Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2008

01.07.2008 | Das therapeutische Prinzip

Berechnung torischer Intraokularlinsen

verfasst von: A. Langenbucher, Anja Viestenz, N. Szentmáry, W. Behrens-Baumann, PD Dr. A. Viestenz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den vergangenen Jahren wurden zunehmend torische Hinterkammerlinsen (TIOL) im Rahmen einer Kataraktoperation oder phake torische Linsen (PTL) im Rahmen eines refraktiven Eingriffs eingesetzt, um einen hohen oder exzessiven kornealen Astigmatismus zu korrigieren. Ziel dieser Arbeit ist es, ein vergenzbasiertes Berechnungsschema für TIOLs sowie für PTLs vorzustellen.

Methoden

In der Gauß-Optik (paraxialer Raum) können sphärozylindrische, refraktive Grenzflächen in einer äquivalenten Form wie Vergenzen mathematisch beschrieben werden. Es existiert eine duale Notation: In der Standardnotation werden Vergenzen durch ein homogenes optisches Medium transformiert, in der Komponentennotation wird die Refraktion einer optischen Grenzfläche auf die Vergenz addiert; beide Darstellungen sind äquivalent und transformierbar. Bei der Berechnung von TIOLs werden die Vergenzen vor und hinter der vorhergesagten Linsenposition bestimmt und voneinander subtrahiert. Bei der Berechnung von PTL wird die anteriore Vergenz des Auges vor und nach dem Eingriff an der vorhergesagten Linsenposition abgeleitet und aus der Differenz die Linsenbrechkraft bestimmt.

Beispiele

In einem ersten klinischen Beispiel wird eine dünne torische TIOL mit dem beschriebenen Berechnungsschema Schritt für Schritt bestimmt. Das Verfahren ist derart konzipiert und aufgearbeitet, dass eine direkte Umsetzung in ein Computerprogramm möglich ist. In einem zweiten Beispiel wird simulativ eine vergleichbare torische Standardlinse im Fertigungsraster ausgewählt, geringfügig rotiert und die zu erwartende Refraktion abgeschätzt. In einem dritten Beispiel wird das Vorgehen bei der Berechnung einer PTL demonstriert.

Schlussfolgerung

Das vorgestellte Berechnungsschema bietet die Möglichkeit, TIOLs oder PTLs für eine beliebige sphärozylindrische Zielrefraktion zu bestimmen oder die postoperative Refraktion nach der Implantation einer beliebigen torischen Linse in einer beliebigen Implantationsachse abzuschätzen. Das Konzept kann bei Kenntnis der exakten Geometrie der Linse und des refraktiven Indexes des Materials auf „dicke“ Linsen erweitert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amm M, Halberstadt M (2000) Implantation torischer Intraokularlinsen zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen. Ophthalmologe 99: 464–469CrossRef Amm M, Halberstadt M (2000) Implantation torischer Intraokularlinsen zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen. Ophthalmologe 99: 464–469CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bennett AG (1986) Two simple calculation schemes for use in ophthalmic optics. - II: Tracing axial pencils through systems including astigmatic surfaces at random axes. Ophthalmic Physiol Opt 6: 419–429PubMedCrossRef Bennett AG (1986) Two simple calculation schemes for use in ophthalmic optics. - II: Tracing axial pencils through systems including astigmatic surfaces at random axes. Ophthalmic Physiol Opt 6: 419–429PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bennett AG (1986) Two simple calculation schemes for use in ophthalmic optics. - I: Tracing oblique rays through systems including astigmatic surfaces. Ophthalmic Physiol Opt 6: 325–331PubMed Bennett AG (1986) Two simple calculation schemes for use in ophthalmic optics. - I: Tracing oblique rays through systems including astigmatic surfaces. Ophthalmic Physiol Opt 6: 325–331PubMed
4.
Zurück zum Zitat Frohn A, Dick HB, Thiel HJ (1999) Implantation of a toric poly(methyl methacrylate) intraocular lens to correct high astigmatism. J Cataract Refract Surg 25: 1675–1658PubMedCrossRef Frohn A, Dick HB, Thiel HJ (1999) Implantation of a toric poly(methyl methacrylate) intraocular lens to correct high astigmatism. J Cataract Refract Surg 25: 1675–1658PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gerten G, Michels A, Olmes A (2001) Torische Intraokularlinsen. Klinische Ergebnisse und Rotationsstabilität. Ophthalmologe 98: 715–720PubMedCrossRef Gerten G, Michels A, Olmes A (2001) Torische Intraokularlinsen. Klinische Ergebnisse und Rotationsstabilität. Ophthalmologe 98: 715–720PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gills JP, Karr MA van der (2002) Correcting high astigmatism with piggyback toric intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 28: 547–549PubMedCrossRef Gills JP, Karr MA van der (2002) Correcting high astigmatism with piggyback toric intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 28: 547–549PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gills JP (2003) Sutured piggyback toric intraocular lenses to correct high astigmatism. J Cataract Refract Surg 29: 402–404PubMedCrossRef Gills JP (2003) Sutured piggyback toric intraocular lenses to correct high astigmatism. J Cataract Refract Surg 29: 402–404PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gullstrand A (1909) Anhang zu Teil 1. In: Helmholtz H von (Hrsg) Physiologische Optik. 3. Ausgabe, Bd. 1, Voss, Hamburg, S 350–358 Gullstrand A (1909) Anhang zu Teil 1. In: Helmholtz H von (Hrsg) Physiologische Optik. 3. Ausgabe, Bd. 1, Voss, Hamburg, S 350–358
9.
Zurück zum Zitat Haigis W (1995) Biometrie. In: Straub W, Kroll P, Küchle HJ (Hrsg) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Enke, Stuttgart, S 255–304 Haigis W (1995) Biometrie. In: Straub W, Kroll P, Küchle HJ (Hrsg) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Enke, Stuttgart, S 255–304
10.
Zurück zum Zitat Hoffer KJ (1975) Mathematics and computers in intraocular lens calculation. Am Intra Ocul Implant Soc J 1: 4–5 Hoffer KJ (1975) Mathematics and computers in intraocular lens calculation. Am Intra Ocul Implant Soc J 1: 4–5
11.
Zurück zum Zitat Hoffer KJ (1993) The Hoffer Q formula: a comparison of theoretic and regression formulas. J Cataract Refract Surg 19: 700–712PubMed Hoffer KJ (1993) The Hoffer Q formula: a comparison of theoretic and regression formulas. J Cataract Refract Surg 19: 700–712PubMed
12.
Zurück zum Zitat Holladay JT, Prager TC, Chandler TY et al. (1988) A three-part system for refining intraocular lens power calculations. J Cataract Refract Surg 14: 17–24PubMed Holladay JT, Prager TC, Chandler TY et al. (1988) A three-part system for refining intraocular lens power calculations. J Cataract Refract Surg 14: 17–24PubMed
13.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Haigis W, Seitz B (2004) Difficult lens power calculations. Curr Opin Ophthalmol 15: 1–9PubMedCrossRef Langenbucher A, Haigis W, Seitz B (2004) Difficult lens power calculations. Curr Opin Ophthalmol 15: 1–9PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Reese S, Huber S, Seitz B (2005) Compensation of aniseikonia with toric intraocular lenses and spherocylindrical spectacles. Ophthalmic Physiol Opt 25: 35–44PubMedCrossRef Langenbucher A, Reese S, Huber S, Seitz B (2005) Compensation of aniseikonia with toric intraocular lenses and spherocylindrical spectacles. Ophthalmic Physiol Opt 25: 35–44PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Reese S, Sauer T, Seitz B (2004) Matrix-based calculation scheme for toric intraocular lenses. Ophthalmic Physiol Opt 24: 511–519PubMedCrossRef Langenbucher A, Reese S, Sauer T, Seitz B (2004) Matrix-based calculation scheme for toric intraocular lenses. Ophthalmic Physiol Opt 24: 511–519PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Szentmáry N, Seitz B (2007) Magnification and accommodation with phakic intraocular lenses. Ophthalmic Physiol Opt 27: 295–302PubMedCrossRef Langenbucher A, Szentmáry N, Seitz B (2007) Magnification and accommodation with phakic intraocular lenses. Ophthalmic Physiol Opt 27: 295–302PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Reese S, Seitz B (2005) Impact of decentration of astigmatic intra-ocular lenses on the residual refraction after cataract surgery. Ophthalmic Physiol Opt 25: 568–575PubMedCrossRef Langenbucher A, Reese S, Seitz B (2005) Impact of decentration of astigmatic intra-ocular lenses on the residual refraction after cataract surgery. Ophthalmic Physiol Opt 25: 568–575PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Seitz B (2003) Calculation scheme for bitoric eikonic intraocular lenses. Ophthalmic Physiol Opt 23: 213–220PubMedCrossRef Langenbucher A, Seitz B (2003) Calculation scheme for bitoric eikonic intraocular lenses. Ophthalmic Physiol Opt 23: 213–220PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Seitz B (2004) Computerized calculation scheme for toric intraocular lenses. Acta Ophthalmol Scand 82: 270–276PubMedCrossRef Langenbucher A, Seitz B (2004) Computerized calculation scheme for toric intraocular lenses. Acta Ophthalmol Scand 82: 270–276PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Viestenz A, Seitz B (2004) Torische Intraokularlinsen zur Korrektur eines kornealen Astigmatismus. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 182–190PubMedCrossRef Langenbucher A, Viestenz A, Seitz B (2004) Torische Intraokularlinsen zur Korrektur eines kornealen Astigmatismus. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 182–190PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Naeser K, Boberg-Ans J, Bargum R (1990) Biometry of the posterior lens capsule: a new method to predict pseudophakic anterior chamber depth. J Cataract Refract Surg 16: 202–206PubMed Naeser K, Boberg-Ans J, Bargum R (1990) Biometry of the posterior lens capsule: a new method to predict pseudophakic anterior chamber depth. J Cataract Refract Surg 16: 202–206PubMed
22.
Zurück zum Zitat Naeser K (1997) Intraocular lens power formula based on vergence calculation and lens design. J Cataract Refract Surg 23: 1200–1207PubMed Naeser K (1997) Intraocular lens power formula based on vergence calculation and lens design. J Cataract Refract Surg 23: 1200–1207PubMed
23.
Zurück zum Zitat Norrby NE, Koranyi G (1997) Prediction of intraocular lens power using the lens haptic plane concept. J Cataract Refract Surg 23: 254–259PubMed Norrby NE, Koranyi G (1997) Prediction of intraocular lens power using the lens haptic plane concept. J Cataract Refract Surg 23: 254–259PubMed
24.
25.
Zurück zum Zitat Olsen T, Corydon L, Gimbel H (1995) Intraocular lens power calculation with an improved anterior chamber depth prediction algorithm. J Cataract Refract Surg 21: 313–319PubMed Olsen T, Corydon L, Gimbel H (1995) Intraocular lens power calculation with an improved anterior chamber depth prediction algorithm. J Cataract Refract Surg 21: 313–319PubMed
26.
Zurück zum Zitat Retzlaff J (1980) A new intraocular lens calculation formula. Am Intra Ocul Implant Soc J 6: 148–152 Retzlaff J (1980) A new intraocular lens calculation formula. Am Intra Ocul Implant Soc J 6: 148–152
27.
Zurück zum Zitat Retzlaff JA, Sanders DR, Kraff MC (1990) Development of the SRK/T intraocular lens implant power calculation formula. J Cataract Refract Surg 16: 333–340PubMed Retzlaff JA, Sanders DR, Kraff MC (1990) Development of the SRK/T intraocular lens implant power calculation formula. J Cataract Refract Surg 16: 333–340PubMed
28.
Zurück zum Zitat Ruhswurm I, Scholz U, Zehetmayer M et al. (2000) Astigmatism correction with a foldable toric intraocular lens in cataract patients. J Cataract Refract Surg 26: 1022–1027PubMedCrossRef Ruhswurm I, Scholz U, Zehetmayer M et al. (2000) Astigmatism correction with a foldable toric intraocular lens in cataract patients. J Cataract Refract Surg 26: 1022–1027PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Seitz B, Langenbucher A (2000) IOL power calculation in eyes after corneal refractive surgery. J Refract Surg 16: 349–361PubMed Seitz B, Langenbucher A (2000) IOL power calculation in eyes after corneal refractive surgery. J Refract Surg 16: 349–361PubMed
30.
Zurück zum Zitat Sun XY, Vicary D, Montgomery P, Griffiths M (2000) Toric intraocular lenses for correcting astigmatism in 130 eyes. Ophthalmology 107: 1776–1782PubMedCrossRef Sun XY, Vicary D, Montgomery P, Griffiths M (2000) Toric intraocular lenses for correcting astigmatism in 130 eyes. Ophthalmology 107: 1776–1782PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Tehrani M, Schwenn O, Dick HB (2001) Torische Intraokularlinse zur Korrektur eines höhergradigen Astigmatismus nach Keratoplastik bei Pseudophakie – eine Kasuistik. Klin Monatsbl Augenheilkd 218: 795–799PubMedCrossRef Tehrani M, Schwenn O, Dick HB (2001) Torische Intraokularlinse zur Korrektur eines höhergradigen Astigmatismus nach Keratoplastik bei Pseudophakie – eine Kasuistik. Klin Monatsbl Augenheilkd 218: 795–799PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Till JS, Yoder PR Jr, Wilcox TK, Spielman JL (2002) Toric intraocular lens implantation: 100 consecutive cases. J Cataract Refract Surg 28: 295–301PubMedCrossRef Till JS, Yoder PR Jr, Wilcox TK, Spielman JL (2002) Toric intraocular lens implantation: 100 consecutive cases. J Cataract Refract Surg 28: 295–301PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Viestenz A, Langenbucher A (2004) Rotationsstabilität des Auges in der standardisierten Fotografie. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 262–265PubMedCrossRef Viestenz A, Langenbucher A (2004) Rotationsstabilität des Auges in der standardisierten Fotografie. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 262–265PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Viestenz A, Küchle M, Seitz B, Langenbucher A (2005) Torische Kunstlinsen zur Korrektur eines persistierenden Astigmatismus. Ophthalmologe 102: 148–152PubMedCrossRef Viestenz A, Küchle M, Seitz B, Langenbucher A (2005) Torische Kunstlinsen zur Korrektur eines persistierenden Astigmatismus. Ophthalmologe 102: 148–152PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Viestenz A, Seitz B, Langenbucher A (2005) Evaluating the eye‘s rotational stability during standard photography: effect on determining the axial orientation of toric intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 31: 557–561PubMedCrossRef Viestenz A, Seitz B, Langenbucher A (2005) Evaluating the eye‘s rotational stability during standard photography: effect on determining the axial orientation of toric intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 31: 557–561PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Viestenz A, Langenbucher A, Seitz B, Viestenz A (2006) Beeinflussung der Achslagenanalyse bei torischen Intraokularlinsen durch die Bulbuszyklorotation: Vorschläge zur optimierten Evaluierung der Rotationsstabilität torischer Intraokularlinsen. Klin Monatsbl Augenheilkd 223: 134–140PubMedCrossRef Viestenz A, Langenbucher A, Seitz B, Viestenz A (2006) Beeinflussung der Achslagenanalyse bei torischen Intraokularlinsen durch die Bulbuszyklorotation: Vorschläge zur optimierten Evaluierung der Rotationsstabilität torischer Intraokularlinsen. Klin Monatsbl Augenheilkd 223: 134–140PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Viestenz A, Walter S, Viestenz A et al. (2007) Torische Intraokularlinsen und Astigmatismuskorrektur. Ophthalmologe 104: 620–627PubMedCrossRef Viestenz A, Walter S, Viestenz A et al. (2007) Torische Intraokularlinsen und Astigmatismuskorrektur. Ophthalmologe 104: 620–627PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Berechnung torischer Intraokularlinsen
verfasst von
A. Langenbucher
Anja Viestenz
N. Szentmáry
W. Behrens-Baumann
PD Dr. A. Viestenz
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1791-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2008

Die Ophthalmologie 7/2008 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.