Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 11/2011

01.11.2011 | Leitthema

Besonderheiten der Kinderonkologie

verfasst von: Prof. Dr. J.F. Beck, K. Rothe, B. Gruhn, B. Timmermann

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wesentliche Unterschiede zwischen den Krebserkrankungen Erwachsener und denen von Kindern beziehen sich auf Krebsformen, Häufigkeiten, tumorbiologische Verhaltensweisen, Therapieregimes und Heilungserfolge. Aufgrund der niedrigen Inzidenzen werden an Krebs erkrankte Kinder nach deutschlandweit einheitlichen Therapieoptimierungsstudien unter Einbindung des Kompetenznetzwerks aus allen beteiligten Fachdisziplinen behandelt. Die überwiegende Anzahl kindlicher Tumoren zeichnet sich durch eine beeindruckend hohe Empfindlichkeit für Zytostatika und ionisierende Strahlen aus, die sich in den modernen multimodalen Konzepten widerspiegelt. Durch vorangestellte Polychemotherapie oder seltener auch Bestrahlung wird die Resektabilität vieler Tumoren deutlich erhöht. Dadurch können Operationen kindlicher Tumoren weniger radikal durchgeführt und postoperative Komplikationen vermieden werden. Eine Bestrahlung und Polychemotherapie nach Operation erlaubt es zudem, kleine verbliebene Tumorreste zu kontrollieren. Durch die ständige Verbesserung chirurgischer Techniken, Bestrahlungsverfahren und Polychemotherapien können heutzutage die meisten Kinder mit einer Krebserkrankung geheilt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berthold F, Boos J, Burdach S et al (2005) Myeloablative megatherapy with autologous stem-cell rescue versus oral maintenance chemotherapy as consolidation treatment in patients with high-risk neuroblastoma: a randomised controlled trial. Lancet Oncol 6:649–658PubMedCrossRef Berthold F, Boos J, Burdach S et al (2005) Myeloablative megatherapy with autologous stem-cell rescue versus oral maintenance chemotherapy as consolidation treatment in patients with high-risk neuroblastoma: a randomised controlled trial. Lancet Oncol 6:649–658PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bielack S, Jürgens H, Jundt G et al (2009) Osteosarcoma: the COSS experience. Cancer Treat Res 152:289–308PubMedCrossRef Bielack S, Jürgens H, Jundt G et al (2009) Osteosarcoma: the COSS experience. Cancer Treat Res 152:289–308PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dantonello TM, Int-Veen C, Harms D et al (2009) Cooperative trial CWS-91 for localized soft tissue sarcoma in children, adolescents, and young adults. J Clin Oncol 27:1446–1455PubMedCrossRef Dantonello TM, Int-Veen C, Harms D et al (2009) Cooperative trial CWS-91 for localized soft tissue sarcoma in children, adolescents, and young adults. J Clin Oncol 27:1446–1455PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Frühwald MC, Rutkowski S (2011) Tumors of the central nervous system in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 108:390–397PubMed Frühwald MC, Rutkowski S (2011) Tumors of the central nervous system in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 108:390–397PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fulda S (2011) Molekular zielgerichtete Krebstherapien bei Tumoren im Kindesalter. Onkologe 11:■ Fulda S (2011) Molekular zielgerichtete Krebstherapien bei Tumoren im Kindesalter. Onkologe 11:■
6.
Zurück zum Zitat Göbel U, Calaminus G, Schneider DT et al (2002) MAKEI and MAHO study groups of the German society of pediatric oncology and hematology, and the SIOP CNS GCT study group. Management of germ cell tumors in children: approaches to cure. Onkologie 25:14–22PubMedCrossRef Göbel U, Calaminus G, Schneider DT et al (2002) MAKEI and MAHO study groups of the German society of pediatric oncology and hematology, and the SIOP CNS GCT study group. Management of germ cell tumors in children: approaches to cure. Onkologie 25:14–22PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Juergens C, Weston C, Lewis I et al (2006) Safety assessment of intensive induction with vincristine, ifosfamide, doxorubicin, and etoposide (VIDE) in the treatment of Ewing tumors in the EURO-E.W.I.N.G. 99 clinical trial. Pediatr Blood Cancer 47:22–29PubMedCrossRef Juergens C, Weston C, Lewis I et al (2006) Safety assessment of intensive induction with vincristine, ifosfamide, doxorubicin, and etoposide (VIDE) in the treatment of Ewing tumors in the EURO-E.W.I.N.G. 99 clinical trial. Pediatr Blood Cancer 47:22–29PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kaatsch P (2009) Jahresbericht des Deutschen Kinderkrebsregisters 2009. Deutsches Kinderkrebsregister, IMBEI, Mainz, http://www.kinderkrebsregister.de/jahresberichte.html Kaatsch P (2009) Jahresbericht des Deutschen Kinderkrebsregisters 2009. Deutsches Kinderkrebsregister, IMBEI, Mainz, http://​www.​kinderkrebsregis​ter.​de/​jahresberichte.​html
9.
Zurück zum Zitat Klingebiel T, Boos J, Beske F et al (2008) Treatment of children with metastatic soft tissue sarcoma with oral maintenance compared to high dose chemotherapy: report of the HD CWS-96 trial. Pediatr Blood Cancer 50:739–745PubMedCrossRef Klingebiel T, Boos J, Beske F et al (2008) Treatment of children with metastatic soft tissue sarcoma with oral maintenance compared to high dose chemotherapy: report of the HD CWS-96 trial. Pediatr Blood Cancer 50:739–745PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lang P, Teltschik H-M, Feuchtinger T et al (2011) Allogene Stammzelltransplantation bei pädiatrischen soliden Tumoren. Onkologe 11:■ Lang P, Teltschik H-M, Feuchtinger T et al (2011) Allogene Stammzelltransplantation bei pädiatrischen soliden Tumoren. Onkologe 11:■
11.
Zurück zum Zitat Reinhard H, Semler O, Bürger D et al (2004) Results of the SIOP 93–01/GPOH trial and study for the treatment of patients with unilateral nonmetastatic Wilms tumor. Klin Padiatr 216:132–140PubMedCrossRef Reinhard H, Semler O, Bürger D et al (2004) Results of the SIOP 93–01/GPOH trial and study for the treatment of patients with unilateral nonmetastatic Wilms tumor. Klin Padiatr 216:132–140PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Besonderheiten der Kinderonkologie
verfasst von
Prof. Dr. J.F. Beck
K. Rothe
B. Gruhn
B. Timmermann
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2011
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-011-2151-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2011

Die Onkologie 11/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Kinderonkologie im Fokus

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Prinzipien der pharmakologischen Tumorschmerztherapie

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.