltherapie vor Resektion der unmittelbaren Operation bei borderline-resektablen duktalen Adenokarzinomen des Pankreas überlegen ist, wurde in der hier kommentierten ESPAC5-Studie untersucht.

Chirurgische Optionen beim Pankreaskarzinom

Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms hat sich in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich weiterentwickelt und stellt die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser – immer noch prognostisch schlechten – Erkrankung dar. Welche chirurgischen Optionen es aktuell gibt, beschreiben die Autoren in dieser Übersichtsarbeit.

Aktuelle systemische Therapie beim Pankreaskarzinom

Die schlechte Prognose des Pankreaskarzinoms ist bedingt durch die oft späte Diagnosestellung, eine frühe Metastasierung und eine ausgeprägte Resistenz gegen die verschiedenen Formen der Systemtherapie. Wie können die bisher verfügbaren Therapieoptionen dennoch bestmöglich eingesetzt werden? Und welche Fortschritte lassen auf bessere therapeutische Möglichkeiten in der näheren Zukunft hoffen?

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

DKK 2024
21. - 24. Februar 2024 | Berlin

Kongressdossier zum Deutschen Krebskongress 2024

Erfahren Sie auf dieser Seite, was auf dem DKK 2024 diskutiert wurde. Es ging um den Stellenwert der Künstlichen Intelligenz in der Onkologie, um Innovationen bei Ovarial- und Glioblastom oder die teils gravierenden Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren. Außerdem lesen Sie zu den Dos und Don’ts des molekularpathologischen Befundberichts.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe