Skip to main content
Erschienen in:

25.05.2023 | Begutachtung | Orthopädie und Recht

Was macht ein Gutachten in der O&U gut?

Erwartungen an den Sachverständigen

verfasst von: Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf, Anne-Kathrin Deppermann-Wöbbeking

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Medizinische Gutachten sind Hilfsmittel für juristische Auftraggeber. Die meisten Normen ergeben sich aus der Zivilprozessordnung, wobei Unterschiede der einzelnen Rechtsgebiete vom Gutachter beachtet werden müssen.
Fachliche Kompetenz, Neutralität und das Einhalten von Fristen werden von den Auftraggebern erwartet. Die für die Beweisfragen wesentlichen Befragungen und Untersuchungen hat der Gutachter persönlich durchzuführen.
Die Beweisfragen sind schlüssig und nachvollziehbar zu beantworten. Die Sprache des Gutachtens ist Deutsch und verzichtet auf Fachbegriffe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deppermann-Wöbbeking AK, Schiltenwolf M (2020) Qualitätssicherung in der Begutachtung. In: Schiltenwolf MHDFGPW (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und. Bewegungsorgane, Bd. 7. Thieme, Stuttgart, S 746–754 Deppermann-Wöbbeking AK, Schiltenwolf M (2020) Qualitätssicherung in der Begutachtung. In: Schiltenwolf MHDFGPW (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und. Bewegungsorgane, Bd. 7. Thieme, Stuttgart, S 746–754
2.
Zurück zum Zitat Meins KS (2013) M. Die Rechten und Pflichten des medizinischen Sachverständigen. Dtsch Arztebl Int 10(38):A-1724–1727 Meins KS (2013) M. Die Rechten und Pflichten des medizinischen Sachverständigen. Dtsch Arztebl Int 10(38):A-1724–1727
3.
Zurück zum Zitat Marx P (2012) Objektivität des Gutachters – eine notwendige Illusion? Med Sach 108:218–223 Marx P (2012) Objektivität des Gutachters – eine notwendige Illusion? Med Sach 108:218–223
5.
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M (2020) Abrechnung des Gutachtenauftrags. In: Schiltenwolf MHDFGPW (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und. Bewegungsorgane, Bd. 7. Thieme, Stuttgart, S 738–745 Schiltenwolf M (2020) Abrechnung des Gutachtenauftrags. In: Schiltenwolf MHDFGPW (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und. Bewegungsorgane, Bd. 7. Thieme, Stuttgart, S 738–745
Metadaten
Titel
Was macht ein Gutachten in der O&U gut?
Erwartungen an den Sachverständigen
verfasst von
Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf
Anne-Kathrin Deppermann-Wöbbeking
Publikationsdatum
25.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04398-y

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.