Zum Inhalt
Erschienen in:

20.02.2018 | Bewegungstherapie | Übersichten

Multimodale Komplexbehandlungen und Funktionstherapien für Kinder und Jugendliche mit Zerebralparese

Kritischer Review der Evidenzlage

verfasst von: Dr. K. Niemier

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Die infantile Zerebralparese (IZP) ist die häufigste Ursache für spastische Syndrome im Kindes- und Jugendalter. Sie beruht auf einer Schädigung des noch unreifen Zentralnervensystems. Die morphologische Schädigung ist nicht reversibel. Sekundäre funktionelle Veränderungen der Sensomotorik können jedoch durch funktionelle Behandlungen beeinflusst werden. Da die Problematik häufig komplex ist, wurden verschiedene funktionsorientierte multimodale Komplexbehandlungen für diese Patientengruppe entwickelt. In diesem Review soll die wissenschaftliche Grundlage für diese Behandlungsformen dargestellt und gewertet werden.

Methode

Es erfolgte eine Literaturrecherche in der US National Library of Medicine und eine Handsuche in der Zeitschrift Manuelle Medizin.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 57 relevante Studien gefunden, davon 6 zu funktionsorientierten multimodalen Komplexbehandlungen. Die anderen Untersuchungen befassten sich mit in den Komplexbehandlungen durchgeführten Einzelbehandlungen. Für alle Verfahren konnten positive wissenschaftliche Evidenzen gefunden werden. Für die funktionsorientierten multimodalen Komplexbehandlungen lassen sich positive Effekte auf die motorische Entwicklung nachweisen.

Schlussfolgerungen

Funktionsorientierte multimodale Komplexbehandlungen und die in diesen Programmen angewandten Funktionstherapien fördern die motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit IZP. Zum Beweis der Nachhaltigkeit dieser Effekte bedarf es noch weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen.
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Multimodale Komplexbehandlungen und Funktionstherapien für Kinder und Jugendliche mit Zerebralparese
Kritischer Review der Evidenzlage
verfasst von
Dr. K. Niemier
Publikationsdatum
20.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-018-0382-9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Robotisch assistierte und navigierte Pedikelschraubenplatzierung an der subaxialen Halswirbelsäule

Das Einbringen von Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule stellt sich durch die empfindlichen umliegenden anatomischen Strukturen als sehr anspruchsvoll dar [ 1 , 2 ]. Allerdings bieten Pedikelschrauben gegenüber anderen Schrauben, wie …

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.