06.09.2018 | Hauptbeitrag
Bildung und Ehrenamt: Zum Einfluss von Motiven auf Investitionen in Lizenzerwerb und Lizenzverlängerung bei Übungsleitern
verfasst von:
Prof. Dr. Lutz Thieme, Sören Wallrodt
Erschienen in:
German Journal of Exercise and Sport Research
|
Ausgabe 4/2018
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Ehrenamtliche Übungsleiterinnen und Übungsleiter sind eine wichtige Ressource für viele Sportvereine, deren Ausbildung eine der Hauptaufgaben von Sportverbänden ist. Sportvereine etikettieren die Bindung und Gewinnung von Übungsleitern zunehmend als existenzbedrohend. Hinzu kommt, dass der Erwerb und die Verlängerung einer Übungsleiter- bzw. Trainerlizenz mit einer Bildungsinvestition verbunden ist, die manche Übungsleiter aufbringen, andere nicht, die jedoch beim Engagement in Vorstandspositionen gar nicht gefordert werden. Vor dem Hintergrund von Bildungsökonomie und einer rational-choice-basierten Ehrenamtstheorie gehen wir daher der Frage nach, ob sich die motivationalen Grundlagen zwischen Übungsleitern und anderen ehrenamtlich Engagierten unterscheiden, ob sich Differenzen zwischen Übungsleitern mit und ohne Bildungsinvestitionen sichern lassen und warum Übungsleiter ihre Tätigkeit beenden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die bildungsökonomischen Annahmen bestätigt werden, die bislang in der Ehrenamtstheorie vorzufindenden Motivkategorien jedoch Hypothesen nahelegen, die nicht gestützt werden. Als praktische Implikation ist festzuhalten, dass Sportvereine und -verbände kaum Einfluss auf Entscheidungen gegen eine erneute Bildungsinvestition sowie gegen die Fortsetzung des Engagements als Übungsleiter haben.