Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 4/2018

06.09.2018 | Hauptbeitrag

Bildung und Ehrenamt: Zum Einfluss von Motiven auf Investitionen in Lizenzerwerb und Lizenzverlängerung bei Übungsleitern

verfasst von: Prof. Dr. Lutz Thieme, Sören Wallrodt

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ehrenamtliche Übungsleiterinnen und Übungsleiter sind eine wichtige Ressource für viele Sportvereine, deren Ausbildung eine der Hauptaufgaben von Sportverbänden ist. Sportvereine etikettieren die Bindung und Gewinnung von Übungsleitern zunehmend als existenzbedrohend. Hinzu kommt, dass der Erwerb und die Verlängerung einer Übungsleiter- bzw. Trainerlizenz mit einer Bildungsinvestition verbunden ist, die manche Übungsleiter aufbringen, andere nicht, die jedoch beim Engagement in Vorstandspositionen gar nicht gefordert werden. Vor dem Hintergrund von Bildungsökonomie und einer rational-choice-basierten Ehrenamtstheorie gehen wir daher der Frage nach, ob sich die motivationalen Grundlagen zwischen Übungsleitern und anderen ehrenamtlich Engagierten unterscheiden, ob sich Differenzen zwischen Übungsleitern mit und ohne Bildungsinvestitionen sichern lassen und warum Übungsleiter ihre Tätigkeit beenden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die bildungsökonomischen Annahmen bestätigt werden, die bislang in der Ehrenamtstheorie vorzufindenden Motivkategorien jedoch Hypothesen nahelegen, die nicht gestützt werden. Als praktische Implikation ist festzuhalten, dass Sportvereine und -verbände kaum Einfluss auf Entscheidungen gegen eine erneute Bildungsinvestition sowie gegen die Fortsetzung des Engagements als Übungsleiter haben.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir nur die männliche Form. Gemeint sind aber immer beide Geschlechter.
 
2
Ein Blick in den Deutschen Freiwilligensurvey 2014 offenbart, dass diese Ansätze keinen Eingang in die allgemeine Diskussion zum ehrenamtlichen Engagement in Deutschland gefunden haben, obwohl es sich bei Sport und Bewegung um den bei weitem größten Engagementbereich handelt (Vogel, Hagen, Simonson, & Tesch-Römer, 2017). Der sportspezifische Zugang zum Phänomen Ehrenamt greift jedoch allgemeine Theorien zum Volunteering auf (vgl. für eine Übersicht z.B. Haski-Leventhal, 2009; Hustinx, Cnaan, & Handy, 2010) und entwickelt diese weiter.
 
3
Mit gleicher Intention differenzieren Braun (2002, S. 67) zwischen „Führungsaufgaben … (Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, Kassenwart), Organisationsfunktionen (z.B. Sport‑, Jugend‑, Frauenwart, Mannschaftsführer, Schiedsrichter, Kampfrichter) sowie Betreuungsämtern (Betreuer, Übungsleiter, Trainer, Gruppenhelfer)“ und Thieme (2011, S. 272 ff.) zwischen produktions- und entscheidungsprozessbezogenen ehrenamtlichen Tätigkeiten.
 
4
Allerdings sollen Übungsleiter und Trainer in den kommenden Wellen des Sportentwicklungsberichtes wieder berücksichtigt werden (BISp, 2016).
 
5
So wurden in Rheinland-Pfalz auf der ersten Lizenzstufe im Jahr 2014 lediglich 95 Lizenzen „Vereinsmanager C“ neu erworben, dagegen 641 Übungsleiter C‑ und Jugendleiterlizenzen sowie 1103 Trainer C‑Lizenzen (Eichhorn et al., 2015, S. 13 ff.).
 
6
Notwendig ist die Absolvierung von 120 Lerneinheiten zum Erwerb der ersten Lizenzstufe.
 
7
Badelt (1985, S. 69 ff.) weist zudem bereits darauf hin, dass es sich bei ehrenamtlichem Engagement um ein Tauschgeschäft zwischen dem Engagierten und der Organisation handelt, bei dem die Nutzenerwartung für beide Seiten positiv sein muss, um zustande zu kommen.
 
8
Nur selten werden Verfahren jenseits von Regressionsanalysen verwendet. Eine andere Methodologie wählen z.B. Emrich und Pierdzioch (2015b) mit boosted regression trees.
 
9
In Motiven können auch Sozialisationseffekte oder Statustransmissionen eingefangen werden, deren Bedeutung Saka (2016) zeigt.
 
10
Zur Aufrechterhaltung und Bindung ehrenamtlich Engagierter im Sport vgl. beispielsweise Schlesinger und Nagel (2011) und Schlesinger et al. (2013) sowie außerhalb des Sports z.B. Newton, Becker, und Bell (2014), Waters und Bortree (2012), Ludwick, Brenner, Kyomuhangi, Wotton, und Kabakyenga (2014), Khurshid und Oliveras (2014) sowie Garner und Garner (2011).
 
11
Im Falle von gemeinnützigen Organisationen, die der Nichtverteilungsbeschränkung (Wicker, 2017a, S. 336) sowie einer Beschränkung bei der Rücklagenbildung unterliegen, ist jedoch denkbar, dass trotzdem investiert wird, weil keine geeigneten Investitionsobjekte oder -projekte zur Verfügung stehen und das vorhandene Geld weder ausgezahlt noch den Rücklagen zugeführt werden kann. Die Investition in die Übungsleiteraus- und -fortbildung ist dann zwar effektiv, aber nicht effizient.
 
12
Die regionalen Sportbünde Rheinhessen, Pfalz und Rheinland decken das gesamte Territorium des Landes Rheinland-Pfalz ab.
 
13
Dies bedeutet nicht, dass genau so viele Personen an den Ausbildungen teilgenommen haben, weil diese Zahl beispielsweise auch Lizenzen enthält, die für Sportstudierende im Wege der Anerkennung anderer Ausbildungen ausgestellt wurden.
 
14
Als Experten fungierten die für die Übungsleiteraus- und -fortbildung Verantwortlichen der Sportbünde Rheinhessen, Pfalz und Rheinland sowie des Landessportbundes Rheinland-Pfalz.
 
15
Wir bedanken uns bei Jens Flatau, Eike Emrich und Christian Pierdzioch für die Überlassung der Originaldaten.
 
16
Der Fußball-Regional-Verband Südwest umfasst die Fußballverbände Rheinland, Südwestdeutscher Fußballverband und Saarland und damit die Territorien der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Datensatz weist daher eine hohe regionale Übereinstimmung zum Datensatz der aktuellen und vergangenen Übungsleiter-C-Lizenzinhaber auf.
 
17
In dieser Kategorie „andere Ehrenamtliche im Sport“ sind vornehmlich Vorstandsmitglieder in verschiedenen Funktionen, aber auch in geringerem Umfang „Platzwarte“, „Mannschaftsbetreuer“ u.ä. enthalten. Alle Befragten, die angaben, Übungsleiter oder Trainer zu sein, wurden nicht berücksichtigt.
 
18
Welche Cronbach’s-Alpha-Werte als akzeptabel angesehen werden, wird unterschiedlich beurteilt. Beispielsweise sieht Nunnaly (1978) Werte ab 0,70 als akzeptabel an.
 
19
Hierfür wurden die Ergebnisse des t‑Tests entgegen der Formulierung in der Hypothese als zweiseitig interpretiert.
 
20
Da es sich bei den Items um jeweils unabhängige Begründungen für einen Ausstieg als Übungsleiter handelt, liegt im theoretischen Sinn kein Konstrukt vor, das sich auf ein gemeinsames Problem bezieht, so dass hier die Ermittlung der Skalenreliabilität zu keinem Erkenntnisgewinn führt.
 
21
Während der Übungsleiter-Datensatz im Land Rheinland-Pfalz generiert wurde, stammt der Vorstands-Datensatz aus den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland.
 
22
Der Vorstands-Datensatz wurde 2011, der Übungsleiter-Datensatz 2017 erhoben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Andreoni, J. (1989). Giving with impure altruism: applications to charity and Ricardian equivalence. The Journal of Political Economy, 97(6), 1447–1458.CrossRef Andreoni, J. (1989). Giving with impure altruism: applications to charity and Ricardian equivalence. The Journal of Political Economy, 97(6), 1447–1458.CrossRef
Zurück zum Zitat Andreoni, J. (1990). Impure altruism and donations to public goods: a theory of warm-glow giving. The Economic Journal, 100(401), 464–477.CrossRef Andreoni, J. (1990). Impure altruism and donations to public goods: a theory of warm-glow giving. The Economic Journal, 100(401), 464–477.CrossRef
Zurück zum Zitat Badelt, C. (1985). Politische Ökonomie der Freiwilligenarbeit. Theoretische Grundlegung und Anwendungen in der Sozialpolitik. Frankfurt/Main: Campus. Badelt, C. (1985). Politische Ökonomie der Freiwilligenarbeit. Theoretische Grundlegung und Anwendungen in der Sozialpolitik. Frankfurt/Main: Campus.
Zurück zum Zitat Becker, G. S. (1964). Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education. New York: National Bureau of Economic Research. Becker, G. S. (1964). Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education. New York: National Bureau of Economic Research.
Zurück zum Zitat Becker, G. S. (1965). A theory of the allocation of time. Economic Journal, 75(299), 493–517.CrossRef Becker, G. S. (1965). A theory of the allocation of time. Economic Journal, 75(299), 493–517.CrossRef
Zurück zum Zitat Braun, S. (2002). Begriffsbestimmungen, Dimensionen und Differenzierungskriterien von bürgerschaftlichem Engagement. In Enquête-Kommission ‚Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements‘ des Deutschen Bundestags (Hrsg.), Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft (S. 55–72). Opladen: Leske & Budrich.CrossRef Braun, S. (2002). Begriffsbestimmungen, Dimensionen und Differenzierungskriterien von bürgerschaftlichem Engagement. In Enquête-Kommission ‚Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements‘ des Deutschen Bundestags (Hrsg.), Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft (S. 55–72). Opladen: Leske & Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Breuer, C., & Feiler, S. (2017). Sportvereine im Wandel – Zur Entwicklung der Sportvereine in Deutschland von 2005 bis 2015. In C. Breuer (Hrsg.), Analysen zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Sportentwicklungsbericht 2015/2016, (Bd. 1, S. 243–263). Köln: Strauß. Breuer, C., & Feiler, S. (2017). Sportvereine im Wandel – Zur Entwicklung der Sportvereine in Deutschland von 2005 bis 2015. In C. Breuer (Hrsg.), Analysen zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Sportentwicklungsbericht 2015/2016, (Bd. 1, S. 243–263). Köln: Strauß.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2016). Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM). München: dtv. Bruhn, M. (2016). Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM). München: dtv.
Zurück zum Zitat Burgham, M., & Downward, P. (2005). Why volunteer time to volunteer? A case study from swimming. Managing Leisure, 10(2), 79–93.CrossRef Burgham, M., & Downward, P. (2005). Why volunteer time to volunteer? A case study from swimming. Managing Leisure, 10(2), 79–93.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Erlbaum. Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Coleman, R. (2002). Characteristics of volunteering in UK sport: Lessons from cricket. Managing Leisure, 7(4), 220–238.CrossRef Coleman, R. (2002). Characteristics of volunteering in UK sport: Lessons from cricket. Managing Leisure, 7(4), 220–238.CrossRef
Zurück zum Zitat Dawson, P., & Downward, P. (2013). The relationship between participation in sport and sport volunteering: An economic analysis. International Journal of Sport Finance, 8(1), 75–92. Dawson, P., & Downward, P. (2013). The relationship between participation in sport and sport volunteering: An economic analysis. International Journal of Sport Finance, 8(1), 75–92.
Zurück zum Zitat Degli Antoni, G. (2009). Intrinsic vs. extrinsic motivation to volunteer and social capital formation. Kyklos, 62(3), 359–370.CrossRef Degli Antoni, G. (2009). Intrinsic vs. extrinsic motivation to volunteer and social capital formation. Kyklos, 62(3), 359–370.CrossRef
Zurück zum Zitat Eichhorn, A., Klempan, I., Mitzel, J., Palm, C., Regelin, P., & Thieme, L. (2015). Bildung & Qualifizierung im Sport. Der Bildungsbericht des organisierten Sports in Rheinland-Pfalz 2010–2014. Mainz: LSB. Eichhorn, A., Klempan, I., Mitzel, J., Palm, C., Regelin, P., & Thieme, L. (2015). Bildung & Qualifizierung im Sport. Der Bildungsbericht des organisierten Sports in Rheinland-Pfalz 2010–2014. Mainz: LSB.
Zurück zum Zitat Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014). Die Motive Ehrenamtlicher im Sport: Eine Lebenszyklusanalyse. Spectrum der Sportwissenschaften, 26(1), 4–24. Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014). Die Motive Ehrenamtlicher im Sport: Eine Lebenszyklusanalyse. Spectrum der Sportwissenschaften, 26(1), 4–24.
Zurück zum Zitat Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2015a). Gender and generosity in charitable giving: empirical evidence for the German Red Cross. Applied Economics Letters, 22(13), 1041–1045.CrossRef Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2015a). Gender and generosity in charitable giving: empirical evidence for the German Red Cross. Applied Economics Letters, 22(13), 1041–1045.CrossRef
Zurück zum Zitat Emrich, E., Pitsch, W., & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndorf: Hofmann. Emrich, E., Pitsch, W., & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Emrich, E., Pitsch, W., & Flatau, J. (2010). Ehrenamtliche Leistungserbringung zwischen rationalem Kalkül und sozialer Verpflichtung. Zeitschrift für Sozialmanagement, 8(2), 11–32. Emrich, E., Pitsch, W., & Flatau, J. (2010). Ehrenamtliche Leistungserbringung zwischen rationalem Kalkül und sozialer Verpflichtung. Zeitschrift für Sozialmanagement, 8(2), 11–32.
Zurück zum Zitat Emrich, E., Pierdzioch, C., & Balter, J. (2013). Motive ehrenamtlichen Engagements im Fußball: Eine sozio-ökonomische Analyse und das Problem sozialer Erwünschtheit. In H. Kempf, S. Nagel & H. Dietl (Hrsg.), Im Schatten der Sportwirtschaft (S. 129–147). Schorndorf: Hofmann. Emrich, E., Pierdzioch, C., & Balter, J. (2013). Motive ehrenamtlichen Engagements im Fußball: Eine sozio-ökonomische Analyse und das Problem sozialer Erwünschtheit. In H. Kempf, S. Nagel & H. Dietl (Hrsg.), Im Schatten der Sportwirtschaft (S. 129–147). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Emrich, E., Pitsch, W., Flatau, J., & Pierdzioch, C. (2014). Voluntary engagement in sports clubs: A behavioural model and some empirical evidence. International Review for the Sociology of Sport, 49(2), 227–240.CrossRef Emrich, E., Pitsch, W., Flatau, J., & Pierdzioch, C. (2014). Voluntary engagement in sports clubs: A behavioural model and some empirical evidence. International Review for the Sociology of Sport, 49(2), 227–240.CrossRef
Zurück zum Zitat Erlinghagen, M. (2003). Die individuellen Erträge ehrenamtlicher Arbeit. Zur sozioökonomischen Theorie unentgeltlicher, haushaltsextern organisierter Produktion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55(4), 737–757.CrossRef Erlinghagen, M. (2003). Die individuellen Erträge ehrenamtlicher Arbeit. Zur sozioökonomischen Theorie unentgeltlicher, haushaltsextern organisierter Produktion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55(4), 737–757.CrossRef
Zurück zum Zitat Flatau, J. (2009). Zum Zusammenhang von Sozialisation und ehrenamtlicher Mitarbeit in Sportvereinen – Erste Überlegungen unter Anwendung der Rational-Choice-Theorie. Sport und Gesellschaft, 6(3), 259–282.CrossRef Flatau, J. (2009). Zum Zusammenhang von Sozialisation und ehrenamtlicher Mitarbeit in Sportvereinen – Erste Überlegungen unter Anwendung der Rational-Choice-Theorie. Sport und Gesellschaft, 6(3), 259–282.CrossRef
Zurück zum Zitat Flatau, J., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014). Einfluss unterschiedlicher Motive auf den zeitlichen Umfang ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. Sozioökonomische Modellbildung und empirische Prüfung. Sportwissenschaft, 44(1), 10–24.CrossRef Flatau, J., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2014). Einfluss unterschiedlicher Motive auf den zeitlichen Umfang ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. Sozioökonomische Modellbildung und empirische Prüfung. Sportwissenschaft, 44(1), 10–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Flatau, J., Gassmann, F., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2017). Zur Sozialfigur des Ehrenamtlichen in Sportvereinen. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 205–232). Schorndorf: Hofmann. Flatau, J., Gassmann, F., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2017). Zur Sozialfigur des Ehrenamtlichen in Sportvereinen. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 205–232). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Frey, B. S., & Benz, M. (2001). Ökonomie und Psychologie: eine Übersicht. Working Paper, Bd. 92. Zurich: Institute for Empirical Research in Economics. Frey, B. S., & Benz, M. (2001). Ökonomie und Psychologie: eine Übersicht. Working Paper, Bd. 92. Zurich: Institute for Empirical Research in Economics.
Zurück zum Zitat Garner, J. T., & Garner, L. T. (2011). Volunteering an opinion: organizational voice and volunteer retention in nonprofit organizations. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 40(5), 813–828.CrossRef Garner, J. T., & Garner, L. T. (2011). Volunteering an opinion: organizational voice and volunteer retention in nonprofit organizations. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 40(5), 813–828.CrossRef
Zurück zum Zitat Gomez, R., & Gunderson, M. (2003). Volunteer activity and the demands of work and family. Relations industrielles/Industrial Relations, 58(4), 573–589.CrossRef Gomez, R., & Gunderson, M. (2003). Volunteer activity and the demands of work and family. Relations industrielles/Industrial Relations, 58(4), 573–589.CrossRef
Zurück zum Zitat Griffiths, M., & Armour, K. (2014). Volunteer sports coaches as community assets? A realist review of the research evidence. International Journal of Sport Policy and Politics, 6(3), 307–326.CrossRef Griffiths, M., & Armour, K. (2014). Volunteer sports coaches as community assets? A realist review of the research evidence. International Journal of Sport Policy and Politics, 6(3), 307–326.CrossRef
Zurück zum Zitat Hallmann, K. (2015). Modelling the decision to volunteer in organised sports. Sport Management Review, 18(3), 448–463.CrossRef Hallmann, K. (2015). Modelling the decision to volunteer in organised sports. Sport Management Review, 18(3), 448–463.CrossRef
Zurück zum Zitat Haski-Leventhal, D. (2009). Altruism and volunteerism: The perceptions of altruism in four disciplines and their impact on the study of volunteerism. Journal for the Theory of Social Behaviour, 39(3), 271–299.CrossRef Haski-Leventhal, D. (2009). Altruism and volunteerism: The perceptions of altruism in four disciplines and their impact on the study of volunteerism. Journal for the Theory of Social Behaviour, 39(3), 271–299.CrossRef
Zurück zum Zitat Heckhausen, H. (1977). Achievement motivation and its constructs: A cognitive model. Motivation and Emotion, 1(4), 283–329.CrossRef Heckhausen, H. (1977). Achievement motivation and its constructs: A cognitive model. Motivation and Emotion, 1(4), 283–329.CrossRef
Zurück zum Zitat Hovemann, G., & Thieme, L. (2016). Zur Effizienz institutioneller Arrangements des Freizeit- und Breitensports. In C. Deutscher, G. Hovemann, T. Pawlowski & L. Thieme (Hrsg.), Handbuch Sportökonomik (S. 299–312). Schorndorf: Hofmann. Hovemann, G., & Thieme, L. (2016). Zur Effizienz institutioneller Arrangements des Freizeit- und Breitensports. In C. Deutscher, G. Hovemann, T. Pawlowski & L. Thieme (Hrsg.), Handbuch Sportökonomik (S. 299–312). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Hustinx, L., Cnaan, R., & Handy, F. (2010). Navigating theories of volunteering: a hybrid map for a complex phenomenon. Journal for the Theory of Social Behaviour, 40(4), 410–434.CrossRef Hustinx, L., Cnaan, R., & Handy, F. (2010). Navigating theories of volunteering: a hybrid map for a complex phenomenon. Journal for the Theory of Social Behaviour, 40(4), 410–434.CrossRef
Zurück zum Zitat Justin, N., & Tobler, G. (1998). Persönliche Gründe an erster Stelle. Warum viele J+S Leiter/-innen aussteigen. Fachzeitschrift der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen, 55(8), 4–5. Justin, N., & Tobler, G. (1998). Persönliche Gründe an erster Stelle. Warum viele J+S Leiter/-innen aussteigen. Fachzeitschrift der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen, 55(8), 4–5.
Zurück zum Zitat Lindner, K. J., Johns, D. P., & Butcher, J. (1991). Factors in withdrawal from youth sport: A proposed model. Journal of Sport Behavior, 14(1), 3–18. Lindner, K. J., Johns, D. P., & Butcher, J. (1991). Factors in withdrawal from youth sport: A proposed model. Journal of Sport Behavior, 14(1), 3–18.
Zurück zum Zitat Ludwick, T., Brenner, J. L., Kyomuhangi, T., Wotton, K. A., & Kabakyenga, J. K. (2014). Poor retention does not have to be the rule: retention of volunteer community health workers in Uganda. Health Policy Plan, 29(3), 388–395.CrossRef Ludwick, T., Brenner, J. L., Kyomuhangi, T., Wotton, K. A., & Kabakyenga, J. K. (2014). Poor retention does not have to be the rule: retention of volunteer community health workers in Uganda. Health Policy Plan, 29(3), 388–395.CrossRef
Zurück zum Zitat Martens, R., & Gould, D. (1979). Why do adults volunteer to coach childrens sports? In G. C. Roberts & K. M. Newell (Hrsg.), Psychology of motor behaviour and sport (S. 79–89). Campaign: Human Kinetics. Martens, R., & Gould, D. (1979). Why do adults volunteer to coach childrens sports? In G. C. Roberts & K. M. Newell (Hrsg.), Psychology of motor behaviour and sport (S. 79–89). Campaign: Human Kinetics.
Zurück zum Zitat Mincer, J. (1974). Schooling, experience and earnings. New York: National Bureau of Economic Research. Mincer, J. (1974). Schooling, experience and earnings. New York: National Bureau of Economic Research.
Zurück zum Zitat Mrazek, J., & Rittner, V. (1991). Die Personen und die Gruppen. Übungsleiter und Trainer im Sportverein, Bd. 1. Schorndorf: Hofmann. Mrazek, J., & Rittner, V. (1991). Die Personen und die Gruppen. Übungsleiter und Trainer im Sportverein, Bd. 1. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Müller, D., & Tesch-Römer, C. (2017). Früheres Engagement und Engagementbereitschaft. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 153–178). Wiesbaden: Springer. Müller, D., & Tesch-Römer, C. (2017). Früheres Engagement und Engagementbereitschaft. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 153–178). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Newton, C., Becker, K., & Bell, S. (2014). Learning and development opportunities as a tool for the retention of volunteers: a motivational perspective. Human Resource Management Journal, 24(2), 514–530.CrossRef Newton, C., Becker, K., & Bell, S. (2014). Learning and development opportunities as a tool for the retention of volunteers: a motivational perspective. Human Resource Management Journal, 24(2), 514–530.CrossRef
Zurück zum Zitat North, J. (2009). The coaching workforce 2009–2016. Leeds: Sportcoach. North, J. (2009). The coaching workforce 2009–2016. Leeds: Sportcoach.
Zurück zum Zitat Nunnaly, J. (1978). Psychometric theory. New York: McGraw-Hill. Nunnaly, J. (1978). Psychometric theory. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat O’Connor, D., & Bennie, A. (2006). The retention of youth sport coaches. Change: Transformations in Education, 9(1), 27–38. O’Connor, D., & Bennie, A. (2006). The retention of youth sport coaches. Change: Transformations in Education, 9(1), 27–38.
Zurück zum Zitat Ridinger, L. L., Kim, K. R., Warner, S., & Tingle, J. K. (2017). Development of the referee retention scale. Journal of Sport Management, 31(5), 514–527.CrossRef Ridinger, L. L., Kim, K. R., Warner, S., & Tingle, J. K. (2017). Development of the referee retention scale. Journal of Sport Management, 31(5), 514–527.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlesinger, T., & Nagel, S. (2011). Freiwilliges Engagement im Sportverein ist Ehrensache!‘ – Ein Modell zur Analyse der Mitarbeitsentscheidung in Sportvereinen. Sport und Gesellschaft, 8(1), 3–27.CrossRef Schlesinger, T., & Nagel, S. (2011). Freiwilliges Engagement im Sportverein ist Ehrensache!‘ – Ein Modell zur Analyse der Mitarbeitsentscheidung in Sportvereinen. Sport und Gesellschaft, 8(1), 3–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlesinger, T., & Weigelt-Schlesinger, Y. (2013). Coaching soccer is a man’s job!: The influence of gender stereotypes on structures for recruiting female coaches to soccer clubs. European Journal for Sport and Society, 10(3), 241–265.CrossRef Schlesinger, T., & Weigelt-Schlesinger, Y. (2013). Coaching soccer is a man’s job!: The influence of gender stereotypes on structures for recruiting female coaches to soccer clubs. European Journal for Sport and Society, 10(3), 241–265.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlesinger, T., Egli, B., & Nagel, S. (2013). Continue or terminate? Determinants of long-term volunteering in sports clubs. European Sport Management Quarterly, 13(1), 32–53.CrossRef Schlesinger, T., Egli, B., & Nagel, S. (2013). Continue or terminate? Determinants of long-term volunteering in sports clubs. European Sport Management Quarterly, 13(1), 32–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Schubert, M., Horch, H., & Hovemann, G. (2007). Ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2005/2006. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 196–225). Köln: Strauß. Schubert, M., Horch, H., & Hovemann, G. (2007). Ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2005/2006. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S. 196–225). Köln: Strauß.
Zurück zum Zitat Silvestri, L. (1991). Survey of volunteer coaches. Perceptual and Motor Skills, 72(2), 409–410.CrossRef Silvestri, L. (1991). Survey of volunteer coaches. Perceptual and Motor Skills, 72(2), 409–410.CrossRef
Zurück zum Zitat Struhat, C. (2003). Coaching your own kid. Coach and Athletic Director, 78(8), 81–84. Struhat, C. (2003). Coaching your own kid. Coach and Athletic Director, 78(8), 81–84.
Zurück zum Zitat Taylor, P. D., Panagouleas, T., & Nichols, G. (2012). Determinants of sports volunteering and sports volunteer time in England. International Journal of Sport Policy and Politics, 4(2), 201–220.CrossRef Taylor, P. D., Panagouleas, T., & Nichols, G. (2012). Determinants of sports volunteering and sports volunteer time in England. International Journal of Sport Policy and Politics, 4(2), 201–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Thieme, L. (2011). Zur Konstitution des Sportmanagements als Betriebswirtschaftslehre des Sports – Entwicklung eines Forschungsprogramms. Berlin: epubli. Thieme, L. (2011). Zur Konstitution des Sportmanagements als Betriebswirtschaftslehre des Sports – Entwicklung eines Forschungsprogramms. Berlin: epubli.
Zurück zum Zitat Thieme, L., Liebetreu, T., & Wallrodt, S. (2017). Gewinnung und Bindung von Vorständen im Sportverein. Zur Größe des Problems und dessen Ursachen. German Journal of Exercise and Sport Research, 47(2), 133–148.CrossRef Thieme, L., Liebetreu, T., & Wallrodt, S. (2017). Gewinnung und Bindung von Vorständen im Sportverein. Zur Größe des Problems und dessen Ursachen. German Journal of Exercise and Sport Research, 47(2), 133–148.CrossRef
Zurück zum Zitat Trudel, P., & Gilbert, W. (2006). Coaching and coach education. In D. Kirk, D. Macdonald & M. O’Sullivan (Hrsg.), The handbook of physical education (S. 516–539). London: SAGE.CrossRef Trudel, P., & Gilbert, W. (2006). Coaching and coach education. In D. Kirk, D. Macdonald & M. O’Sullivan (Hrsg.), The handbook of physical education (S. 516–539). London: SAGE.CrossRef
Zurück zum Zitat Vogel, C., Hagen, C., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2017). Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 91–152). Wiesbaden: Springer. Vogel, C., Hagen, C., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2017). Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 91–152). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Waters, R. D., & Bortree, D. S. (2012). Improving volunteer retention efforts in public library systems: how communication and inclusion impact female and male volunteers differently. International Journal of Nonprofit & Voluntary Sector Marketing, 17(2), 92–107.CrossRef Waters, R. D., & Bortree, D. S. (2012). Improving volunteer retention efforts in public library systems: how communication and inclusion impact female and male volunteers differently. International Journal of Nonprofit & Voluntary Sector Marketing, 17(2), 92–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Wicker, P. (2017a). Finanzierung von Sportvereinen. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 335–353). Schorndorf: Hofmann. Wicker, P. (2017a). Finanzierung von Sportvereinen. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 335–353). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Wicker, P. (2017b). Volunteerism and volunteer management in sport. Sport Management Review, 20(4), 325–337.CrossRef Wicker, P. (2017b). Volunteerism and volunteer management in sport. Sport Management Review, 20(4), 325–337.CrossRef
Zurück zum Zitat Wicker, P., & Hallmann, K. (2013). A multi-level framework for investigating the engagement of sport volunteers. European Sport Management Quarterly, 13(1), 110–139.CrossRef Wicker, P., & Hallmann, K. (2013). A multi-level framework for investigating the engagement of sport volunteers. European Sport Management Quarterly, 13(1), 110–139.CrossRef
Zurück zum Zitat Wiersma, L. D., & Sherman, C. P. (2005). Volunteer youth sport coaches’ perspectives of coaching education/certification and parental codes of conduct. Research Quarterly for Exercise and Sport, 76(3), 324–338.CrossRef Wiersma, L. D., & Sherman, C. P. (2005). Volunteer youth sport coaches’ perspectives of coaching education/certification and parental codes of conduct. Research Quarterly for Exercise and Sport, 76(3), 324–338.CrossRef
Zurück zum Zitat Wonneberger, I. (1982). Zur Gewinnung von Übungsleitern für den Freizeit- und Erholungssport und zu ihrer Anleitung für die Tätigkeit in Allgemeinen Sportgruppen des DTSB der DDR. Theorie und Praxis der Körperkultur, 31(10), 747–754. Wonneberger, I. (1982). Zur Gewinnung von Übungsleitern für den Freizeit- und Erholungssport und zu ihrer Anleitung für die Tätigkeit in Allgemeinen Sportgruppen des DTSB der DDR. Theorie und Praxis der Körperkultur, 31(10), 747–754.
Metadaten
Titel
Bildung und Ehrenamt: Zum Einfluss von Motiven auf Investitionen in Lizenzerwerb und Lizenzverlängerung bei Übungsleitern
verfasst von
Prof. Dr. Lutz Thieme
Sören Wallrodt
Publikationsdatum
06.09.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-018-0543-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

German Journal of Exercise and Sport Research 4/2018 Zur Ausgabe

DOSB Informationen

DOSB Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.