Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 12/2015

01.11.2015 | Pancreatic Tumors

Beyond “Age”: Frailty Assessment Strategies Improve Care of Older Patients with Cancer

verfasst von: Riccardo A. Audisio, MD, FRCS, Barbara L. van Leeuwen, MD, PhD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The progress in scientific and medical knowledge has been fascinating over the last few decades and has had a noticeable impact on the most recent clinical practice. However, not every patient benefits from this progress in the same way; European and North American data are there to prove how senior patients with cancer are offered a substandard treatment, predominantly surgical treatment. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Morgan G, Ward R, Barton M. The contribution of cytotoxic chemotherapy to 5-year survival in adult malignancies. Clin Oncol. 2004;16:549–60.CrossRef Morgan G, Ward R, Barton M. The contribution of cytotoxic chemotherapy to 5-year survival in adult malignancies. Clin Oncol. 2004;16:549–60.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat De Angelis R, Sant M, Coleman MP, Francisci S, Baili P, Pierannunzio D, et al. EUROCARE-5 Working Group. Cancer survival in Europe 1999–2007 by country and age: results of EUROCARE—5-a population-based study. Lancet Oncol. 2014;15:23–34.CrossRefPubMed De Angelis R, Sant M, Coleman MP, Francisci S, Baili P, Pierannunzio D, et al. EUROCARE-5 Working Group. Cancer survival in Europe 1999–2007 by country and age: results of EUROCARE—5-a population-based study. Lancet Oncol. 2014;15:23–34.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Wildiers H, Heeren P, Puts M, Topinkova E, Janssen-Heijnen ML, Extermann M, et al. International Society of Geriatric Oncology consensus on geriatric assessment in older patients with cancer. J Clin Oncol. 2014;32:2595–603.CrossRefPubMed Wildiers H, Heeren P, Puts M, Topinkova E, Janssen-Heijnen ML, Extermann M, et al. International Society of Geriatric Oncology consensus on geriatric assessment in older patients with cancer. J Clin Oncol. 2014;32:2595–603.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Audisio RA, Pope D, Ramesh HS, Gennari R, van Leeuwen BL, West C, et al. PACE participants. Shall we operate? Preoperative assessment in elderly cancer patients (PACE) can help. A SIOG surgical task force prospective study. Crit Rev Oncol Hematol. 2008;65:156–63.CrossRefPubMed Audisio RA, Pope D, Ramesh HS, Gennari R, van Leeuwen BL, West C, et al. PACE participants. Shall we operate? Preoperative assessment in elderly cancer patients (PACE) can help. A SIOG surgical task force prospective study. Crit Rev Oncol Hematol. 2008;65:156–63.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Huisman MG, Audisio RA, Ugolini G, Montroni I, Vigano A, et al. Screening for predictors of adverse outcome in onco-geriatric surgical patients: a multicenter prospective cohort study. Eur J Surg Oncol. 2015;41:844–51.CrossRefPubMed Huisman MG, Audisio RA, Ugolini G, Montroni I, Vigano A, et al. Screening for predictors of adverse outcome in onco-geriatric surgical patients: a multicenter prospective cohort study. Eur J Surg Oncol. 2015;41:844–51.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Huisman MG, van Leeuwen BL, Ugolini G, Montroni I, Spiliotis J, Stabilini C, et al. “Timed Up & Go”: a screening tool for predicting 30-day morbidity in onco-geriatric surgical patients? A multicenter cohort study. PLoS One. 2014;9:e86863.PubMedCentralCrossRefPubMed Huisman MG, van Leeuwen BL, Ugolini G, Montroni I, Spiliotis J, Stabilini C, et al. “Timed Up & Go”: a screening tool for predicting 30-day morbidity in onco-geriatric surgical patients? A multicenter cohort study. PLoS One. 2014;9:e86863.PubMedCentralCrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Korc-Grodzicki B, Sun SW, Zhou Q, Iasonos A, Lu B, Root JC, et al. Geriatric assessment as a predictor of delirium and other outcomes in elderly patients with cancer. Ann Surg. 2014;261:1085–90.CrossRef Korc-Grodzicki B, Sun SW, Zhou Q, Iasonos A, Lu B, Root JC, et al. Geriatric assessment as a predictor of delirium and other outcomes in elderly patients with cancer. Ann Surg. 2014;261:1085–90.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sur MD, Namm JP, Hemmerich JA, Buschmann MM, et al. Radiographic sarcopenia and self-reported exhaustion independently predict NSQIP serious complications after pancreaticoduodenectomy in older adults. Ann Surg Oncol. 2015. doi:10.1245/s10434-015-4763-1. Sur MD, Namm JP, Hemmerich JA, Buschmann MM, et al. Radiographic sarcopenia and self-reported exhaustion independently predict NSQIP serious complications after pancreaticoduodenectomy in older adults. Ann Surg Oncol. 2015. doi:10.​1245/​s10434-015-4763-1.
Metadaten
Titel
Beyond “Age”: Frailty Assessment Strategies Improve Care of Older Patients with Cancer
verfasst von
Riccardo A. Audisio, MD, FRCS
Barbara L. van Leeuwen, MD, PhD
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer US
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-015-4772-0

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

Annals of Surgical Oncology 12/2015 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.